Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Photography 5
- Computer programs 4
- Digital techniques 4
- Image processing 4
- Projektmanagement 4
- Video games 4
- Adventure video games 3
- Computer networks 3
- Corte y cortesanos 3
- Development 3
- Digital video 3
- Economic forecasting 3
- Editing 3
- Europe 3
- Historia 3
- Marketing 3
- Minecraft (Game) 3
- Operating systems (Computers) 3
- Project management 3
- Religion and politics 3
- Religión y política 3
- Security measures 3
- Teams in the workplace 3
- Tersteegen, Gerhard 3
- Agile software development 2
- Business 2
- Business & Economics 2
- Certification 2
- Change Management 2
- Commerce 2
-
81por Lieshout, Bas vanTabla de Contenidos: “…Warum eine Veränderungsstrategie festlegen? -- Wie bestimmt man die Veränderungsstrategie? …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
82Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…4.2.2 ARTs sind multifunktional -- 4.2.3 Rollen -- 4.2.4 Release Trains aufsetzen -- Wertströme identifizieren und Trains etablieren -- Programminkrement: PI-Planung und Arbeitsweise festlegen -- 4.2.5 Arbeiten im Programminkrement -- PI-Planung -- Reporting -- Scrum of Scrums -- Inspect & -- Adapt -- 4.3 Das Programminkrement -- 4.3.1 Das PI als Super-Sprint -- 4.4 Entwickeln im Takt - liefern nach Bedarf -- 4.4.1 Entwickeln im Takt -- Man kann nicht auf Kosten der Qualität Zeit sparen -- Der Entwicklungsfluss in SAFe -- Die Lieferpipeline -- Synchronisation -- 4.4.2 Liefern nach Bedarf -- Releases und potenziell auslieferbare Software -- Häufigkeit von Releases -- Features tragen Kundennutzen -- Laufende Software: potenziell auslieferbares Inkrement -- Von potenziell auslieferbar bis zum Release -- Systemvalidierung -- Fertigstellen des Release -- 4.5 Artefakte des Release Train -- 4.5.1 Die Programmvision -- Inhalt -- Quellen der Vision -- Repräsentation der Vision -- 4.5.2 Die Roadmap -- 4.5.3 Das ART-Backlog -- Quellen und Inhalt -- Priorisierung -- Schätzen im ART-Backlog -- 4.5.4 Programm-Epics -- 4.5.5 Features -- Features und Nutzen -- Akzeptanzkriterien für Features -- Die »Top Ten«-Features in der PI-Planung -- 4.5.6 Enablers oder Architektur-Features -- 4.6 Planen für den Agile Release Train -- 4.6.1 Das ART-Backlog vorbereiten -- 4.6.2 Features aufsplitten -- 4.6.3 Features zwischen Teams aufteilen -- 4.6.4 Schätzen von Features -- 4.6.5 Kapazitäten allokieren -- 4.6.6 Die optimale Länge des Backlogs -- 4.7 Meetings -- 4.7.1 PI-Planung - Start des Programminkrements -- Vorbereitung des Meetings -- Das Meeting -- Tag 1 -- Tag 2 -- Ergebnisse -- PI-Planung und Sprint-Planung der Teams -- 4.7.2 Die zweiwöchentliche Systemdemo -- 4.7.3 Die ART-Demo -- 4.7.4 Das Inspect & -- Adapt-Meeting -- Demo der Lösung -- Quantitative Messungen…”
Libro electrónico -
83Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…-- 3.4 Workflow für die Bildverwaltung -- Bilder von der Kamera auf dem Computer sichern -- Bilder in die Bibliothek aufnehmen -- Bilder zur schnellen Bearbeitung öffnen -- Bilder in Ordnern verwalten -- Ordner in die Bibliothek aufnehmen -- Bilder in Ordnern verschieben -- Entfernen von Ordnern aus der Bibliothek -- 3.5 Fotos auf externen Datenträgern verwalten -- 3.6 Sortieren, Bewerten, Filtern von Fotos -- Bilder für die weitere Verwendung markieren -- Bilder sichten und zur Bearbeitung auswählen -- 3.7 Mein Auswahlworkflow mit Luminar 3 -- Bilder aussortieren und löschen -- Favoriten markieren -- 3.8 Bilder in Sammlungen/Alben verwalten -- 3.9 Export von Bildern -- Optionen beim Exportieren -- Verzeichnis und Dateinamen (bei einzelnem Bild) festlegen -- Direkter Export zu Mail oder Social Media -- Teil 2: Die Bildbearbeitung -- Kapitel 4: Der Arbeitsbereich »Bildbearbeitung« -- 4.1 RAW versus JPG…”
Libro electrónico -
84Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…12.5.2 Workshop: Den Port-Status festlegen…”
Libro electrónico -
85por Loth, AlexanderTabla de Contenidos: “…-- 3.7.2 Klare und spezifische Anweisungen -- 3.7.3 Bieten Sie Kontext -- 3.7.4 Tonalität vorgeben -- 3.7.5 Verwendung von Rollenspiel-Techniken -- 3.7.6 Beispiele in Prompts einbinden -- 3.7.7 Textlänge und Format definieren -- 3.7.8 Festlegen, was die KI tun und lassen soll -- 3.7.9 Bestehende Anfrage verfeinern -- 3.7.10 Zusammenfassung -- 3.8 Editieren und Korrekturlesen mit Unterstützung durch ChatGPT -- 3.8.1 Korrekturlesen (Proofread) -- 3.8.2 Lektorat (Copyedit)…”
Publicado 2024
Libro electrónico -
86Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…Eine Value Stream Map erstellen, um die Arbeit sichtbar zu machen -- Ein dediziertes Transformationsteam aufstellen -- Tools einsetzen, um das gewünschte Verhalten zu unterstützen -- Zusammenfassung -- Kapitel 7: Organisation und Architektur anhand von Conways Gesetz entwerfen -- Organisatorische Archetypen -- Probleme, die häufig durch eine zu starke Funktionsorientierung verursacht werden (»Auf Kosten optimiert«) -- Marktorientierte Teams anstreben (»Auf Geschwindigkeit optimieren«) -- Funktionsorientierung nutzen -- Tests, Operations und Sicherheit als Aufgaben für jedermann an jedem Tag -- Jedes Teammitglied zu einem Generalisten machen -- Nicht Projekte finanzieren, sondern Services und Produkte -- Teamgrenzen anhand von Conways Gesetz festlegen -- Lose gekoppelte Architektur nutzen, damit Entwickler produktiv und sicher arbeiten können -- Zusammenfassung -- Kapitel 8: Operations in die tägliche Entwicklungsarbeit integrieren -- Mit gemeinsam genutzten Services die Produktivität der Entwickler erhöhen -- Ops-Techniker in unsere Serviceteams integrieren -- Jedem Serviceteam eine Ops-Liaison verschaffen -- Ops in die Dev-Rituale integrieren -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung Teil II -- Teil III: Der Erste Weg: Die technischen Praktiken des Flow -- Kapitel 9: Die Grundlagen für unsere Deployment-Pipeline legen -- Dev-, Test- und