Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- History 13
- Arquitectura 6
- Internet marketing 5
- Marketing 5
- Historia 4
- Politics 4
- Social media 4
- Sociology 4
- Taxation 4
- Arduino (Programmable controller) 3
- Computer-aided design 3
- Edificios, estructuras, etc 3
- Història 3
- Instagram (Firm) 3
- Microcontrollers 3
- Música sagrada 3
- Political Science 3
- Programming 3
- Social aspects 3
- Sociology of Media 3
- Wien 3
- Architectural drawing 2
- Aristóteles 2
- Batallas 2
- Berlin 2
- Biomass gasification 2
- Computer programs 2
- Constitutional law 2
- Construcción 2
- Cultural History 2
-
221por Lederer, GeraldTabla de Contenidos: “…Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. …”
Publicado 2023
Libro electrónico -
222Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 5.5 Wie viele Arbeitstage liegen zwischen Weihnachten und Silvester? -- 5.6 Relais schalten -- 5.7 Akkus zeitgesteuert laden. 5.8 Zeitsteuerung einer Kamera -- 5.9 Die Navigation in BlueJ -- Kapitel 6: Digitale Eingänge und Sensoren -- 6.1 Den Raspberry Pi über einen Taster steuern -- 6.2 Externe Prozesse über einen Taster steuern -- 6.3 Der Bewegungsmelder HC-SR501 -- 6.4 Licht und Musik über den Bewegungsmelder steuern -- 6.5 Abstandsmessung mit dem Ultraschallsensor HC-SR04 -- 6.6 Schmitt-Trigger für analoge Sensoren -- Kapitel 7: Swing lernen -- 7.1 Ein Fenster erzeugen -- 7.2 Swing-Komponenten -- 7.3 Auf Ereignisse reagieren und Text verarbeiten -- 7.4 Auf Ereignisse in einer Auswahlliste reagieren -- 7.5 Auf Ereignisse in Checkboxen und Radiobuttons reagieren -- 7.6 Auf Ereignisse in einer Liste reagieren -- 7.7 Noch etwas über Ereignisse -- Kapitel 8: Analoge Eingänge und Sensoren -- 8.1 Den MCP3002 an den Raspberry Pi anschließen -- 8.2 Temperaturmessung mit einem NTC-Widerstand -- 8.2.1 Kennlinie linearisieren -- 8.2.2 Der passende Verstärker -- 8.2.3 Die Schutzschaltung -- 8.3 LDR-Sensoren -- 8.4 Analoge Distanzsensoren -- Kapitel 9: Messwerte speichern -- 9.1 Auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen -- 9.1.1 Dateisystem -- 9.1.2 In eine Datei schreiben -- 9.1.3 Aus einer Datei lesen -- 9.2 Listen, Mengen und assoziative Speicher -- 9.2.1 Mit Listen arbeiten -- 9.2.2 Mit Mengen arbeiten -- 9.2.3 Arbeiten mit assoziativem Speicher -- 9.3 Zeichenketten formatieren -- 9.4 Einen Datenlogger schreiben -- 9.5 Temperatur und Beleuchtungsstärke loggen -- Kapitel 10: Messwertgrafiken mit Swing -- 10.1 Das Prinzip der Komponentenentwicklung -- 10.2 Die Hilfsklasse ComputeDiagram -- 10.3 Die Swing-Komponente JDiagram -- 10.4 Diagramme in einer Swing-Anwendung anzeigen -- 10.5 Geloggte Messwerte anzeigen -- Kapitel 11: Threads und reguläre Ausdrücke -- 11.1 Threads implementieren -- 11.1.1 Threads anlegen und starten -- 11.1.2 Threads beenden -- 11.1.3 Daten teilen. 11.1.4 Auf das Ende warten -- 11.2 Reguläre Ausdrücke -- 11.2.1 Zeichenklassen -- 11.2.2 Vordefinierte Zeichenklassen -- 11.2.3 Häufigkeit -- Kapitel 12: Füllstandsanzeige für eine Zisterne -- 12.1 Die Schaltung -- 12.2 Der HTTP-Server stellt sich vor -- 12.3 Den Webserver bauen -- 12.3.