Scientology Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz
Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Global Studies
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424098506719 |
Sumario: | Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt. »Dieses ist ein gutes Buch.« Gerd Roellecke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2005 »Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des 11. September galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick ›jenseits der Devianz‹ den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer 'Normalitätsreligion' enthüllt.« VKRG inform, 4 (2005) »Die Forschung zu diesem Thema [Scientology] im deutschsprachigen Raum [war] sehr unbefriedigend. Diese Situation ändert sich mit dem [...] Buch. [E]s ist nicht nur eines der wissenschaftlich reflektiertesten, sondern zweifellos auch eines der informativsten Bücher über Scientology, das derzeit auf dem deutschen Markt zu finden ist« Hubert Knoblauch, Soziologische Revue, 3 (2006) »Der Autor widerspricht der gängigen Meinung, Scientology sei eine religiöe Sekte, deren Mitgieder mithilfe von Manipulationen und Psychotechniken dazu gebracht werden die materiellen Interessen der Organisation zu befriedigen. Vielmehr, so zeigt er mithilfe der so genannten Kulturwertperspektive, knüpfen die Ideologie und das Weltbild von Scientology in vielfältiger Weise an Wertorientierungen und Wirklichkeitsvorstellungen moderner Gesellschaften an.« Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 1/06, 16.05.2006 Besprochen in: Deutschlandradio Kultur, 11.11.2005, Kirsten Dietrich Zeitschrift für Religionswissenschaft, 1 (2006), Stefan Schlang |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (422) |
ISBN: | 9783839403303 |