Mostrando 7,441 - 7,460 Resultados de 9,165 Para Buscar 'Solgne~', tiempo de consulta: 1.20s Limitar resultados
  1. 7441
    por Scherf, Harald
    Publicado 1990
    Tabla de Contenidos: “…Allgemeine Gleichgewichtsanalyse als naturrechtliche Anmaßung einer Einheit von Sein und Sollen -- a) Die Syntax for einmalige markt-räumende Preise und die Semantik eines Gleichgewichtszustandes bei naturrechtlichen Preisen -- b) Das Problem des Normativen in der allgemeinen Gleichgewichtsanalyse -- 3. …”
    Libro electrónico
  2. 7442
    Publicado 2018
    Tabla de Contenidos: “…-- 1.2 Erste Schritte mit GIMP -- Starten und Beenden -- Benutzeroberfläche -- Hilfe in Notlagen -- 1.3 Tastenkombinationen -- Elementares -- Ansichten -- Werkzeuge -- Auswählen -- Ebenen -- Kapitel 2: Sieh an: Arbeiten mit Bilddateien -- 2.1 Bilder bereitstellen -- Vorhandene Bilder öffnen -- Adresse öffnen -- Bilder erstellen -- Neue Bilder -- 2.2 Bilder exportieren -- 2.3 Bilder drucken -- 2.4 Bilder schließen -- Kapitel 3: Durchblick: Grundlegende Bildbearbeitung -- 3.1 Arbeitshilfen -- Wiederholtes Öffnen -- Bilder duplizieren -- Ansichtssachen -- Lineale -- Hilfslinien -- Raster -- Journal -- 3.2 Korrekturen -- Bildgröße anpassen -- Transformation -- Käfig Transformation -- Warp Transformation -- 3.3 Objekte erstellen -- Linien und Polygone -- Rechtecke und Ellipsen -- 3.4 Rund um die Farbe -- Darstellung der Farben -- Druckfarben -- Farbformat und Konvertierung -- Farbauswahl -- Kapitel 4: Vorarbeiten: Separieren und Freistellen -- 4.1 Auswahlbereiche erstellen -- Elementares -- Einfache Auswahlbereiche -- Komplexe Auswahlbereiche erstellen -- 4.2 Auswahlbereiche sichern -- 4.3 Auswahlbereiche verbessern -- Vergrößern / Verkleinern -- Ausblenden / Schärfen -- Rand -- Löcher entfernen -- 4.4 Auswahlbereiche bearbeiten -- Inhalte löschen -- Bereiche bearbeiten -- Bereiche gestalten -- Kapitel 5: Ohne Folgen: Einsatz von Ebenen -- 5.1 Funktion von Ebenen -- 5.2 Elementare Arbeiten -- Ebenen erzeugen -- Ebenennamen ändern -- Ebenen ausblenden -- Ebenen gegen Bearbeitung sperren -- Ebenen duplizieren -- Ebenenreihenfolge ändern -- Ebenen löschen -- Ebenen reduzieren -- Ebenen gruppieren -- Praxis: Collage, Teil 1 -- 5.3 Ebenenmasken…”
    Libro electrónico
  3. 7443
    Publicado 1998
    Tabla de Contenidos: “…Der Assoziierungsprozeß und seine Folgen; 4. Die Vorbereitung auf den Beitritt; 5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß; 6. …”
    Libro electrónico
  4. 7444
    por Pichler, Roman
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Verbessern Sie Ihr Fachwissen -- Sichern Sie sich die volle Unterstützung durch das Management -- Den passenden Leadership-Stil wählen -- Seien Sie achtsam gegenüber den Bedürfnissen anderer -- Beachten Sie die Situation, in der Sie sich befinden -- Interaktionen -- Vertrauen bilden -- Partnerschaft mit dem Scrum Master -- Was der Scrum Master tun sollte -- Was der Scrum Master nicht tun sollte -- Warum Sie keine Scrum-Master-Aufgaben übernehmen sollten -- Entledigen Sie sich Ihrer Scrum-Master-Sorgen -- Das Entwicklungsteam führen -- Bringen Sie das Team auf Erfolgskurs…”
    Libro electrónico
  5. 7445
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…Chapter 6 Smoothing and regularization6.1 Functional linear model; 6.2 Penalized least squares estimators; 6.3 Bias and variance; 6.4 A computational formula; 6.5 Regularization parameter selection; 6.6 Splines; Chapter 7 Random elements in a Hilbert space; 7.1 Probability measures on a Hilbert space; 7.2 Mean and covariance of a random element of a Hilbert space; 7.3 Mean-square continuous processes and the Karhunen-Lòeve Theorem; 7.4 Mean-square continuous processes in L2(E, B(E),μ); 7.5 RKHS valued processes; 7.6 The closed span of a process; 7.7 Large sample theory…”
    Libro electrónico
  6. 7446
    por Lauermann, Karin
