Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Història 477
- Diaris íntims 295
- Historia 293
- History 289
- Diferències entre sexes 165
- Església Catòlica 148
- Teologia 137
- Diaris 128
- Bíblia 114
- Crítica e interpretación 101
- Biografia 99
- Crítica i interpretació 99
- Iglesia Católica 91
- Sociology 86
- Philosophy 84
- Education 83
- Cristianisme 80
- Biblia 78
- Guerra Civil Espanyola, 1936-1939 72
- Teología 72
- Premsa 68
- Filosofía 64
- Nutrition 62
- Cultural Studies 61
- History and criticism 61
- Fe 59
- Politics 58
- Política y gobierno 57
- Culture 56
- Law 55
-
11521Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Intro -- 1 Agile Leadership - Motivation und Kontext -- 1.1 Für wen ist dieses Buch -- 1.2 Warum wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Agile Leadership ist Leadership -- 1.4 Was wir unter Agilität verstehen -- 1.5 Kontext für Agilität -- 1.6 Agile Organisationen -- 1.7 Unser Modell: Kultur, Struktur, Leadership -- 1.8 Überblick über das Buch -- 1.9 Danksagung -- 2 Warum Selbst-Leadership so wichtig ist -- 3 The Responsibility ProcessTM -- 3.1 Die mentalen Zustände -- 3.2 Führe dich selbst zuerst -- 3.3 Die drei Schlüssel zur Verantwortung -- 3.4 Das Mensch-erwisch-dich-früher-Spiel -- 3.5 Den Responsibility Process nicht auf andere anwenden -- 3.6 Aber die anderen übernehmen einfach keine Verantwortung -- 4 Glaubenssätze -- 4.1 Weniger nützliche Glaubenssätze entdecken -- 4.2 Glaubenssätze überschreiben -- 4.3 Spezialfall Zuschreibung -- 5 Feedback, Fehler, Transparenz -- 5.1 Feedback nehmen -- 5.2 Feedback geben -- 5.3 Fehler machen, zu ihnen stehen und aus ihnen lernen -- 5.4 Transparenz -- 5.5 Authentizität -- 6 Problemlösungsstrategien: Power- oder Control-Modell -- 6.1 Kontrolle -- 6.2 Stärke -- 6.3 Kontrolle oder Stärke? …”
Libro electrónico -
11522Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Personas -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Kapitel 2 | Bildbearbeitung -- Bildbearbeitung »auf die Schnelle« -- Besonderheiten der Bildbearbeitung für Social Media -- DAS Bildbearbeitungsprogramm? …”
Libro electrónico -
11523por Daigl, Matthias“…Keyword-Driven Testing wird in verschiedensten Ausprg̃ungen seit Jahren praktiziert. Nicht immer werden dabei aber alle Register gezogen und der volle Nutzen wird oft nicht erreicht.Die Autoren bieten einen fundierten Überblick über die technischen und organisatorischen Aspekte des Keyword-Driven Testing und vermitteln das notwendige Praxiswissen, um schlüsselwortbasierte Tests zu erstellen sowie Schlüsselworte auszuwh̃len und zu strukturieren. …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
11524por Müller-Brozovic, IrenaTabla de Contenidos: “…Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Thema und Gliederung der Arbeit -- 1.2 Dank -- 1.3 Gelingende Beziehungen in Konzertsituationen -- 1.4 Forschungsfeld, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen -- 1.5 Die Perspektive der Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen -- 1.6 Musikvermittlung als subversive Unterhaltung -- 2. …”
Publicado 2023
Libro electrónico -
11525Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…Domain-Driven Transformation -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- 1 Einleitung: Komplexität beherrschen -- 1.1 Komplexität -- 1.2 Herkunft der Komplexität: Problem- und Lösungsraum -- 1.3 Art der Komplexität: essenziell vs. akzidentell -- 1.3.1 Quellen akzidenteller Komplexität -- 1.3.2 Entscheidungsbereiche von Softwarearchitektur -- 1.4 Komplexität in Legacy-Systemen -- 1.5 Struktur dieses Buches -- Teil I -- Grundlagen für Domain-Driven Transformation -- Die grundlegenden Methoden -- Komplexität sichtbar machen mit Architekturdokumentation -- Das C4 Model -- Wie weiter?…”
