Denkräume und Denkbewegungen Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit

„Denkräume“ und „Denkbewegungen“ sind Metaphernfelder, die häufig in wissenschaftlichen Diskussionen und in der Theoriebildung Verwendung finden, wenn beispielsweise von der nötigen „Verortung“ der Gedanken, oder auch von der Konstruktion von „Theoriegebäuden“ gesprochen wird. Die vorliegende Arbeit...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Hoffstadt, Christian (-)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Karlsruhe : KIT Scientific Publishing 2016.
Colección:EUKLID : Europäische Kultur und Ideengeschichte. Studien
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424835806719
Descripción
Sumario:„Denkräume“ und „Denkbewegungen“ sind Metaphernfelder, die häufig in wissenschaftlichen Diskussionen und in der Theoriebildung Verwendung finden, wenn beispielsweise von der nötigen „Verortung“ der Gedanken, oder auch von der Konstruktion von „Theoriegebäuden“ gesprochen wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung solcher Metaphern und der zugrunde liegenden Annahme, dass die „Bauweisen“ von Theorie und Wissen zunehmend ins Bewusstsein der Philosophen rücken. Ziel dieser Arbeit ist es, jenseits klassischer Raumtheorie diesen Bereich der sprachlichen Verfasstheit wissenschaftlicher Texte und der damit verknüpften Sprach- und Bildlogik zu untersuchen, um einen bislang wenig beobachteten Bereich der metatheoretischen Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung der Philosophie sichtbar zu machen und interdiskursive Zusammenhänge und Traditionslinien aufzuzeigen.
Descripción Física:1 online resource (II-209 p.)
ISBN:9782821874312