Politik mit dem Einkaufswagen Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft

Eine gegenseitige Durchdringung von Zivilgesellschaft und Markt manifestiert sich in der Politisierung des Konsums und der Selbstinszenierung von Unternehmen als sozial verantwortliche Bürger. Dies wirft grundlegende Fragen zur Neubestimmung von Bürgerschaftskonzepten und zur Erweiterung des Handl...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Baringhorst, Sigrid (Editor), Baringhorst, Sigrid editor (editor), Kneip, Veronika editor, März, Annegret editor, Niesyto, Johanna editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Medienumbrüche ; Band 21.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422285906719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Verbraucher und Unternehmen als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes 7 Verbraucheröffentlichkeit und Bürgerschaft 29 Die Autonomie des Verbrauchers und ihre politischen Formen. Bausteine einer Kulturtheorie des Consumer Citizen 53 Konsumenten als Netizens. Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment von Verbrauchern 81 Wandel und Kontinuität von Protestkulturen seit den 1960er Jahren: Eine Analyse ausgewählter Anti-Corporate Campaigns 109 Protestnetzwerke im Internet - Kollektive Identitätskonstruktion in konzernkritischen Kampagnen? 137 Politischer Konsum und Kampagnenpolitik als nationalstaatliche Steuerungsinstrumente? Das Beispiel der Kampagne Echt gerecht. Clever kaufen 155 Unternehmen als kollektive Weltbürger 181 Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen 207 Legitimationsfaktor Bürgerschaft. Die kommunikative Vermittlung von Corporate Citizenship 223 Netzaktivismus. Herausforderung für die Unternehmenskommunikation 245 Unternehmenskommunikation als Stakeholder-Dialog 269 Ethische Reputation als Börsenwert 297 Bürgerschaft und Unternehmensführung. Die praktische Philosophie des Corporate Citizenship am Beispiel Bildung 317 Fairtrade als subpolitisches Konzept. Ziele, Strukturen, Herausforderungen und Strategien 335 Geheimwaffe CSR - wozu braucht's noch Kampagnen? 353 Arm sein ist geil - Schnäppchenjäger und Smart Shopper in der Kampfzone 367 Autoren 389 Backmatter 392