Libro electrónico -
11526Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…2 Grundlagen der Produktstrategie -- 2.1 Was ist eine Produktstrategie? -- 2.1.1 Die Definition der Produktstrategie -- 2.1.2 Mit einer Produktstrategie beginnen -- 2.2 Denken Sie groß und beschreiben Sie Ihre Vision -- 2.3 Nutzen Sie die Geschäftsstrategie als Leitfaden für strategische Produktentscheidungen -- 2.4 Verstehen Sie den Innovationstyp Ihres Produkts -- 2.4.1 Innovationen im Kerngeschäft -- 2.4.2 Angrenzende Innovationen -- 2.4.3 Disruptive Innovationen -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Profitieren Sie vom Produktlebenszyklusmodell -- 2.5.1 Entwicklungsphase -- 2.5.2 Einführungsphase…”
Libro electrónico -
11527por Schröder, MartinTabla de Contenidos: “…Historische und musikalische Entwicklung der Folk Revivals in Schottland -- 2.1 Die Entwicklung bis zum Second Folk Revival -- 2.1.1 Die Sammler des frühen 20. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
11528Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 5.6 Relais schalten -- 5.7 Akkus zeitgesteuert laden. 5.8 Zeitsteuerung einer Kamera -- 5.9 Die Navigation in BlueJ -- Kapitel 6: Digitale Eingänge und Sensoren -- 6.1 Den Raspberry Pi über einen Taster steuern -- 6.2 Externe Prozesse über einen Taster steuern -- 6.3 Der Bewegungsmelder HC-SR501 -- 6.4 Licht und Musik über den Bewegungsmelder steuern -- 6.5 Abstandsmessung mit dem Ultraschallsensor HC-SR04 -- 6.6 Schmitt-Trigger für analoge Sensoren -- Kapitel 7: Swing lernen -- 7.1 Ein Fenster erzeugen -- 7.2 Swing-Komponenten -- 7.3 Auf Ereignisse reagieren und Text verarbeiten -- 7.4 Auf Ereignisse in einer Auswahlliste reagieren -- 7.5 Auf Ereignisse in Checkboxen und Radiobuttons reagieren -- 7.6 Auf Ereignisse in einer Liste reagieren -- 7.7 Noch etwas über Ereignisse -- Kapitel 8: Analoge Eingänge und Sensoren -- 8.1 Den MCP3002 an den Raspberry Pi anschließen -- 8.2 Temperaturmessung mit einem NTC-Widerstand -- 8.2.1 Kennlinie linearisieren -- 8.2.2 Der passende Verstärker -- 8.2.3 Die Schutzschaltung -- 8.3 LDR-Sensoren -- 8.4 Analoge Distanzsensoren -- Kapitel 9: Messwerte speichern -- 9.1 Auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen -- 9.1.1 Dateisystem -- 9.1.2 In eine Datei schreiben -- 9.1.3 Aus einer Datei lesen -- 9.2 Listen, Mengen und assoziative Speicher -- 9.2.1 Mit Listen arbeiten -- 9.2.2 Mit Mengen arbeiten -- 9.2.3 Arbeiten mit assoziativem Speicher -- 9.3 Zeichenketten formatieren -- 9.4 Einen Datenlogger schreiben -- 9.5 Temperatur und Beleuchtungsstärke loggen -- Kapitel 10: Messwertgrafiken mit Swing -- 10.1 Das Prinzip der Komponentenentwicklung -- 10.2 Die Hilfsklasse ComputeDiagram -- 10.3 Die Swing-Komponente JDiagram -- 10.4 Diagramme in einer Swing-Anwendung anzeigen -- 10.5 Geloggte Messwerte anzeigen -- Kapitel 11: Threads und reguläre Ausdrücke -- 11.1 Threads implementieren -- 11.1.1 Threads anlegen und starten -- 11.1.2 Threads beenden -- 11.1.3 Daten teilen. 11.1.4 Auf das Ende warten -- 11.2 Reguläre Ausdrücke -- 11.2.1 Zeichenklassen -- 11.2.2 Vordefinierte Zeichenklassen -- 11.2.3 Häufigkeit -- Kapitel 12: Füllstandsanzeige für eine Zisterne -- 12.1 Die Schaltung -- 12.2 Der HTTP-Server stellt sich vor -- 12.3 Den Webserver bauen -- 12.3.