Produktivumgebungen auf Anforderung erstellen können -- Ein Single Repository of Truth für das gesamte System schaffen -- Infrastruktur einfacher neu bauen, statt zu reparieren -- Die Definition des Entwicklungs-»Done« so anpassen, dass der Code in produktivähnlichen Umgebungen läuft -- Zusammenfassung -- Kapitel 10: Schnelles und zuverlässiges automatisiertes Testen ermöglichen -- Continuous Build, Test und Integration von Code und Umgebungen…”
Libro electrónico -
87Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…-- 10.2 Traditionelle Tools -- 10.3 Online-Recherche-Tools -- 10.4 Keyword-Datenbanken -- Kapitel 11: Werbung bei Suchmaschinen aufschalten -- 11.1 Einen kostenlosen Google-Kunden-Login eröffnen -- 11.2 Das Werbefeld geografisch eingrenzen -- 11.3 Gute Werbetexte entwerfen -- 11.4 Vernünftige Suchbegriffe finden und andere ausschließen -- 11.5 Die maximalen Kosten festlegen -- 11.6 Markenwirkung mit AdWords -- 11.7 Konversionsmessungen einrichten -- 11.8 Das Ganze online schalten -- 11.9 Kontrolle, Analyse und Optimierung -- 11.10 Der AdWords-Editor: Offline arbeiten -- 11.11 Integration in Ihr ERP-System -- Kapitel 12: Suchmaschinenoptimierung für einzelne Webseiten -- 12.1 Grundsätzliches zur Struktur einer HTML-Seite -- 12.2 Suchmaschinenrelevante Einträge im Head einer Webseite -- 12.3 Optimierung des sichtbaren Textes -- 12.4 Optimierung weiterer Elemente -- Kapitel 13: Ohne Links geht nichts -- 13.1 Das Salz in der Websuppe: Hyperlinks -- 13.2 Der PageRank (PR) von Google -- 13.3 Die Bedeutung des PageRank -- Kapitel 14: Suchmaschinenoptimierung für die gesamte Website -- 14.1 Die Aktualität -- 14.2 Klickrate in den Suchergebnissen -- 14.3 Verweildauer auf Ihrer Website -- 14.4 Ihre Domain: Alt und weise? …”
Libro electrónico -
88por Hofmann, AndreasTabla de Contenidos: “…10.8 Zwei-Faktor-Authentifizierung -- 10.9 Weitere Sicherheitsmaßnahmen -- 10.9.1 QTS absichern -- 10.9.2 https erzwingen -- 10.9.3 Software aktuell halten -- 10.9.4 Standardports ändern -- 10.9.5 Das System sauber halten -- 10.9.6 Sicherheitssoftware nutzen -- 10.9.7 Aufgabenteilung -- Kapitel 11: Den Betrieb anpassen und überwachen -- 11.1 System und Betrieb optimieren -- 11.1.1 Automatisches Abmelden aus QTS -- 11.1.2 Energiemanagement -- 11.1.3 Hardwarebezogene Einstellungen -- 11.2 System und Betrieb überwachen -- 11.2.1 Systembenachrichtigungen aktivieren -- 11.2.2 Systemüberwachung mit dem QuLog Center -- 11.2.3 Die Systemauslastung auf einem Blick -- 11.2.4 Qboost -- 11.2.5 Tipps zur Systementlastung -- Teil IV: Das NAS als Heimserver -- Kapitel 12: Zugriff auf Multimediadateien mit dem NAS als DLNA-Server -- 12.1 Aus dem NAS einen DLNA-Server machen -- 12.2 Medienordner hinzufügen -- 12.3 Medien wiedergeben -- 12.4 Transcodierung -- Kapitel 13: Bildermanagement mit der Photo Station und QuMagie -- 13.1 Photo Station installieren und einrichten -- 13.1.1 Zugriff auf die Photo Station -- 13.1.2 