Klosterflucht und Bittgang Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert

Der Mönch gehört ins Kloster wie der Fisch ins Wasser – so ein mittellateinisches Sprichwort. Manchmal aber brachen Ordensleute die Gelübde und kehrten unerlaubt in das Diesseits der spätmittelalterlichen Gesellschaft zurück. Die Studie behandelt den radikalsten Verstoß gegen die monastische Lebensw...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Svec Goetschi, Milena, author (author)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Köln Böhlau 2015
Köln : [2015]
Colección:Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft (Cologne, Germany) ; Band 7.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009421021606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung und Begriffsklärung
  • 3. Normen und Sanktionen
  • 4. Delegierte Absolutions- und Dispensvollmachten
  • 5. Apostasie und Transitus in der kurialen Registerüberlieferung
  • 6. Ordensübertritte und Apostasie
  • 7. Gründe für Klosterflucht
  • 8. Klosterflucht in partibus (Diözesen Augsburg und Konstanz)
  • 9. Schlusswort
  • Anhang 1: De apostatis capitulum terribile (Exemplum)
  • Anhang 2: Litterae
  • Anhang 3: Fälle von Apostasie und Transitus, geordnet nach Diözesen und Klöstern
  • Bibliographie
  • Register
  • Backmatter