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner) -- Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar) -- „Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl) -- Digitalisierung zwischen Inklusion und Exklusion -- Digitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder)…”
    Libro electrónico
  7. 7447
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…Software Chroma Keying, Matting and Compositing ProcessOverview of Layer Masks, Mattes and Roto-Masking Techniques; Creative Alpha Mattes; Roto-Spline Masking; After Effects Roto Brush; Chapter 5 Simple Setups on a Budget; Shooting Green Screen Outdoors to Save Money; DIY Light Kits on the Cheap; Shooting with Inexpensive Background Materials and the NanoSoftLights; Chapter 6 Green Screens in Live Broadcasts; Visiting a Typical Local TV Newsroom; The Studio's Green Screen; The Ultimatte Hardware in Action; Live Broadcast with Virtual Sets; Chapter 7 How the Pros Do It…”
    Libro electrónico
  8. 7448
    Publicado 2012
    Tabla de Contenidos: “…Tutorial 3.1 Architectural Polygonal Game Modeling: Escaping the MadnessSetting the Project; Saving a New Scene; Laying the Foundation; Roughing Out the Scene; Scaling and Positioning the Walls with Snapping; Duplicating; Boolean; Component Level Editing; Extruding Polygons; Conclusion; Tutorial 3.2 Prop Polygonal Game Modeling: Escaping the Madness; Creating an End Table; Constructing the Frame; Insert Edge Loop Tool; Cut Faces Tool; Bridge; Bevel; Conclusion; Tutorial 3.3 NURBS Modeling in Architecture; Curves (Splines); Surfaces; Smooth; NURBS for Trim; Import; Conclusion; Homework…”
    Libro electrónico
  9. 7449
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…Revisiting the series configExploring PlotOptions; Styling tooltips; Formatting tooltips in HTML; Using the callback handler; Applying a multiple-series tooltip; Animating charts; Expanding colors with gradients; Zooming data with the drilldown feature; Summary; Chapter 3: Line, Area, and Scatter Charts; Introducing line charts; Extending to multiple-series line charts; Highlighting negative values and raising the base level; Sketching an area chart; Mixing line and area series; Simulating a projection chart; Contrasting a spline with a step line; Extending to the stacked area chart…”
    Libro electrónico
  10. 7450
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…Die Frageansätze in den verschiedenen Phasen der Jesus-Forschung2.1 Die ersten Anstöße und die klassische Leben-Jesu-Forschung: Von Reimarus bis Schweitzer; 2.2 Der Verzicht auf die Rückfrage: Rudolf Bultmann; 2.3 Die "neue Frage": Ernst Käsemann und die Folgen; 2.4 Die "dritte Frage" bzw. die neueste Phase der Jesusforschung; 3. …”
    Libro electrónico
  11. 7451
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Participando en tiempo real / Ane Arbillaga Etxarri, Sonia Arranz, Matxalen Belausteguigoitia Arrien -- Las comunidades de aprendizaje digitales como entornos facilitadores del aprendizaje / Alejandro Amillano Solano, Onintze López de Letona Ibáñez -- Fomentando la responsabilidad social del alumnado universitario mediante el aprendizaje-servicio / Eneko Sánchez Mencia, Itziar Urquijo Cela, Yolanda Lázaro Fernández, Fernando Asenjo Dávila -- La fotografía de denuncia como herramienta pedagógica / Mabel Segú Odriozola, Edurne González Goya, Bakarne Etxeberría Erauskin -- La dualidad universitaria en respuesta a la necesidad de profesionalización / Lara Yáñez Marquina, Zoe Martínez de la Hidalga, Lirio Flores -- Pedagogía coeducativa y transversalidad de género / María Silvestre Cabrera, Estibaliz Linares Bahillo, Raquel Royo Prieto -- Trabajando la igualdad de género mediante el análisis de artículos científicos / F. …”
    Libro
  12. 7452
