Mostrando 201 - 220 Resultados de 236 Para Buscar 'Schalchen~', tiempo de consulta: 2.07s Limitar resultados
  1. 201
    por Koschek, Holger
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…-- 3.2 Rollen -- 3.2.1 Coach -- 3.2.2 Facilitator -- 3.2.3 Mentor -- 3.2.4 Berater -- 3.2.5 Trainer -- 3.2.6 Erwartungshaltung und Rollenverständnis klären -- 3.3 Arbeitskontexte -- 3.3.1 Team -- 3.3.2 Individuum -- 3.3.3 Teamübergreifend -- 3.3.4 Organisation -- 3.3.5 Selbst -- 3.4 Grundhaltungen -- 4 Modelle für Teamentwicklung -- 4.1 Das Modell der Teamentwicklung von Tuckman -- 4.2 Das Team Performance Model® von Drexler/Sibbet -- 4.3 Die Schwächen eines linearen Modells -- 5 Das Modell für nachhaltige Teamentwicklung…”
    Libro electrónico
  2. 202
    “…Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven - zeigt aber auch Perspektiven, wie das partizipative Versprechen der modernen Bürgergesellschaft für sozial Benachteiligte eingelöst werden könnte »Ein gelungenes Buch, das mit seiner Analyse der Akteure in benachteiligten Quartieren auch den- oder diejenige/n mit einem solchen Quartier vertraut machen kann, der/die sonst keinen mentalen Zugang zu solchen Quartieren haben.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 03.07.2014 Besprochen in: Planerin, 3 (2014) Die Stiftung, 4 (2014) Fraunhofer IRB, 10 (2014) BBE-Newsletter, 4 (2014) DEMO, 2 (2015), Carl-Friedrich Höck…”
    Libro electrónico
  3. 203
    por Bärmann, Frank
    Publicado 2014
    Tabla de Contenidos: “…6.1 Jobs finden, Jobs bieten: Jobs & Karriere6.1.1 Jobs suchen und finden; 6.1.2 Stellenanzeigen schalten; 6.2 Projekte finden, Projekte bieten: Der XING-Projektmarkt; 6.3 Wissen teilen, Hilfe finden, diskutieren: XING-Gruppen; 6.4 Veranstaltungen managen: XING-Events; 6.5 Reputation und Employer Branding für kleine und große Unternehmen: Die XING-Unternehmensprofile; Kapitel 7: Wissen teilen, Hilfe finden, diskutieren: XING-Gruppen; 7.1 Wichtige Grundregeln für Gruppen; 7.2 Der Nutzen von XING-Gruppen; 7.2.1 Spaß haben und Hobbies pflegen; 7.2.2 Tipps und Hilfe für den beruflichen Alltag…”
    Libro electrónico
  4. 204
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…-- Aufbau der Hardware -- Das Basismodul -- Der Gleisbesetztmelder -- Die Melder -- Win-DigiPet -- Aufbau der Gleisanlage -- Zusammenfassung -- Tag 4: Jetzt kann man schalten und walten -- Ziel des 4. Tages -- Was wird heute benötigt? …”
    Libro electrónico
  5. 205
    Publicado 2014
    Tabla de Contenidos: “…5.5.1 Decken mit Zauberstab5.5.2 Decken anpassen; 5.5.3 Deckendurchbrüche; 5.6 Dächer; 5.6.1 Infofenster; 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen; 5.6.3 Dach im 3D-Fenster; 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen; 5.6.5 Durchbrüche; 5.6.6 Wände auf Dach anpassen; 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien; 5.7 Schalen; 5.8 Dachfenster; 5.9 Stützen; 5.9.1 Eigenes Profil; 5.9.2 Stütze und Wand; 5.10 Unterzüge; 5.11 Freiflächen; 5.12 Übungsfragen; Kapitel 6: Elemente bearbeiten; 6.1 Element-Auswahl; 6.1.1 Informative Auswahl; 6.1.2 Schnellauswahl; 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung…”
    Libro electrónico
  6. 206
    por Häußling, Roger
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Der Weg zur Künstlichen Intelligenz -- Was ist Intelligenz? -- Siegeszug der schwachen KI -- 3. KI in der Wissenschaft -- 4. Die Rolle der KI in der Zukunftsforschung -- 5. …”
