Flucht und Vertreibung in europäischen Museen Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich

Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Mus...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Regente, Vincent (Autor)
Autor Corporativo: Freie Universität Berlin funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Public History - Angewandte Geschichte
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428407106719
Descripción
Sumario:Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die ›Flucht und Vertreibung‹ interpretieren und ausstellen. Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über ›Flucht und Vertreibung‹.
»Regente ist ein Werk gelungen, dass geradezu herausfordernd in die Zukunft blickt, um die Entwicklung der untersuchten Museumsprojekte weiter zu begleiten!« Reinhard M. W. Hanke, AGOMWBW-Rundbrief, 782 (2021) Besprochen in: Sudetendeutsche Zeitung, 09.10.2020, Ulrich Miksch
Descripción Física:1 online resource (650 p.)
ISBN:9783839451694