Einstellungen -- 13.2 Bilder zur Photo Station hinzufügen -- 13.2.1 Bilder direkt über die Photo Station hochladen -- 13.3 Bilder mit der Photo Station verwalten -- 13.3.1 Alben anlegen und Bilder hinzufügen -- 13.3.2 Smart-Alben -- 13.3.3 Deckblatt festlegen -- 13.3.4 Navigation durch die Photo Station -- 13.3.5 Freigaben und Teilen -- 13.3.6 Personenerkennung -- 13.3.7 Alben sichern und wiederherstellen -- 13.4 Berechtigungen der Photo Station -- 13.5 QuMagie installieren und einrichten -- 13.5.1 Zugriff auf QuMagie -- 13.5.2 Einstellungen -- 13.6 Bilder zu QuMagie hochladen -- 13.6.1 Automatischer Upload mit QuMagie für mobile Geräte -- 13.7 Bilder mit QuMagie verwalten -- 13.7.1 Alben und Smart-Alben anlegen und Bilder hinzufügen…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
89Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…Mikrocontroller -- 1.3 Embedded Betriebssysteme -- 1.4 Die Architektur von Linux -- 1.4.1 Erläuterungen -- 1.5 Beliebte Linux-Distributionen -- 1.6 Linux installieren -- 1.6.1 Parallele Installation von Linux Mint zum vorhandenen Betriebssystem -- 1.6.2 Installation von Linux Mint in VirtualBox -- 1.7 Erfahrungen Linux Mint + VirtualBox -- 1.7.1 Größe der virtuellen Festplatte ändern -- 1.7.2 Zielpartition für VirtualBox festlegen -- 1.7.3 Umziehen der virtuellen Maschine -- 1.7.4 Nicht genügend Arbeitsspeicher -- 1.8 Weiterführende Literatur -- Kapitel 2: Netzwerkanbindung -- 2.1 Datenaustausch zwischen Host und Embedded System -- 2.1.1 Samba -- 2.1.2 FileZilla -- 2.1.3 Daten austauschen mit scp -- 2.2 Verzeichnisstruktur von Linux/Raspbian -- 2.2.1 /bin -- 2.2.2 /boot -- 2.2.3 /dev -- 2.2.4 /etc -- 2.2.5 /home -- 2.2.6 /lib -- 2.2.7 /lost+found -- 2.2.8 /media -- 2.2.9 /mnt -- 2.2.10 /opt -- 2.2.11 /proc -- 2.2.12 /root -- 2.2.13 /run -- 2.2.14 /sbin -- 2.2.15 /selinux -- 2.2.16 /srv -- 2.2.17 /sys -- 2.2.18 /tmp -- 2.2.19 /usr -- 2.2.20 /var -- 2.3 Neue Benutzer und Gruppen einrichten -- 2.3.1 Einen User hinzufügen bzw. entfernen -- 2.3.2 Gruppen hinzufügen bzw. entfernen -- 2.4 Weiterführende Literatur -- Kapitel 3: Shell-Programmierung -- 3.1 Erste Schritte -- 3.1.1 Die Kommandos »man« und »info« -- 3.2 Geschichte der Shells -- 3.3 Die Bourne-again-Shell - bash -- 3.3.1 Ein- und Ausgabeumleitung -- 3.3.2 Shell-Variablen -- 3.3.3 Kommentare -- 3.3.4 Systemkommandos in Shellscripts -- 3.3.5 Mehrere Kommandos in einer Zeile -- 3.3.6 Bedingungen/Vergleiche -- 3.3.7 Funktionen in Shellscripts…”
Libro electrónico -
90Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…6 Schlussfolgerung -- Literatur -- Untersuchung der Netzlastrobustheit von OPC UA - Standard, Profile, Geräte und Testmethoden -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Technik OPC UA -- 2.1 OPC UA Kommunikationsmodell -- 2.2 OPC UA Transportprotokolle -- 2.3 OPC UA Profile -- 2.4 OPC UA Security Model -- 2.5 OPC UA Certification Test -- 3 Stand der Technik Security Level 1 Test bei PROFINET -- 4 Exemplarischer Netzlasttest einer OPC UA Implementierung -- 4.1 Beschreibung des zu testenden OPC UA Gerätes -- 4.2 Aufbau und Durchführung des Tests -- 4.3 Testergebnisse und deren Auswertung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Open-Source Implementierung von OPC UA PubSub für echtzeitfähige Kommunikation mit Time-Sensitive Networking -- 1 Einführung -- 1.1 OPC Unified Architecture -- 1.2 Time-Sensitive Networking (TSN) -- 1.3 OPC UA PubSub und OPC UA PubSub in Kombination mit TSN -- 2 Integration von OPC UA Servern mit echtzeitfähigem OPC UA PubSub -- 3 Implementierung -- 4 Evaluierung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Abstraction models for 5G mobile networks integration into industrial networks and their evaluation -- 1 Introduction -- 2 Mobile Network Integration -- 2.1 Integration approach on layer 3 -- 2.2 Integration approach on layer 2 -- 3 Evaluation approach -- 3.1 Metrics for the performance evaluation -- 3.2 Metrics for the usability evaluation -- 4 Conclusion -- References -- Anforderungen an die 5G-Kommunikation für die Automatisierung in vertikalen Domänen -- 1 Einleitung -- 2 Genereller Überblick zur 5G-Standardisierung -- 3 5G Dienstanforderungen für uMTC im industriellen Umfeld -- 4 Erkenntnisse aus der Erarbeitung von TR 22.804 -- 4.1 Gemeinsamkeiten über „vertikale Grenzen" hinweg -- 4.2 Kennzahlen (insbesondere Latenzzeiten) sind nicht alles -- 4.3 Industrielle 5G-Netze als nicht-öffentliche Netze…”
Libro electrónico -
91
-
92Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…3.5.6 Eine weitere Möglichkeit zur Handhabung der Klassenbezeichnungen und der Verlustfunktion -- 3.5.7 Hinreichend große zwischenliegende Layer sind wichtig -- 3.5.8 Weitere Experimente -- 3.5.9 Zusammenfassung -- 3.6 Ein Beispiel für eine Regression: Vorhersage der Kaufpreise von Häusern -- 3.6.1 Die Boston-Housing-Price-Datensammlung -- 3.6.2 Daten vorbereiten -- 3.6.3 Neuronales Netz erzeugen -- 3.6.4 K-fache Kreuzvalidierung des Ansatzes -- 3.6.5 Zusammenfassung -- 3.7 Zusammenfassung Kapitel 3 -- Kapitel 4: Grundlagen des Machine Learnings -- 4.1 Vier Teilgebiete des Machine Learnings -- 4.1.1 Überwachtes Lernen -- 4.1.2 Unüberwachtes Lernen -- 4.1.3 Selbstüberwachtes Lernen -- 4.1.4 Bestärkendes Lernen -- 4.2 Bewertung von Machine-Learning-Modellen -- 4.2.1 Trainings-, Validierungs- und Testmengen -- 4.2.2 Worauf zu achten ist -- 4.3 Datenvorverarbeitung, Merkmalserstellung und Erlernen von Merkmalen -- 4.3.1 Datenvorverarbeitung für neuronale Netze -- 4.3.2 Merkmalserstellung -- 4.4 Überanpassung und Unteranpassung -- 4.4.1 Das neuronale Netz verkleinern -- 4.4.2 Regularisierung der Gewichte -- 4.4.3 Dropout-Regularisierung -- 4.5 Ein allgemeiner Machine-Learning-Workflow -- 4.5.1 Definition der Aufgabe und Zusammenstellen einer Datenmenge -- 4.5.2 Auswahl eines Erfolgskriteriums -- 4.5.3 Auswahl einer Bewertungsmethode -- 4.5.4 Daten vorbereiten -- 4.5.5 