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 12.3.2 Die Klasse HttpHandlerZisterne -- 12.3.3 Die Klasse Scheduler -- 12.3.4 Die Klasse Sensor -- 12.4 Der Client -- 12.4.1 Die Klasse HttpClient -- 12.4.2 Die Swing-Anwendung -- Kapitel 13: Eine Heizungssteuerung -- 13.1 Die Schaltung -- 13.2 Das Programmkonzept -- 13.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 13.2.2 Die Klasse HttpHandlerHeizung -- 13.2.3 Die Klasse Scheduler -- 13.2.4 Die Klasse Sensor -- 13.3 Der Client -- 13.3.1 Die Klasse HttpClient -- 13.3.2 Die Klasse JTempPanel -- 13.3.3 Die Klasse Gui -- Kapitel 14: Eine Zeitschaltuhr -- 14.1 Die Schaltung -- 14.2 Das Programmkonzept -- 14.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 14.2.2 Die Klasse SchedulerPort -- 14.2.3 Die Klasse HttpHandlerZeitschaltuhr -- 14.3 Der Client -- 14.3.1 Die Klasse HttpClient -- 14.3.2 Die Klasse ZeitschaltuhrProperties -- 14.3.3 Die Klasse GuiUtil -- 14.3.4 Die Klasse Gui -- 14.4 Einen Autostart für den Server einrichten -- 14.5 Hinweise zum Betrieb des Servers -- 14.6 Eine Desktop-Verknüpfung erstellen -- Kapitel 15: E-Mail-Alarm -- 15.1 Das Package raspi.mail -- 15.1.1 Die Klasse MailService -- 15.1.2 Die Klasse EMail -- 15.2 Das Projekt -- 15.2.1 Die Klasse AlarmProperties -- 15.3 Die Klasse AlarmService -- 15.4 Die Klasse Shutdown -- 15.5 Die Klasse Alarm -- 15.6 Autostart -- Kapitel 16: Der I2C-Bus -- 16.1 Den I2C-Bus einrichten -- 16.2 Den I2C-Bus mit Pi4j steuern -- 16.3 Eine Hilfsklasse für I2C-Geräte -- 16.4 Der Temperatursensor MCP9808 -- 16.5 Die Arbeitsweise des MCP9808 -- 16.6 Die Klasse MCP9808 -- 16.7 Den Sensor testen. 16.8 Den Sensor im Komparator-Modus testen -- Kapitel 17: Die serielle Schnittstelle RS232 -- 17.1 Die Schnittstelle konfigurieren -- 17.2 Mit Pi4J die serielle Schnittstelle steuern -- 17.3 Der Ultraschall-Entfernungssensor SRF02 -- 17.4 Die Klasse SRF02 -- 17.5 Entfernungsmessung -- 17.6 Kurze Distanzen -- 17.7 Die Sensoradresse ändern -- Kapitel 18: Textausgabe mit LCD-Displays -- 18.1 Der Befehlssatz des HD 44780 -- 18.1.1 Clear Display -- 18.1.2 Cursor Home -- 18.1.3 Entry Mode Set -- 18.1.4 Display On/Off Control -- 18.1.5 Cursor / Display Shift -- 18.1.6 Function Set -- 18.1.7 RAM Address Set und Data write -- 18.1.8 CG RAM Address Set -- 18.1.9 Und noch zwei Lesebefehle -- 18.2 Die Initialisierung des Displays -- 18.3 Das Programmkonzept -- 18.4 Die Klasse DisplayHD44780 -- 18.5 Die Klasse PinDirect -- 18.6 Das Display testen -- 18.6.1 Die Klasse Test8Bit -- 18.6.2 Die Klasse Test4Bit -- 18.6.3 Die Klasse TestDisplay -- 18.7 Das Display über den MCP23017 ansteuern -- 18.7.1 Die Klasse PinMCP23017 -- 18.7.2 Die Klasse Test8BitMCP23017 -- 18.7.3 Die Klasse Test4BitMCP23017 -- Anhang A: Java -- A.1 Der erste Programmcode -- A.2 Java-Konzepte -- A.2.1 Objekte -- A.2.2 Klassen und Instanzen -- A.2.3 Vererbung -- A.2.4 Interface -- A.2.5 Package -- A.3 Java-Grundlagen -- A.3.1 Variable -- A.3.2 Arrays -- A.3.3 Operatoren -- A.3.4 Programmfluss -- A.4 Java ist objektorientiert -- A.4.1 Klasse -- A.4.2 Variablen -- A.4.3 Methoden -- A.4.4 Konstruktoren -- A.4.5 this -- A.4.6 Zugriffsrechte -- A.4.7 static und final -- A.4.8 Anonyme innere Klassen -- A.4.9 ENUM-Datentypen -- A.4.10 Interfaces -- A.4.11 Vererbung -- A.4.12 Methoden überschreiben -- A.4.13 Super -- A.4.14 Überschreiben unterbinden -- A.4.15 Abstrakte Klassen und Methoden -- A.5 Wrapper-Klassen für numerische Datentypen -- A.6 Zeichenkette (String) -- A.7 Character -- A.8 Boolean. …”
Libro electrónico -