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…Ogunbiyi -- Chapter 9 Community Engagement and Social Assessment for Wolbachia-Based Suppression of Natural Populations of Aedes aegypti: The Mexican Experience by Josué Villegas-Chim, Abdiel Martin-Park, Henry Puerta-Guardo, María Eugenia Toledo-Romaní, Norma Pavía-Ruz, Yamili Contreras-Perera, Silvia Pérez-Carrillo, Azael Che-Mendoza, Jorge Palacio-Vargas, Fabián Correa-Morales, Héctor Gómez-Dantés and Pablo Manrique-Saide -- Chapter 10 Low-Cost Materials for Do-It-Yourself (DIY) Installation of House Screening against Aedes aegypti by Josué Herrera-Bojórquez, Josué Villegas-Chim, Daniel Adrian, Azael Che-Mendoza, Juan Navarrete-Carballo, Anuar Medina-Barreiro, Miguel Xcaer, Hugo Delfín-González, Norma Pavía-Ruz, Henry Puerta-Guardo, María Eugenia Toledo-Romaní, Héctor Gómez-Dantés, Gonzalo Vazquez-Prokopec and Pablo Manrique-Saide -- Chapter 11 Effect of the Mass Distribution of ITNs in an Endemic Area with a High Entomological Index, the Case of Bandundu-City, Kwilu, DRC by Emery Metelo-Matubi, Josue Zanga, Victoire Nsabatien, Aimé Mbala, Solange Ngamukie, Fiacre Agossa, El Hadji Amadou Niang, Jean Maniania-Nguya-Kalenga and Mulenda Basimike -- Chapter 12 Mosquito Population Modification for Malaria Control by Rebeca Carballar-Lejarazú, Taylor Tushar, Thai Binh Pham and Anthony James -- Chapter 13 Bacterial Silver Nanoparticles: Method, Mechanism of Synthesis and Application in Mosquito Control by Jeyaraj John Wilson, Thangamariyappan Harimuralikrishnaa, Ponnirul Ponmanickam and Muthumadasamy Ponseetha Lakshmi -- Chapter 14 Role of CRISPR Technology in Gene Editing of Emerging and Re-emerging Vector Borne Disease by Kaushal Kumar Mahto, Pooja Prasad, Mohan Kumar, Harshita Dubey and Amar Ranjan…”
    Libro electrónico
  13. 7453
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…<P><b>1 Introductory Concepts and Calculus Review 1</b></p> <p>1.1 Basic Tools of Calculus 1</p> <p>1.2 Error, Approximate Equality, and Asymptotic Order Notation 10</p> <p>1.3 A Primer on Computer Arithmetic 13</p> <p>1.4 A Word on Computer Languages and Software 17</p> <p>1.5 A Brief History of Scientific Computing 18</p> <p><b>2 A Survey of Simple Methods and Tools 19</b></p> <p>2.1 Horner's Rule and Nested Multiplication 19</p> <p>2.2 Difference Approximations to the Derivative 22</p> <p>2.3 Application: Euler's Method for Initial Value Problems 30</p> <p>2.4 Linear Interpolation 34</p> <p>2.5 Application-The Trapezoid Rule 38</p> <p>2.6 Solution of Tridiagonal Linear Systems 46</p> <p>2.7 Application: Simple Two-Point Boundary Value Problems 50</p> <p><b>3 Root-Finding 55</b></p> <p>3.1 The Bisection Method 55</p> <p>3.2 Newton's Method: Derivation and Examples 59</p> <p>3.3 How to Stop Newton's Method 63</p> <p>3.4 Application: Division Using Newton's Method 66</p> <p>3.5 The Newton Error Formula 69</p> <p>3.6 Newton's Method: Theory and Convergence 72</p> <p>3.7 Application: Computation of the Square Root 76</p> <p>3.8 The Secant Method: Derivation and Examples 79</p> <p>3.9 Fixed Point Iteration 83</p> <p>3.10 Roots of Polynomials (Part 1) 85</p> <p>3.11 Special Topics in Root-finding Methods 88</p> <p>3.12 Very High-order Methods and the Efficiency Index 98</p> <p><b>4 Interpolation and Approximation 101</b></p> <p>4.1 Lagrange Interpolation 101</p> <p>4.2 Newton Interpolation and Divided Differences 104</p> <p>4.3 Interpolation Error 114</p> <p>4.4 Application: Muller's Method and Inverse Quadratic Interpolation 119</p> <p>4.5 Application: More Approximations to the Derivative 121</p> <p>4.6 Hermite Interpolation 122</p> <p>4.7 Piecewise Polynomial Interpolation 125</p> <p>4.8 An Introduction to Splines 129</p> <p>4.9 Tension Splines 135</p> <p>4.10 Least Squares Concepts in Approximation 137</p> <p>4.11 Advanced Topics in Interpolation Error 142</p> <p><b>5 Numerical Integration 149</b></p> <p>5.1 A Review of the Definite Integral 149</p> <p>5.2 Improving the