Theoriebeladenheit und Objektivität Zur Rolle der Beobachtung in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftliche Beobachtungen hängen auf vielfältige Weise von wissenschaftlichen Theorien ab. Diese These der Theoriebeladenheit galt lange als der Sargnagel wissenschaftlicher Objektivität. Der Autor untersucht wahrnehmungstheoretische, sprachphilosophische und methodologische Aspekte der T...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Adam, Matthias, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2002
[2013]
Series:Epistemische Studien (Frankfurt am Main, Germany) ; Bd. 2.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428396006719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Teil I: Die Begründung des Optimismus
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die Zirkularität theorieabhängiger empirischer Prüfungen
  • Teil II: Die Theoriebeladenheit von Beobachtungen
  • Kapitel 3: Theoriebeladene Wahrnehmungen
  • Kapitel 4: Die syntaktische Theorie der Beobachtungen
  • Kapitel 5: Die Einschätzung der Verlässlichkeit von Beobachtungen
  • III. Die Objektivität von Beobachtungen
  • Kapitel 6: Wissenschaft ohne Erfahrung?
  • Kapitel 7: Theorieunabhängige perzeptuelle Beobachtungen
  • Kapitel 8: Die Objektivität von Beobachtungen
  • Literaturangaben
  • Index
  • Backmatter.