11529Publicado 2009Tabla de Contenidos: “…UN LEXEMA, CONEJOS, Y DOS CLASEMAS: MASCOTAS Y DEPREDADORES -- ISOTOPÍA: TEMÁTICA DE LA DOMESTICIDAD (LO INOFENSIVO) -- ISOTOPÍA TEMÁTICA DE LO DEPREDADOR (SALVAJE) -- 4. "DÍCESE CONEJA A LA MUJER": EXPANSIÓN Y USO DEL SEMEMA -- EL SEMEMA: LA CONSTRUCCIÓN DEL SENTIDO ALEGÓRICO -- EL SEMEMA: DESCONSTRUCCIÓN DEL SENTIDO ALEGÓRICO -- PERMUTACIONES EN LAS FIGURAS DEL SENTIDO DENOTADO -- PLIEGUE SOBRE PLIEGUE: PERMUTACIONES EN EL PARADIGMA -- PARASINONIMIA CONTEXTUAL: PARIR/VOMITAR -- CONCLUSIONES -- 3. …”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada)Libro electrónico -
11530Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- C Matthew Snipp -- Colonialism's and postcolonialism's fellow traveller: the collection, use and misuse of data on indigenous people -- Ian Pool -- Part 2: Critiques of official statistics -- Data politics and Indigenous representation in Australian statistics -- Maggie Walter -- Indigenising demographic categories: a prolegomenon to indigenous data sovereignty -- Frances Morphy -- Governing data and data for governance: the everyday practice of Indigenous sovereignty -- Diane E Smith -- Part 3: Data sovereignty in practice -- Pathways to First Nations' data and information sovereignty -- First Nations Information Governance Centre (FNIGC) -- Tribal data sovereignty: Whakatōhea rights and interests -- Maui Hudson, Dickie Farrar and Lesley McLean -- The world's most liveable city-for Māori: data advocacy and Māori wellbeing in Tāmaki Makaurau (Auckland) -- James Hudson -- Indigenous data sovereignty: a Māori health perspective -- Rawiri Jansen -- Aboriginal and Torres Strait Islander community wellbeing: identified needs for statistical capacity -- Ray Lovett -- Data sovereignty for the Yawuru in Western Australia -- Mandy Yap and Eunice Yu -- Building a data revolution in Indian country -- Desi Rodriguez-Lonebear -- Part 4: State agency responses -- The Australian Bureau of Statistics' Aboriginal and Torres Strait Islander enumeration and engagement strategies: challenges and future options -- Paul Jelfs…”
Libro electrónico -
11531Publicado 2006Tabla de Contenidos: “…Il parco urbano: evoluzione di un'idea Quando si dice parco - Parchi e giardini nel secolo dell'estetica: il Bello e l'Utile della Natura nella città Settecentesca - Urbanizzazione e scena pubblica nell'Ottocento europeo - Parchi, giardini e promenades: Parigi capitale della modernità - Il parco come principio per la crescita della città - Dal parco come affermazione di identità nazionali al verde urbano - Parchi e giardini pubblici a rischio di estinzione nel clima culturale del boom economico - Un quadro italiano - La Scuola francese - Etica ambientale, prospettiva ecologica - Il caso Barcelona: etica democratica ed estetica dello spazio pubblico - La Villette: il parco come evento - Dieci punti facili -- 109. …”
Electrónico -
11532Publicado 2006Tabla de Contenidos: “…Newberg ; Attachment and spiritual development in childhood and adolescence / Pehr Granqvist and Jane R. Dickie ; Cognitive-cultural foundations of spiritual development / Carl N. …”
Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca (Otras Fuentes: Biblioteca de Pastoral Madrid, Biblioteca Universitat Ramon Llull)Click para texto completo desde fuera UPSA
Click para texto completo desde UPSA
Libro electrónico -