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 12.3.2 Die Klasse HttpHandlerZisterne -- 12.3.3 Die Klasse Scheduler -- 12.3.4 Die Klasse Sensor -- 12.4 Der Client -- 12.4.1 Die Klasse HttpClient -- 12.4.2 Die Swing-Anwendung -- Kapitel 13: Eine Heizungssteuerung -- 13.1 Die Schaltung -- 13.2 Das Programmkonzept -- 13.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 13.2.2 Die Klasse HttpHandlerHeizung -- 13.2.3 Die Klasse Scheduler -- 13.2.4 Die Klasse Sensor -- 13.3 Der Client -- 13.3.1 Die Klasse HttpClient -- 13.3.2 Die Klasse JTempPanel -- 13.3.3 Die Klasse Gui -- Kapitel 14: Eine Zeitschaltuhr -- 14.1 Die Schaltung -- 14.2 Das Programmkonzept -- 14.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 14.2.2 Die Klasse SchedulerPort -- 14.2.3 Die Klasse HttpHandlerZeitschaltuhr -- 14.3 Der Client -- 14.3.1 Die Klasse HttpClient -- 14.3.2 Die Klasse ZeitschaltuhrProperties -- 14.3.3 Die Klasse GuiUtil -- 14.3.4 Die Klasse Gui -- 14.4 Einen Autostart für den Server einrichten -- 14.5 Hinweise zum Betrieb des Servers -- 14.6 Eine Desktop-Verknüpfung erstellen -- Kapitel 15: E-Mail-Alarm -- 15.1 Das Package raspi.mail -- 15.1.1 Die Klasse MailService -- 15.1.2 Die Klasse EMail -- 15.2 Das Projekt -- 15.2.1 Die Klasse AlarmProperties -- 15.3 Die Klasse AlarmService -- 15.4 Die Klasse Shutdown -- 15.5 Die Klasse Alarm -- 15.6 Autostart -- Kapitel 16: Der I2C-Bus -- 16.1 Den I2C-Bus einrichten -- 16.2 Den I2C-Bus mit Pi4j steuern -- 16.3 Eine Hilfsklasse für I2C-Geräte -- 16.4 Der Temperatursensor MCP9808 -- 16.5 Die Arbeitsweise des MCP9808 -- 16.6 Die Klasse MCP9808 -- 16.7 Den Sensor testen. 16.8 Den Sensor im Komparator-Modus testen -- Kapitel 17: Die serielle Schnittstelle RS232 -- 17.1 Die Schnittstelle konfigurieren -- 17.2 Mit Pi4J die serielle Schnittstelle steuern -- 17.3 Der Ultraschall-Entfernungssensor SRF02 -- 17.4 Die Klasse SRF02 -- 17.5 Entfernungsmessung -- 17.6 Kurze Distanzen -- 17.7 Die Sensoradresse ändern -- Kapitel 18: Textausgabe mit LCD-Displays -- 18.1 Der Befehlssatz des HD 44780 -- 18.1.1 Clear Display -- 18.1.2 Cursor Home -- 18.1.3 Entry Mode Set -- 18.1.4 Display On/Off Control -- 18.1.5 Cursor / Display Shift -- 18.1.6 Function Set -- 18.1.7 RAM Address Set und Data write -- 18.1.8 CG RAM Address Set -- 18.1.9 Und noch zwei Lesebefehle -- 18.2 Die Initialisierung des Displays -- 18.3 Das Programmkonzept -- 18.4 Die Klasse DisplayHD44780 -- 18.5 Die Klasse PinDirect -- 18.6 Das Display testen -- 18.6.1 Die Klasse Test8Bit -- 18.6.2 Die Klasse Test4Bit -- 18.6.3 Die Klasse TestDisplay -- 18.7 Das Display über den MCP23017 ansteuern -- 18.7.1 Die Klasse PinMCP23017 -- 18.7.2 Die Klasse Test8BitMCP23017 -- 18.7.3 Die Klasse Test4BitMCP23017 -- Anhang A: Java -- A.1 Der erste Programmcode -- A.2 Java-Konzepte -- A.2.1 Objekte -- A.2.2 Klassen und Instanzen -- A.2.3 Vererbung -- A.2.4 Interface -- A.2.5 Package -- A.3 Java-Grundlagen -- A.3.1 Variable -- A.3.2 Arrays -- A.3.3 Operatoren -- A.3.4 Programmfluss -- A.4 Java ist objektorientiert -- A.4.1 Klasse -- A.4.2 Variablen -- A.4.3 Methoden -- A.4.4 Konstruktoren -- A.4.5 this -- A.4.6 Zugriffsrechte -- A.4.7 static und final -- A.4.8 Anonyme innere Klassen -- A.4.9 ENUM-Datentypen -- A.4.10 Interfaces -- A.4.11 Vererbung -- A.4.12 Methoden überschreiben -- A.4.13 Super -- A.4.14 Überschreiben unterbinden -- A.4.15 Abstrakte Klassen und Methoden -- A.5 Wrapper-Klassen für numerische Datentypen -- A.6 Zeichenkette (String) -- A.7 Character -- A.8 Boolean. …”
