Sozialstaatlichkeit in der DDR Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989
Sozialstaatlichkeit in der DDR war eine wichtige Legitimationsressource des SED-Regimes. Sie war darüber hinaus für das Funktionieren einer modernen industriellen Arbeitsgesellschaft unverzichtbar und prägte auch in der DDR die sozialen Lebenslagen der Bevölkerung. Der Sammelband enthält Längs...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2005
[2009] |
Colección: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425069306719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Thesen zur Sozialpolitik der DDR / Ritter, Gerhard A.
- Leistungen und Kosten: Das Verhältnis von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Sozialpolitik in der DDR / Steiner, André
- Emanzipation zur sozialen Nützlichkeit: Bedingungen und Grenzen von Frauenpolitik in der DDR / Schwartz, Michael
- Leistungsprinzip und Versorgungsprinzip: Widersprüche der DDR-Arbeitsgesellschaft / Hoffmann, Dierk
- Zentralismus und Partizipation: Soziale Interessen im "vormundschaftlichen Staat" / Hübner, Peter
- Von "Grundbedürfnissen" zu "höheren Bedürfnissen"? Konsumpolitik als Sozialpolitik in der DDR* / Stitziel, Judd
- Verflechtung und Abgrenzung: Sozial- und konsumpolitische Beziehungen im RGW / Boyer, Christoph
- Back Matter