11533Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…-- A roadmap to becoming a successful full stack designer -- Summary -- Chapter 2: UX Design Process -- UX design process -- Discovery and planning -- The planning phase -- Project proposals -- Project objectives and methodologies -- The UX strategy -- Understanding the client's business -- Understanding our competitors -- Understanding our customers -- Discovering your own UX strategy framework -- UX research -- The discover stage -- Field study -- Diary study -- User interviews -- Stakeholder interviews -- The explore stage -- Competitive analysis -- Design review -- Persona-building -- Task analysis -- Journey-mapping -- Prototype feedback and testing -- Writing user stories -- Card-sorting -- The test stage -- Qualitative usability testing -- Benchmark testing -- Accessibility evaluation -- The listening stage -- Surveys -- Search-log analysis -- Usability-bug review -- UX analysis -- User analysis -- Design -- Concept, sketching, and flows -- Wireframes and prototyping -- Visual design and interactions -- Documentation -- Development -- Production -- Summary -- Chapter 3: User Behavior Basics and User Research -- User behavior basics -- The Gestalt theory -- The Proximity law -- The Similarity law -- The Closure law -- The Figure-Ground law -- The Common Region law -- Things you should know about psychology in UX -- Understanding the user's motivation -- Extrinsic motivation -- Intrinsic motivation -- Understanding the user's ability -- Understanding what triggers our users -- A quick summary of this section -- User research…”
Libro electrónico -
11534Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Cover -- Copyright -- Contributors -- Table of Contents -- Preface -- Section 1: A Brief History and Outline of Cryptography -- Chapter 1: Deep Dive into Cryptography -- An introduction to cryptography -- Binary numbers, ASCII code, and notations -- Fermat's Last Theorem, prime numbers, and modular mathematics -- A brief history and a panoramic overview of cryptographic algorithms -- Rosetta Stone -- The Caesar cipher -- ROT13 -- The Beale ciphers -- The Vernam cipher -- Notes on security and computation -- Summary -- Section 2: Classical Cryptography (Symmetric and Asymmetric Encryption) -- Chapter 2: Symmetric Encryption Algorithms -- Notations and operations in Boolean logic -- DES algorithms -- Simple DES -- Bit initialization -- Bit expansion -- Key generation -- Bit encryption -- DES -- Key generation in DES -- Analysis of the DES algorithm -- Violation of DES -- Triple DES -- DESX -- AES Rijndael -- Description of AES -- Attacks and vulnerabilities in AES -- Summary -- Chapter 3: Asymmetric Encryption Algorithms -- Introduction to asymmetric encryption -- The pioneers -- The Diffie-Hellman algorithm -- The discrete logarithm -- Explaining the D-H algorithm -- Analyzing the algorithm -- Possible attacks and cryptanalysis on the D-H algorithm -- RSA -- Explaining RSA -- Analyzing RSA -- Conventional attacks on the algorithm -- The application of RSA to verify international treaties -- Unconventional attacks -- PGP -- The ElGamal algorithm -- Summary -- Chapter 4: Hash Functions and Digital Signatures -- A basic explanation of hash functions -- Overview of the main hash algorithms -- Logic and notations to implement hash functions -- Explanation of the SHA-1 algorithm -- Notes and example on SHA-1 -- Example of one block encoded with SHA- 1 -- Authentication and digital signatures -- RSA digital signatures -- Why do digital signatures work?…”
Libro electrónico -