Libro electrónico -
223por Loth, AlexanderTabla de Contenidos: “…-- 4.3 Wiederkehrende Informationen als Custom Instructions hinterlegen -- 4.3.1 Das begrenzte Gedächtnis von ChatGPT -- 4.3.2 Mit Custom Instructions dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen -- 4.4 KI-gestützte Textverbesserung mit DeepL Write -- 4.4.1 Überblick und Funktionsweise -- 4.4.2 Anwendungsgebiete von DeepL Write -- 4.4.3 Kritische Betrachtung -- 4.5 Schwächen von KI-generierten Inhalten -- 4.5.1 Evaluierung der Ausgabe von ChatGPT -- 4.5.2 Warnung: Vorsicht vor Halluzinationen! …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
224por Brühlmann, ThomasTabla de Contenidos: “…Kapitel 4: Eingänge und Ausgänge -- 4.1 Digitale Eingänge -- 4.1.1 Pin als Eingang setzen -- 4.1.2 Digitalen Eingang lesen -- 4.1.3 Digitalen Eingang entprellen -- 4.1.4 Hohe Eingangssignale -- 4.2 Digitale Ausgänge -- 4.2.1 Ausgang setzen und ausgeben -- 4.2.2 Praxis-Tipp: Status eines Ausgangs lesen -- 4.3 Analoge Welt -- 4.3.1 Analoge Signale einlesen -- 4.3.2 Analoge Signale ausgeben (PWM) -- 4.3.3 Analoge Signale ausgeben (DAC), (nur für Arduino UNO R4) -- 4.4 Serielle Kommunikation -- 4.4.1 Serielle Schnittstelle - Anschluss (nur Arduino UNO R4) -- 4.4.2 Serielle Schnittstelle - Software -- 4.4.3 Schnittstellenerweiterung -- 4.4.4 I2C/2-Wire (Two-Wire) -- 4.5 Drahtlose Kommunikation -- 4.5.1 433-MHz-Kommunikation (nur Arduino UNO R3) -- 4.5.2 Daten übertragen mit RFM12B Transceiver (nur Arduino UNO R3) -- 4.6 Keyboard und Maus mit USB HID (nur Arduino UNO R4) -- 4.6.1 Minikeyboard mit Funktionen -- 4.6.2 Maus-Funktionen -- 4.7 Projekt: Würfel -- Kapitel 5: Sensoren -- 5.1 Sensoren -- 5.1.1 LDR (Fotowiderstand) -- 5.1.2 NTC/PTC -- 5.1.3 Integrierte Temperatursensoren -- 5.1.4 Feuchtesensoren -- 5.1.5 Kombinierte Umweltsensoren -- 5.1.6 Schaltersensoren -- 5.1.7 Abstandssensoren -- 5.1.8 Beschleunigungssensor -- 5.1.9 Kompass -- 5.1.10 Hall-Sensor -- 5.2 Projekt Kompass mit Richtungsanzeige -- 5.3 Projekt Gefrierschrankwächter (nur Arduino UNO R3) -- 5.4 Kontaktloses Fieberthermometer -- Kapitel 6: Aktoren -- 6.1 Relais -- 6.2 Servos -- 6.2.1 Analoge Temperaturanzeige -- 6.2.2 Servos als Motoren für Miniroboter -- 6.3 Motoren -- 6.4 Lasten schalten -- 6.5 Projekt: Roboter mit Wii-Steuerung -- Kapitel 7: Anzeigen -- 7.1 Leuchtdiode (LED) -- 7.1.1 Konstantstromquelle mit Transistor -- 7.1.2 Konstantstromquelle mit Spannungsregler -- 7.1.3 Helligkeit steuern -- 7.1.4 LED als Berührungssensor (nur Arduino UNO R3) -- 7.1.5 Jetzt wird es hell…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
225Publicado 2009Libro electrónico
-
