Kritik der transnationalen Gewalt Souveränität, Menschenrechte und Demokratie im Übergang zur Weltgesellschaft

Universalität der Menschenrechte oder einzelstaatliche Souveränität? Dieser Gegensatz entfaltet sich bei nahezu allen internationalen Konflikten. Vertreter beider Prinzipien setzen auf Gewalt als politisches Mittel. In einer Aktualisierung von Hannah Arendts politischer Philosophie zeigt Claas C...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christophersen, Claas (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Global studies (Bielefeld, Germany)
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422306406719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT 9 EINLEITUNG 11 I. AUF DEM WEG VON DER NATIONALSTAATLICHEN SOUVERÄNITÄT ZUM PRIMAT DER MENSCHENRECHTE? - ZWEI FALLBEISPIELE AUS DER INTERNATIONALEN POLITIK 27 II. SOUVERÄNITÄT IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZU DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTEN 63 III. MENSCHENRECHTE IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZU SOUVERÄNITÄT UND DEMOKRATIE 117 IV. DEMOKRATIE IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZU SOUVERÄNITÄT UND MENSCHENRECHTEN 155 V. TRANSNATIONALER REPUBLIKANISMUS - EINE REFORMULIERUNG DES POLITISCHEN 201 SCHLUSS 247 LITERATURVERZEICHNIS 257 Backmatter 280