11535por National Research Council (U.S.).Tabla de Contenidos: “…PESTICIDES in the DIETS OF INFANTS AND CHILDREN -- Copyright -- Preface -- Contents -- Executive Summary -- CONCLUSIONS -- Age-Related Variation in Susceptibility and Toxicity -- Age-Related Differences in Exposure -- A New Approach to Risk Assessment for Infants and Children -- RECOMMENDATIONS -- 1 Background and Approach to the Study -- PESTICIDE USE -- PESTICIDE CONTROL LEGISLATION -- APPROACH TO THE STUDY -- REFERENCES -- 2 Special Characteristics of Children -- GROWTH -- Normal Human Growth -- Human Compared to Animal Infants -- Toxicologic Implications of Growth in Cell Numbers and Size -- Toxicologic Implications of the Growth and Development of Organs -- Toxicologic Implications of Changes in Body Composition -- DEVELOPMENT -- Genetics, Development, and the Environment -- Metabolism -- Developmental Toxicity Studies -- CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS -- Conclusions -- Recommendations -- REFERENCES -- 3 Perinatal and Pediatric Toxicity -- ACUTE TOXICITY -- NEUROTOXICITY -- Postnatal Effects of Neurotoxicants -- Measuring Neurotoxic Effects in Humans -- The Lead Model -- Pesticides as Neurotoxicants -- Effects of Pesticides in Children -- Levels of Pesticides Affecting Children -- Comparability of Neurotoxicity Effects in Laboratory Animals -- IMMUNOTOXICITY -- Effects of Environmental Agents on the Immune System -- Animal Studies -- Studies in Humans -- CARCINOGENESIS AND MUTAGENESIS -- Carcinogenesis in the Developing Organism -- Animal Studies -- Human Studies -- METABOLISM AND PHARMACOKINETICS -- Dermal and Pulmonary Exposure -- Oral Exposure -- Absorption -- Other Factors Affecting Oral Absorption -- Distribution and Uptake of Chemicals -- Retention -- Metabolism of Xenobiotic Compounds -- Excretion -- SCALING AND REGRESSION ANALYSIS -- Body Weight -- Other Effects of Body Size -- Surface Area -- Metabolic Rate -- Regression Analysis…”
Publicado 1993
Libro electrónico -
11536Publicado 2010“…Methodisch betritt das Buch Neuland, da Übersetzungen als Geschichtsquelle herangezogen und vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte der Diplomatiesprachen interpretiert werden. Die französischen Übersetzungen von Reichsgrundgesetzen und Friedensverträgen stellen Dokumente ersten Ranges zur Erforschung der Vorstellungen dar, welche die Franzosen mit dem Reich verbanden und die Aufschluss über deren Selbstbild bieten. …”
Tesis -
11537por Schaal, AndreasTabla de Contenidos: “…Die Wirkungen der Produktinnovation 31; 2.1.2.4. …”
Publicado 2010
Tesis -
11538Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…Deutsche Vielfalt, ihre Freunde und ihre Feinde -- Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt -- Innere Kolonisation -- Deutschland, ein Multiversum -- Vielfalt entfalten -- Die Vielfalt der Moderne : die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Die Feinde der Vielfalt : Monotonisierung, Organisation, Amerikanismus, System -- Die Kehrseiten der Vielfalt I : Zerrissenheit -- Die Kehrseiten der Vielfalt II : der Symbolort Weimar -- Die Kehrseiten der Vielfalt DL Das Vielzuviel und die Überforderung -- Nähe der Anschauung: Deutschlandbücher, eine erste Annährung -- Der Weg durch das Wirrsal / Die deutsche Wandlung / Das Land der Deutschen / Von der nationalen Sachlichkeit zur nationalen Einheit / Das Land der Deutschen -- Die neuen Grenzen -- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands I -- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands II: das Lehrstück Birkenfeld -- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands DI : das "Signal Lippe" -- Innere Kolonisation I : "Deutschland müsste sich sozusagen selbst kolonisieren oder besiedeln." -- Innere Kolonisation II : die "Fruchtlandschaft" der Stadt -- Innere Kolonisation HI : der Osthilfeskandal und das Ende Weimars -- Konstruktionen eines Raumes : Deutsche