226Publicado 2015“…Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen und Patienten wurden nach ihren Einschätzungen zu Stärken und Schwächen der Kostensensiblen Leitlinien befragt…”
Libro electrónico -
227Publicado 2019“…In der Schilderung seiner eigenen fotografischen Entwicklung, aber auch in der Darstellung seiner eigenen Stärken und Schwächen wirkt Jürgen Gulbins authentisch und überzeugend. …”
Libro electrónico -
228por Michaelsen, Marcus“…Durch die Verknüpfung präziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von Internetanwendungen in Prozessen des politischen Wandels »Auf spannende und kenntnisreiche Weise hat Michaelsen in seinem Buch [...] geschildert, dass die im Internet entstandenen Debatten und kommunikativen Vernetzungen nicht nur die ›konservative Führungsriege herausgefordert‹ haben, sondern zu einer Diversifizierung der Meinungsbildung im Inland sowie zur Wahrnehmung der iranischen Reformbewegung im Ausland geführt haben.« Christine Horz, Global Media Journal, 15.12.2013 »Insgesamt stellt Michaelsens Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einer Medienwissenschaft dar, die sich mit exzellenten Regionalkenntnissen und in transregionaler Perspektive den Zusammenhängen von Kommunikation, Politik und Nutzung von Medientechnologien widmet.« Bettina Gräf, DAVO, 36/37 (2014) »Ein solider und gut recherchierter Beitrag zur Erfoschung der Rolle des Internets im zeitgenössischen Iran.« Rüdiger Lohlker, Wiener Zeitschrift zur Kunde des Morgenlandes, 104 (2014) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 9 (2013), Wahied Wahdat-Hagh Wiener Zeitung, 28.05.2013 www.qantara.de, 05.08.2013, Sarah Schaschek Asiatische Studien, 68/1 (2014), Urs Gösken…”
Publicado 2014
Libro electrónico -
229por Organisation for Economic Co-operation and Development“…Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollten Niedrigeinkommenshaushalten zugutekommen und helfen, die aktive Arbeitsmarktpolitik zu verbessern.Schwerpunktthema: Klimaneutralität erreichen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt zu schwächen…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
230Publicado 2020“…Anhand der Lebenszyklusanalyse (LCA) bzw. der Szenarioanalyse der gesamten Produktionskette der Holzvergasung wurden Stärken und Schwächen der bestehenden Systeme hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt aufgezeigt. …”
Libro electrónico -
231Publicado 2019“…Durchführen Community aufbauen Monitoring mit Instagram und externen Tools Influencer-Marketing: Strategie, Umsetzung, Bewertung Werbung schalten: Ad-Formate, Targeting-Optionen, Kampagnen…”
Libro electrónico -
232Publicado 2017“…Aus dem Inhalt: Marketing & Vertrieb: Branding, Traffic, Abverkauf, Leads, Viralität Strategie entwickeln Ziele und Zielgruppen Unternehmensmission und -vision Bildsprache und Tonalität Konkrete Ideen für Inhalte Bildunterschriften und Hashtags Wettbewerbe und Gewinnspiele Community: mehr Follower gewinnen Influencer-Marketing Werbung schalten: Ad-Formate, Targeting-Optionen, Kampagnen Über die Autorin: Kristina Kobilke ist Diplom-Betriebswirtin, selbstständige Trainerin, Autorin und Coach für Digitales Marketing. …”
Libro electrónico -
