Vergleichsweise menschlich? Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive

Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert mensche...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Graebsch, Christine M. author (author), Burkhardt, Sven-Uwe. author
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Cham Springer Nature 2015
Wiesbaden : 2015.
Edition:1st ed. 2015.
Series:Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs,
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428306706719
Description
Summary:Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) „best practice“ wird empfohlen, den Blick von „nothing works“ auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass „nothing works“.   Der Inhalt ·         Ambulante und stationäre Sanktionen ·         Menschenrechtliche Minimalstandards für den Vergleich ambulanter Sanktionen in der Europäischen Union ·         Ambulante Sanktionen aus Sicht der Betroffenen ·         Ambulante Sanktionen und Net-Widening ·         Alternativen zur Freiheitsentziehung: Perspektiven aus mehreren europäischen Ländern     Die Zielgruppen ·         Lehrende, Studierende sowie Forschende und PraktikerInnen aus den Bereichen Kriminologie, (Straf-)Recht und Soziale Arbeit, Bewährungshilfe, Kriminalpolitik   Die AutorInnen Prof. Dr. Christine M. Graebsch ist Hochschullehrerin für Recht der Sozialen Arbeit (Strafrecht, Kriminologie, Migrationsrecht) und Leiterin des Strafvollzugsarchivs an der Fachhochschule Dortmund. Dr. Sven-U. Burkhardt ist Rechtsanwalt und Vertretungsprofessor/Lehrbeauftragter an der FH Dortmund.
Item Description:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Physical Description:1 online resource (xv, 144 pages) : illustrations, charts
Also available in print form
ISBN:9783658089658