Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens besc...
Autores Corporativos: | , |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2017
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kulteren der Gesellschaft
Bd. 26. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428863806719 |
Sumario: | Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen. »Die Bereicherung des Bandes entsteht durch die Sensibilisierung für die Breite des Zugangs zur Thematik.« Lucas Curstädt, MEDIENwissenschaft, 1 (2018) Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 7 (2017), Dieter Bach iX, 10 (2017), Jürgen Diercks tv diskurs, 22/4 (2018), Lothar Mikos |
---|---|
Descripción Física: | 237 Seiten : Illustrationen |
ISBN: | 9783732838004 |
Acceso: | Open access |