Verhandelte Gerechtigkeit Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland
Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem ""Dritten Reich"". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstat...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2006
[2009] |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 72. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425051906719 |
Sumario: | Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem ""Dritten Reich"". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstattung, stellt Regelwerke, Institutionen und konkurrierende Ansprüche vor. Er macht die Erwartungen der ehemaligen Verfolgten und ihre Erfahrungen im Prozess der Wiedergutmachung sichtbar. Eingebunden werden Perspektiven der Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte bis hin zur Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte. Indem Win |
---|---|
Notas: | Description based upon print version of record. |
Descripción Física: | 1 online resource (426 p.) Issued also in print |
Bibliografía: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783486594690 |