Frankreich und die deutsche Einheit Die Haltung der französischen Regierung und Öffentlichkeit zu den Stalin-Noten 1952

"Gromyko hat mich heute Abend um 10 Uhr zu sich bestellt, um mir eine Note zu überreichen, in der der Abschluss eines Friedensvertrages mit einem vereinten Deutschland vorgeschlagen wird." Die Übergabe der als Stalin-Note bekannten diplomatischen Notifikation und des begleitenden Projekts...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Meyer-Landrut, Nikolaus, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 1988
[2010]
Series:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 56.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425047806719
Description
Summary:"Gromyko hat mich heute Abend um 10 Uhr zu sich bestellt, um mir eine Note zu überreichen, in der der Abschluss eines Friedensvertrages mit einem vereinten Deutschland vorgeschlagen wird." Die Übergabe der als Stalin-Note bekannten diplomatischen Notifikation und des begleitenden Projekts eines Friedensvertrages, von der der französische Gesandte in Moskau J.M. Brionval berichtet, fand im März 1952 im Moskauer Außenministerium statt. Nikolaus Meyer-Landrut beschreibt die französischen Reaktionen auf die Stalin-Note. Seine Analyse der französischen Sichtweise führt einerseits zu einer starken Relativierung der Bewertung des westdeutschen, d.h. Adenauers Einflusses auf die Meinungsbildung der Westmächte und andererseits zu der Fragestellung, dass die westliche und die östliche Position 1952 in der Deutschland-Frage unvereinbar waren.
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (162 p.)
Bibliography:Includes bibliographical references.