Klosterflucht und Bittgang Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert
Der Mönch gehört ins Kloster wie der Fisch ins Wasser – so ein mittellateinisches Sprichwort. Manchmal aber brachen Ordensleute die Gelübde und kehrten unerlaubt in das Diesseits der spätmittelalterlichen Gesellschaft zurück. Die Studie behandelt den radikalsten Verstoß gegen die monastische Lebensw...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Köln
Böhlau
2015
Köln : [2015] |
Colección: | Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft (Cologne, Germany) ;
Band 7. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009421021606719 |
Sumario: | Der Mönch gehört ins Kloster wie der Fisch ins Wasser – so ein mittellateinisches Sprichwort. Manchmal aber brachen Ordensleute die Gelübde und kehrten unerlaubt in das Diesseits der spätmittelalterlichen Gesellschaft zurück. Die Studie behandelt den radikalsten Verstoß gegen die monastische Lebensweise, die Flucht aus dem Kloster und den Abfall von der Ordensgemeinschaft. Im Zentrum stehen knapp tausend Bittschriften aus dem römisch-deutschen Reich, überliefert in den Supplikenregistern der apostolischen Pönitentiarie sowie Kanzlei und Kammer, ergänzt mit lokalen Quellen. Die Untersuchung der Apostasie als Devianz von rechtlichen und gesellschaftlichen Normen bietet Erkenntnisse über Motive, Verbreitung, Prävention und Sanktionen und erklärt Divergenzen zwischen Norm und Praxis. |
---|---|
Notas: | Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph |
Descripción Física: | 1 online resource (552 pages) |
Bibliografía: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783412502638 |