Entwicklung eines Modells, das besser funktioniert als zufälliges Raten -- 4.5.6 Hochskalieren: Entwicklung eines Modells mit Überanpassung -- 4.5.7 Regularisierung des Modells und Abstimmung der Hyperparameter -- 4.6 Zusammenfassung Kapitel 4 -- Teil II: Deep Learning in der Praxis -- Kapitel 5: Deep Learning und maschinelles Sehen -- 5.1 Einführung in CNNs -- 5.1.1 Die Faltungsoperation -- 5.1.2 Die Max-Pooling-Operation -- 5.2 Ein CNN von Grund auf mit einer kleinen Datenmenge trainieren…”
Libro electrónico -
93Publicado 2013Tabla de Contenidos: “…Stolpersteine bei Hyperlinks ins Internet -- Kapitel 10 - Multimedia -- Audio -- Audiodatei von Datenträger einfügen -- Audiodatei als Verknüpfung einfügen -- Audiodatei zum Teil der Klickreihenfolge machen -- Audiodatei per Triggerobjekt abspielen -- Audiodatei ab bestimmtem Zeitpunkt abspielen -- Audiodatei über mehrere Folien hinweg abspielen -- Audiodatei ein- und ausblenden -- Audiodatei kürzen (beschneiden) -- Audiosymbol während der Präsentation ausblenden -- Bild statt Audiosymbol -- Video -- Videodatei von Datenträger einfügen -- Video als Verknüpfung einfügen -- Video im Vollbildmodus abspielen -- Video zum Teil der Klickreihenfolge machen -- Video per Trigger abspielen -- Video nur im Präsentationsmodus anzeigen -- Video kürzen -- Sprungmarken hinzufügen -- Video formatieren -- Onlinevideo einfügen -- Kapitel 11 - Das Wichtigste zum Masterkonzept -- Der Folienmaster -- Hierarchischer Aufbau: Ober sticht Unter -- Formate anpassen -- Objekte einfügen -- Standards für Formen, Textfelder und Linien ändern -- Fußzeile -- Unterschiedliche Fußzeilen festlegen -- Benutzerdefinierte Folienlayouts erstellen -- Mehrere Folienmaster in einer Präsentation? …”
Libro electrónico -
94por Hofmann, AndreasTabla de Contenidos: “…12.3.3 Aufnahmedatum ändern -- 12.3.4 Tags bearbeiten -- 12.3.5 Bilder sortieren, filtern und suchen -- 12.3.6 Bilder betrachten -- 12.3.7 Ordnerbild festlegen -- 12.4 Fotos mit Alben organisieren -- 12.4.1 Vorgegebene Alben -- 12.4.2 Automatische Alben und Gesichtserkennung -- 12.4.3 Eigene Alben -- 12.4.4 Smart-Alben -- 12.5 Berechtigungen und Freigaben -- 12.5.1 Ordnerberechtigungen im freigegebenen Bereich -- 12.5.2 Alben- und Dateiberechtigungen -- 12.5.3 Ordner, Alben oder Bilder freigeben -- 12.6 Ihre Fotosammlung auf dem Mobilgerät -- 12.6.1 Funktionen der App -- 12.6.2 Photo Backup aktivieren -- Kapitel 13: Musikwiedergabe mit der Audio Station -- 13.1 Audio Station installieren und einrichten -- 13.1.1 Einstellungen im Anmeldeportal -- 13.1.2 Firewall -- 13.1.3 Rechteverwaltung -- 13.1.4 Einstellungen in der Audio Station -- 13.2 Musik mit der Audio Station verwalten -- 13.2.1 Musik zur Audio Station hinzufügen -- 13.2.2 Musik anzeigen, filtern und durchsuchen -- 13.2.3 Musik wiedergeben und steuern -- 13.2.4 Liedinformationen -- 13.2.5 Wiedergabelisten -- 13.2.6 Lieder teilen -- 13.2.7 Internetradio -- 13.3 App »DS audio« -- 13.4 