Verhandelte Gerechtigkeit Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland
Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem ""Dritten Reich"". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstat...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2006
[2009] |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 72. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425051906719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Bedingungen: Struktur und Entwicklung der Wiedergutmachung
- 1. Frühe Regelungen unter amerikanischer Besatzung
- 2. Wiedergutmachung als Rechtsgebiet
- 3. Organisation der Wiedergutmachung in Bayern
- 4. Die Stimme Bayerns im Konzert der Bundesländer
- 5. Zahlenbilder
- II. Begegnungen: Akteure und ihr Verhalten in der Praxis
- 1. Das Personal der Wiedergutmachungsverwaltung
- 2. Orte der Wiedergutmachung
- 3. Interaktionsgefüge
- 4. Binnenkonflikte
- 5. Ein kollektiver Berechtigter in Verhandlung mit dem Staat: Das JRSO-Freistaat-Bayern-Globalabkommen von 1952
- III. Deutungen: Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte der Wiedergutmachung
- 1. Rückerstattung und Entschädigung im Erleben der Berechtigten
- 2. Kritik von Seiten der Berechtigten und ihrer Vertreter
- 3. Missbrauch in und mit der Wiedergutmachung
- 4. Hemmnisse und Gegner der Wiedergutmachung
- 5. Wiedergutmachung und Öffentlichkeit
- Zusammenfassung
- Tabellen
- Abkürzungen
- Quellen und Literatur
- Personenregister