Raumsensibilität, deutsche Raumhysterie, deutsche Raumplanung -- Geschichtliche Landeskunde I -- Ein Heimatbuch : der Kreis Steinburg -- Geschichtliche Landeskunde II -- Volksboden : Kulturboden : Neue Wege der deutschen Geographie -- Die Grundlagen des Deutschseins : Deutsche Grenzlandkunde -- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein I : die Rheinlandbewegung -- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein II : Alfons Paquet -- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein HI : die Region Wense -- Literatur der Landschaft I : Wilhelm Stapel, Josef Winckler und Ernst Wiechert -- Literatur der Landschaft II : René Schickele -- Literatur der Landschaft HI : Josef Nadler und Rudolf Borchardt -- Zwei Romane, zwei Räume : Hans Grimm und Manfred Hausmann -- Hans Grimm : Deutschland als Raum nationaler Gleichzeitigkeit -- Manfred Hausmann I : das Land des Vagabunden -- Manfred Hausmann II : Raum ohne Volk -- Der Vagabund in Geschichte und Kunst der Weimarer Republik -- Der gereizte Boden : Hans Fallada, Bodo Uhse, Ernst von Salomon -- Das aufsässige Land : Arnolt Bronnen -- Die Hieroglyphen eines Raumbildes : Manfred Hausmann III -- Deutschland, das Land der Städte -- Städtebücher und ihre Autoren -- Der geistige Begriff und die Geister der Stadt : Alfred Kerr -- Reisen in die kleine Stadt -- Kleine Städte, grosse Städte, alte Städte, neue Städte -- Deutschlands Städte, von und für Touristen gesehen -- Das Notgeld der deutschen Städte -- Immer hinter dem Steuerrad / Bücher, die direkt fotografiert sind : die Gattung Bildband -- Das Industriell-Erhabene und das Industriell-Pittoreske / Der Industriestadt-Roman und der Industriestadt-Essay / Ein Städtebild aus Stadt und Gegenstadt / Deutschland von unten / Stadtgestalt : Geschichtsgestalt / Die Welt des Mittelalters und wir / Die deutsche Stadt als Kampfzone / Die Stadt als Kosmos der Relationen : Konrad Weiss -- Döblins Berlin : Vielfalt im System der Stadt -- Berlin, gesehen von einem Reisenden / Preussische Städtewappen…”
Libro electrónico -
11539por Martin, Robert C.Tabla de Contenidos: “…Intro -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort des Übersetzers der deutschen Ausgabe -- Einleitung -- Über den Begriff »Craftsmanship« -- Auf dem einzig wahren Weg -- Einführung in das Buch -- Danksagungen -- Über den Autor -- Kapitel 1: Craftsmanship -- Teil I: Die Praktiken -- Kapitel 2: Testgetriebene Entwicklung -- 2.1 Überblick -- 2.1.1 Software -- 2.1.2 Die drei Gesetze des TDD -- 2.1.3 Das vierte Gesetz -- 2.2 Die Grundlagen -- 2.2.1 Einfache Beispiele -- 2.2.2 Stack -- 2.2.3 Primfaktoren -- 2.2.4 Bowling -- 2.3 Fazit -- Kapitel 3: Fortgeschrittenes TDD -- 3.1 Sort 1 -- 3.2 Sort 2 -- 3.3 Steckenbleiben -- 3.4 Erstellen, Ausführen, Sicherstellen -- 3.4.1 BDD einführen -- 3.4.2 Endliche Automaten -- 3.4.3 Und wieder BDD -- 3.5 Test-Doubles -- 3.5.1 Dummy -- 3.5.2 Stub -- 3.5.3 Spy -- 3.5.4 Mock -- 3.5.5 Fake -- 3.5.6 Das TDD-Unsicherheitsprinzip -- 3.5.7 London vs. …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
11540por Simons, Kai H.Tabla de Contenidos: “…Intro -- Geleitwort von Jutta Eckstein -- Geleitwort von Andreas Schliep -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wie du das meiste aus diesem Buch herausholst -- 1.2 Der Goldstandard der Scrum-Trainings -- 1.3 Über dieses Buch und seine Zielgruppe -- 1.4 Plädoyer zweier Coaches für die Nutzung von Trainingsinterventionen -- 2 Die Haltung eines erfahrenen Trainers -- 2.1 Was bedeutet es, ein guter Trainer oder eine gute Trainerin zu sein? …”
Publicado 2021
Libro electrónico