Streaming-Alternative DLNA -- Kapitel 14: Das NAS als Video-Streaming-Server -- 14.1 Die Video Station -- 14.1.1 Video Station installieren und einrichten -- 14.1.2 Videos hinzufügen -- 14.1.3 Bibliotheken -- 14.1.4 Filme mit der Video Station streamen -- 14.1.5 Offline-Transcodierung -- 14.1.6 Probleme, Lösungsansätze und Alternativen -- 14.2 Plex Media Server -- 14.2.1 Plex auf dem Synology NAS installieren -- 14.2.2 Plex einrichten -- Kapitel 15: Produktivität, Organisation und Kollaboration -- 15.1 Produktiv mit Synology Office -- 15.1.1 Synology Office einrichten -- 15.1.2 Bestehende Dokumente öffnen -- 15.1.3 Dokumente bearbeiten -- 15.1.4 Neue Dokumente erstellen -- 15.1.5 Gemeinsames Arbeiten…”
Publicado 2022
Libro electrónico -
95Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…. -- Feedback zu Cortana geben -- Mehr Platz auf dem Bildschirm dank virtueller Desktops -- Neuen virtuellen Desktop anlegen -- Desktop entfernen -- Fenster auf anderen Desktop verschieben -- Profi-Tipp: Schneller zwischen Desktops wechseln -- Produktivität neu erfunden - praktische Helfer am Desktop -- Zwischen Fenstern umschalten -- Fenster schnell anordnen -- Profi-Tipp: Papierkorb an Taskleiste anheften -- Aero Peek reaktivieren -- 4 Windows überall und jederzeit nutzen -- Continuum: nahtloser Wechsel vom Desktop- zum Tabletmodus und umgekehrt -- Tabletmodus einschalten -- Unterschiede im Tabletmodus -- Tabletmodus per Hardware starten -- Einstellungen für den Tabletmodus anpassen -- Bessere Vernetzung über Gerätegrenzen hinweg -- Festlegen, welche Einstellungen synchronisiert werden -- Profi-Tipp: BitLocker-Schlüssel synchronisieren -- Gesten an Touchpad und Monitor meistern -- 5 Universelle Apps aus dem Windows Store laden -- Ein zentraler Store: Desktop-Programme treffen auf Modern Apps -- Android- und iOS-Apps in Windows nutzen -- Saubere Sache: Apps installieren und entfernen -- Apps installieren -- Apps wieder entfernen -- Store-Konto verwalten…”
Libro electrónico -
96Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…5.1 Softwareentwicklungsprozesse -- 5.1.1 Regulatorische Anforderungen -- 5.1.2 Vorgehensmodelle -- 5.1.3 Prozessbeschreibung -- 5.1.4 Konformitätsnachweis -- 5.2 Softwareentwicklung -- 5.2.1 Entwicklungsplanung -- 5.2.2 Softwareanforderungsanalyse -- 5.2.3 Softwarearchitektur -- 5.2.4 Softwaredesign -- 5.2.5 Implementierung -- 5.2.6 Integration -- 5.2.7 Softwaretest -- 5.2.8 Tests planen -- 5.2.9 Freigabe -- 5.3 Softwarekonfigurationsmanagement -- 5.3.1 Einführung -- 5.3.2 Konfigurationskontrolle -- 5.3.3 Änderungskontrolle -- 5.4 Softwareproblemlösung und -wartung -- 5.4.1 Einführung -- 5.4.2 Softwareproblemlösung -- 5.4.3 Softwarewartung -- 5.5 Umgang mit älterer Software -- 5.5.1 Einführung -- 5.5.2 Risikomanagement -- 5.5.3 Umgang mit Lücken -- 5.5.4 Dokumentation -- 6 Gebrauchstauglichkeit -- 6.1 Einführung -- 6.1.1 Bedeutung der gebrauchstauglichkeitsorientierten Entwicklung -- 6.1.2 