»Ein guter Mann ist harte Arbeit« Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen
Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbe...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur und soziale Praxis
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424089906719 |
Sumario: | Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt. »Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe.« Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07.12.2005 »Obwohl das Phänomen der internationalen Heiratsmigration zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es noch immer wenig ethnographisch dichte Studien. Die vorliegende Arbeit setzt sich wohltuend von Autoren aus der NRO-Szene ab, die nur auf die Ausbeutung der philippinischen Heiratsmigrantinnen abzielen, ohne die komplexen Bewegungsgründe in den Positionen der Frauen und der deutschen Männer aufzuspüren. Andrea Lauser hat sich die Mühe gemacht, in langen Fallbeschreibungen die Kultur der Heiratsmigration zu illustrieren und dadurch die Stimmen der Betroffenen einzufangen.« Alexander Horstmann, Anthropos, 100/1 (2005) Besprochen in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22 (2005), Christiane Lembert-Dobler |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (340) |
ISBN: | 9783839402184 |