Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze
Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rueckgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die unhinterfragten und typisierten Vorstellungen vo...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2013
Frankfurt am Main : 2013. |
Colección: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien ;
Bd. 60. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009430960606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung und Anspruch; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Führungsgrundsätze; 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung; 2.1.1 Definitionen in der einschlägigen Literatur; 2.1.2 Wirkungsbehauptungen; 2.1.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten; 2.1.3.1 Im deutschsprachigen Raum; 2.1.3.2 Außerhalb des deutschsprachigen Raums; 2.1.3.3 Führungsgrundsätze als teutonische Angelegenheit?; 2.2 Historischer Abriss der Forschung; 2.2.1 Allgemeines; 2.2.2 Vor Harzburg
- 2.2.3 Das Harzburger Modell2.2.4 Führungsgrundsätze zwischen 1975 und 2000; 2.2.5 Führungsgrundsätze im 21. Jahrhundert; 2.3 Themen in Theorie und Empirie; 2.3.1 Theoretische Einbettung des Konzeptes; 2.3.2 Konzeptionelle Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.2.1 Gesellschaftlicher Wandel und Führungsverständnis; 2.3.2.2 Verbreitung eines partizipativen Führungsstils; 2.3.2.3 Verbindlichkeit und Konkretisierung; 2.3.2.4 Einführung und Verankerung; 2.3.2.5 Inhalte; 2.3.3 Empirische Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.3.1 Verbreitung von Führungsgrundsätzen; 2.3.3.2 Einführungszeitpunkt
- 2.3.3.3 Charakterisierung der Einführung2.3.3.4 Bezugsgruppen; 2.3.3.5 Regelungsinhalte; 2.3.3.6 Verbindlichkeit; 2.3.3.7 Praktische Erfahrungen mit Führungsgrundsätzen; 2.3.3.8 Die Sprache der Führungsgrundsätze; 2.3.4 Kritik am Konzept der Führungsgrundsätze; 2.3.4.1 Kritik an den Wirkungsbehauptungen; 2.3.4.2 Kritik an der zugrunde liegenden Ideologie; 2.3.4.3 Kritik an der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 2.3.5 Schlussfolgerung: Lücken in der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 3 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen; 4 Konzeptionelle Grundlagen
- 4.1 Grundsätzliche Ausführungen zum konzeptionellen Hintergrund der Untersuchung4.2 Organisationale Kommunikation; 4.2.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzung; 4.2.2 Führungsgrundsätze als kommunikatives Genre; 4.2.3 Metaphern organisationaler Kommunikation; 4.3 Macht, Herrschaft und Steuerung; 4.3.1 Begriffsabgrenzungen; 4.3.2 Die relationale Machtperspektive; 4.3.2.1 Zur Entstehung von Dependenz und Akzeptanz; 4.3.2.2 Intention, Antizipation und Potentialität; 4.3.3 Indirekte, unsichtbare und diskursive Macht; 4.3.3.1 Drei Dimensionen der Macht; 4.3.3.2 Indirekte Formen der Steuerung
- 4.3.4 Die diskursive Konstruktion von Identität4.3.5 Machtaspekte in Führungsgrundsätzen; 4.3.5.1 Ebenen der Machtausübung; 4.3.5.2 Führungsgrundsätze als Instrument der Machtausübung und Herrschaftssicherung; 4.4 Rhetorik als Instrument der Überzeugung; 4.4.1 Abgrenzung und Relevanz; 4.4.2 Wirkungsweise rhetorischer Strategien; 4.4.2.1 Rhetorik und Identifikation; 4.4.2.2 Rhetorik und Argumentation; 4.4.2.2.1 Zu den Begriffen von Argument und Argumentation; 4.4.2.2.2 Zur Überzeugungskraft von Argumenten; 4.4.2.2.3 Das Enthymem als Struktur des rhetorischen Arguments