Soziale Räume und kulturelle Praktiken Über den strategischen Gebrauch von Medien
Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchisch...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur- und Medientheorie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424090106719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Das Konzept des sozialen Raums: Eine zentrales Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie 15 Pädagogische Räume - Räume der Pädagogik. Ein Versuch über das Dickicht 27 In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften 47 Kulturwissenschaftliche Orientierung und Interdiskurstheorie der Literatur zwischen ,horizontaler' Achse des Wissens und ,vertikaler' Achse der Macht. Mit einem Blick auf Wilhelm Hauff 65 Das Andere der ,Kultur': die ,Kultur' der Kulturwissenschaften 85 "Schizoide Disposition" oder "gespaltener Habitus"? Eine pädagogische Lektüre von Franz Kafkas Brief an den Vater 101 Alles nach Plan, alles im Griff. Der diskursive Raum der DDR-Literatur in den Fünfziger Jahren 123 Messbare Dichtung? Eine Feldstudie zur exakten Literaturwissenschaft in den 1960er Jahren 149 Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas angesichts der Ereignisse von 1968 181 Ernster Comic, komische Wissenschaft. Art Spiegelmans Maus 203 Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz 235 Von Zauberfrauen und Superweibern. Hera Linds Roman Das Superweib (1994) als Erfolgsgeschichte der neunziger Jahre 257 Substanzielle und strukturelle Dimensionen kulturellen Kapitals. Habitusspezifische Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien 271 Humanressourcen. Anmerkungen zur Semantik des Wissenschaftsraums 291 Epilog 313 Autorinnen und Autoren 315 Backmatter 320