Grenzen. Differenzen. Übergänge Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation

Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Gunsenheimer, Antje (Editor), Gunsenheimer, Antje editor (editor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Kultur und Soziale Praxis
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424108806719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Geleitwort 11 Einleitung 15 Grenzen. Differenzen. Übergänge 29 Kulturelle Identität in der Globalisierung - Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus 49 Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität 55 Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien 77 Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung 93 Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien 115 Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet 123 Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden 141 Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung 157 Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management 169 Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei 183 Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation 201 Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet" 215 Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems 231 Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext 241 Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren 253 Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur 269 Schlussbemerkungen 287 Autorenverzeichnis 297 Backmatter 305