Trapezoid Rule 151</p> <p>5.3 Simpson's Rule and Degree of Precision 154</p> <p>5.4 The Midpoint Rule 162</p> <p>5.5 Application: Stirling's Formula 166</p> <p>5.6 Gaussian Quadrature 167</p> <p>5.7 Extrapolation Methods 173</p> <p>5.8 Special Topics in Numerical Integration 177</p> <p><b>6 Numerical Methods for Ordinary Differential Equations 185</b></p> <p>6.1 The Initial Value Problem-Background 185</p> <p>6.2 Euler's Method 187</p> <p>6.3 Analysis of Euler's Method 189</p> <p>6.4 Variants of Euler's Method 190</p> <p>6.5 Single Step Methods-Runge-Kutta 197</p> <p>6.6 Multistep Methods 200</p> <p>6.7 Stability Issues 204</p> <p>6.8 Application to Systems of Equations 206</p> <p>6.9 Adaptive Solvers 210</p> <p>6.10 Boundary Value Problems 212</p> <p><b>7 Numerical Methods for the Solution of Systems of Equations 217</b></p> <p>7.1 Linear Algebra Review 217</p> <p>7.2 Linear Systems and Gaussian Elimination 218</p> <p>7.3 Operation Counts 223</p> <p>7.4 The <i>LU </i>Factorization 224</p> <p>7.5 Perturbation, Conditioning and Stability 229</p> <p>7.6 SPD Matrices and the Cholesky Decomposition 235</p> <p>7.7 Application: Numerical Solution of Linear Least Squares Problems 236</p> <p>7.8 Sparse and Structured Matrices 240</p> <p>7.9 Iterative Methods for Linear Systems -- A Brief Survey 241</p> <p>7.10 Nonlinear Systems: Newton's Method and Related Ideas 242</p> <p>7.11 Application: Numerical Solution of Nonlinear BVP's 244</p> <p><b>8 Approximate Solution of the Algebraic Eigenvalue Problem 247</b></p> <p>8.1 Eigenvalue Review 247</p> <p>8.2 Reduction to Hessenberg Form 249</p> <p>8.3 Power Methods 250</p> <p>8.4 Bisection and Inertia to Compute Eigenvalues of Symmetric Matrices 253</p> <p>8.5 An Overview of the <i>QR </i>Iteration 257</p> <p>8.6 Application: Roots of Polynomials, II 260</p> <p>8.7 Application: Computation of Gaussian Quadrature Rules 261</p> <p><b>9 A Survey of Numerical Methods for Partial Differential Equations 265</b></p> <p>9.1 Difference Methods for the Diffusion Equation 265</p> <p>9.2 Finite Element Methods for the Diffusion Equation 270</p> <p>9.3 Difference Methods for Poisson Equations 271</p> <p><b>10 An Introduction to Spectral Methods 277</b></p> <p>10.1 Spectral Methods for Two-Point Boundary Value Problems 277</p> <p>10.2 Spectral Methods in Two Dimensions 279</p> <p>10.3 Spectral Methods for Time-Dependent Problems 282</p> <p>10.4 Clenshaw-Curtis Quadrature 283</p>…”
    Libro electrónico
  14. 7454
    por Freier, Carolin
    Publicado 2016
    “…Das neuartige Arbeitsmarktinstrument »Soziale Aktivierung« versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch »sozial aktiviert« und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder-)Erlernen von Alltagskompetenzen. …”
    Libro electrónico
  15. 7455
    por Brütt, Christian
    Publicado 2014
    “…Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider ›Hartz IV‹ erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 Besprochen in: Forum Wissenschaft, 4 (2011), Florian Grams Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) arranca!…”
    Libro electrónico
  16. 7456
    Publicado 2008
    “…Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. …”
    Libro electrónico
  17. 7457
    Publicado 2012
    “…Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mitformen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. …”
    Libro electrónico
  18. 7458
    por Ambrosini, Laura
    Publicado 2019
    Electrónico
  19. 7459
    por Jakobs, Simon Dr
    Publicado 2020
    “…Das Buch könnte wegweisend für alle Parteienforscher sein, die die Folgen der widersprüchlichen komplexen Aufgaben von Parteien im Kontext demokratischer Gesellschaften besser verstehen wollen. …”
    Electrónico
  20. 7460
    por Schreiber, Silke Dr
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis…”
    Libro electrónico