Zwischen Evolution und Revolution Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau

„So you're telling me that people used to make airplanes out of wood? - out of lumber! I don't believe you, you're kidding me.“ Frühe Fluggeräte, ob schwerer oder leichter als Luft, bestanden aus Materialien, die uns heute im besten Fall als ungeeignet erscheinen. Bambus und Stoff we...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hassinger, Philipp (-)
Other Authors: Gleitsmann, Rolf-Jürgen
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Karlsruhe : KIT Scientific Publishing 2017.
Series:Technikdiskurse : Karlsruher Studien zur Technikgeschichte / Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie, Fak. für Geistes- u. Sozialwiss., Inst. für Geschichte, Abt. Technikgeschichte
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426576506719
Description
Summary:„So you're telling me that people used to make airplanes out of wood? - out of lumber! I don't believe you, you're kidding me.“ Frühe Fluggeräte, ob schwerer oder leichter als Luft, bestanden aus Materialien, die uns heute im besten Fall als ungeeignet erscheinen. Bambus und Stoff weckten aber auch das Misstrauen der frühen Flugzeugbauer und -nutzer. Das revolutionäre Technologiesystem Flugzeug sollte von jeher aus den modernsten Materialien bestehen, ganz gleich ob sie immer wirklich die geeignetsten waren. Dieses Dogma hat bis heute nichts an Gültigkeit verloren. Und bis heute verursacht dieser Zwang zu den aktuellsten Materialien oft mehr Probleme als er löst. Das Beispiel Flugzeugbau bietet interessante Antworten auf die Frage, warum sich Technologien durchsetzen bzw. eben nicht durchsetzen. Es beweist, wie entscheidend und unterschätzt der Einfluss des Nutzers auf die Entwicklung einer Technologie ist.
Physical Description:1 online resource (340 p.)
ISBN:9782821883352