233Publicado 2020“…Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch. …”
Libro electrónico -
234Publicado 2017“…Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch. …”
Libro electrónico -
235Publicado 2020“…Systemvoraussetzungen: Windows 10 Aus dem Inhalt: Einen einfachen Roboter bauen: Schrubbi, der Bürsten-Käfer Erste Schritte mit Arduino und NEPO: LEDs zum Blinken bringen oder wie eine Ampel schalten Programmieren mit Grafik-Blöcken anstatt Befehle lernen zu müssen: Aktionen, Sensoren, Variablen, Funktionen u.v.m. …”
Libro electrónico -
236Publicado 1975“…-- Tanz, Kindchen, tanz -- Ringel, Ringel, Reihe -- O du lieber Augustin -- Eine kleine Geige möcht ich haben -- Auf, ihr Kinder -- Wenn der Topp aber nun 'n Loch hat -- Mein Hausgesind -- Lustig ist das Zigeunerleben -- Brüderchen, komm tanz mit mir -- Mein Hut, der hat drei Ecken -- Dornröschen -- Ein sehr harter Winter ist -- A B C, die Katze lief im Schnee -- Der Winter ist ein rechter Mann -- In Mutters Stübele -- Auf dem Berge, da wehet der Wind -- Es ist ein Ros' entsprungen -- Ich brach drei dürre Reiselein -- Laßt uns froh und munter sein -- Bald ist nun Weihnachtszeit -- Morgen, Kinder, wird's was geben -- O Tannenbaum -- Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich -- Kommet, ihr Hirten -- Was soll das bedeuten -- Inmitten der Nacht -- Stille Nacht, heilige Nacht -- O du fröhliche -- Ihr Kinderlein, kommet -- Ehre sei Gott in der Höhe -- Als ich bei meinen Schafen wacht' -- Vom Himmel hoch, da komm ich her -- Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt -- Alleluja -- Christkindelein, Christkindelein -- Still, still, still, weil 's Kindlein schlafen will -- Joseph, lieber Joseph mein -- Alle Jahre wieder -- Es kommt ein Schiff, geladen -- Winter, ade -- Es war ein König in Thule -- Es waren zwei Königskinder -- Lorelei -- Wenn ich ein Vöglein wär' -- Horch, was kommt von draußen rein -- Am Brunnen vor dem Tore -- Drei Lilien, drei Lilien -- Ich hatt' einen Kameraden -- In einem kühlen Grunde -- Himmel und Erde müssen vergehn -- Steh'n zwei Stern' am hohen Himmel -- Verborgen ist das Ziel -- Kein Feuer, keine Kohle -- Hab' oft im Kreise der Lieben -- O Straßburg, o Straßburg -- Auf de schwäb'sche Eisebahne -- Hab' mein' Wage voll gelade -- Wenn alle Brünnlein fließen -- Brüder, reicht die Hand zum Bunde -- Die Gedanken sind frei -- Der Mond ist aufgegangen -- Kein schöner Land in dieser Zeit -- Guten Abend, gut' Nacht -- Schlafe, holder süßer Knabe -- Hört, ihr Herrn -- Abend wird es wieder -- Über abendstille Auen -- Die Blümelein, sie schlafen -- Nun ruhen alle Wälder -- Himmelsau, licht und blau -- Nun wollen wir singen das Abendlied -- Weißt du, wieviel Sternlein stehen -- Kindlein mein -- Wer hat die schönsten Schäfchen -- Schlaf, Kindchen, schlaf -- Wer nur den lieben Gott läßt walten -- Nun danket alle Gott -- Dona nobis pacem -- Abendstille -- Alles schweiget -- Sanfter Schlaf -- Bona nox -- Ade zur guten Nacht -- Unser Leben gleicht der Reise…”
Biblioteca Universidad Eclesiástica San Dámaso (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad de Navarra)Libro