Refraktionskorrekturbestimmung durch Modellierung des Impuls- und Wärmeflusses in der Rauhigkeitsschicht

In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche diese...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Eschelbach, Cornelia (auth)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: KIT Scientific Publishing 2009
Colección:Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik / Universität Karlsruhe (TH), Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424844406719
Descripción
Sumario:In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche dieser berechneten Temperaturgradienten mit gemessenen Temperaturgradienten zeigten sehr gute Übereinstimmungen, sodass eine Reduktion des Refraktionseinflusses um mehr als 75 % möglich ist.
Descripción Física:1 electronic resource (IV, 113 p. p.)