Übersicht -- 6.1.3 Definitionen -- 6.2 Regulatorisches Umfeld -- 6.2.1 EU-Verordnungen, Gesetze und Behörden -- 6.2.2 Normen -- 6.3 Weg zu validen Anforderungen -- 6.3.1 Benutzer identifizieren und charakterisieren -- 6.3.2 Kontext erheben und Zweckbestimmung festlegen -- 6.3.3 Nutzungsanforderungen ableiten -- 6.4 Benutzungsschnittstelle konzipieren -- 6.4.1 Nutzungsszenarien für jede zu unterstützende Kernaufgabe konstruieren -- 6.4.2 Benutzungsschnittstelle spezifizieren -- 6.4.3 Prototyp entwerfen und prüfen -- 6.5 Prüfung: Verifizierung und Validierung -- 6.5.1 Inspektionsverfahren -- 6.5.2 Teilnehmende Beobachtung (Usability-Test) -- 6.5.3 Qualitative und quantitative Benutzerbefragungen -- 6.5.4 Zusammenfassung der Prüfverfahren -- 6.6 IEC-62366-1-konforme Dokumentation -- 6.6.1 Gebrauchstauglichkeitsorientierter Entwicklungsprozess -- 6.6.2 Gebrauchstauglichkeitsakte -- 6.7 UOUP: Benutzer-Produkt-Schnittstellen unbekannter Herkunft -- 6.8 Zusammenfassung…”
Libro electrónico -
97Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Zuschneidebereich in 2D festlegen -- 2.1.6 Objektfang -- 2.1.7 Einheiten -- 2.1.8 Geschosshöhen -- 2.1.9 Die 3D-Ansicht -- 2.2 Die ersten Wände -- 2.2.1 Wände zeichnen -- 2.2.2 Wandlängen korrigieren -- 2.2.3 Innenwände konstruieren -- 2.3 Fenster und Türen -- 2.3.1 Fenster einfügen -- 2.3.2 Türen positionieren -- 2.4 Geschossdecken -- 2.4.1 Geschossdecke bearbeiten -- 2.4.2 Alternative Deckenkonstruktion -- 2.4.3 Weitere alternative Deckenkonstruktion -- 2.4.4 Unterschied: Fixieren - Verbinden -- 2.5 Treppen -- 2.5.1 Vorbereitung der Treppenseitenwand -- 2.5.2 Treppe erstellen -- 2.5.3 Das Treppenloch…”
Libro electrónico -
98Publicado 2020“…So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist…”
Libro electrónico -
99Publicado 1999“…Die gestiegene internationale Mobilität der Produktivkräfte hat wesentlich zur Dynamisierung des weltwirtschaftlichen Strukturwandels beigetragen. …”
Libro electrónico -
100por Wolf, HenningTabla de Contenidos: “…. -- 4.5 Sprint Planning: das »Wie« -- 4.5.1 Aufwandsschätzung -- 4.5.2 Story Points als Größenmaß -- Abb. 4-7 Nicht linearer Wertebereich für Story Points -- Abb. 4-8 Fibonacci-Folge für Story Points -- 4.5.3 Vorteile von Story Points -- 4.5.4 Planning Poker® -- Abb. 4-9 Planning-Poker®-Karten -- 4.5.5 Varianten des Planning Poker® -- 4.5.6 Erfahrungen mit Planning Poker® -- 4.5.7 Inkrementelles Ziehen in den Sprint -- Abb. 4-10 Thumb-Voting im Sprint Planning -- 4.5.8 Das »Wie« im Sprint Planning: Task-Breakdown -- 4.5.9 Architekturdiskussionen -- 4.5.10 Was wir nicht im Sprint Planning festlegen -- 4.6 Taskboard als Sprint Backlog -- Abb. 4-11 Ein sehr einfaches Taskboard -- Abb. 4-12 Taskboard mit Zeilen je Product Backlog Item -- Abb. 4-13 Taskboard mit zusätzlicher Codereview-Spalte -- 4.7 Sprint-Burndown-Chart -- Abb. 4-14 Sprint-Burndown-Chart kurz vor dem Sprint-Ende -- 4.8 Daily Scrum…”
Publicado 2021
Libro electrónico