    Libro electrónico
  7. 207
    Publicado 2007
    Tabla de Contenidos: “…3.3.2 Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen -- 3.3.3 Überprüfung der Mortalitätskompressionsthese für das frühere Bundesgebiet im Zeitraum 1964-2003 -- 3.3.3.1 Datengrundlage -- 3.3.3.1.1 Sterbedaten -- 3.3.3.1.2 Bevölkerungsdaten -- 3.3.3.1.2.1 Die Methode der „Extinct Generations" - Idee und Weiterentwicklung -- 3.3.3.2 Methodisches Vorgehen -- 3.3.3.3 Ergebnisse -- 3.3.3.3.1 Analyse von Periodensterbetafeln -- 3.3.3.3.1.1 Vorbemerkung: Entwicklung der Lebenserwartung in ausgewählten Altersstufen im Untersuchungszeitraum -- 3.3.3.3.1.2 Standardabweichung und Variationskoeffizient -- 3.3.3.3.1.3 Perzentilmethode -- 3.3.3.3.1.4 Auf Keyfitz' H aufbauende Kennziffern -- 3.3.3.3.1.5 Alternatives Kennzahlenkonzept -- 3.3.3.3.2 Analyse der Kohortensterblichkeit im Altersbereich von 100 Jahren und älter -- 3.4 Konzeptionelle Schwächen von empirischen Verfahren zur Bestimmung von Lebenserwartungsobergrenzen -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 4 Empirische Umsetzung und Ergebnisse: Morbiditätskompression oder -expansion? …”
    Libro electrónico
  8. 208
    Publicado 2016
    “…Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und untersucht so Stärken und Schwächen von Bildungssystemen im Vergleich der OECD-Staaten. …”
    Libro electrónico
  9. 209
    por Hesse, Helmut
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Die Sozialontologie der Starken und Schwachen -- III. Ökonomische Implikationen der evangelischen Sozialethik -- IV. …”
    Libro electrónico
  10. 210
    por Gatzke, Nicolas, 1979-
    Publicado 2010
    “…Denn schließlich ergeben sich Anlässe zur Kritik aus aufgezeigten Schwächen des Haushalts- und Verschuldungsrechts, welche allerdings nicht zur Argumentation gegen die Durchführung von PPPs herangezogen werden sollten, wenn diese dazu dienen, öffentliche Leistungen wirtschaftlicher zu erbringen…”
    Libro electrónico
  11. 211
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Objektive Sorgfaltspflichtverletzung -- a) Quellen der Sorgfaltspflichten -- aa) Verhaltensvorschriften -- (1) Rechtsnormen im engeren Sinne, insbesondere das ProdSG -- (a) Anwendungsbereich des ProdSG -- (b) Sicherheitsstandards nach dem ProdSG -- (2) Technische Regeln -- (3) Lediglich indizielle Wirkung von Sondernormen für das Fahrlässigkeitsurteil -- (4) Zwischenergebnis -- bb) Verkehrspflichten -- (1) Der Stand von Wissenschaft und Technik -- (a) Schwächen dieses Maßstabs -- (b) Der Stand von Wissenschaft und Technik bei autonomen CPS -- (2) Betriebsbezogene Durchschnittsanforderungen -- cc) Zwischenergebnis -- b) Grenzen der Sorgfaltspflichten -- aa) Einfluss behördlicher Genehmigungen, Zulassungen und Stellungnah‍men -- bb) Begrenzende Wirkung zivilrechtlicher Sorgfaltsmaßstäbe -- (1) Bei grundsätzlicher Erlaubnis des in Frage stehenden Verhaltens -- (a) Grundsatz: Subsidiaritätsprinzip im Strafrecht -- (b) Orientierung an der Verhaltensnorm i.S.d. 823 Abs. 2 BGB? …”
    Libro electrónico
  12. 212
    por Diel, Martina
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…-- Die Durchführung -- Eisbrecher -- Relevante Informationen geben -- Informative Fragen stellen -- Die Einstiegsfrage -- Gründe für den Wechsel weg vom aktuellen Arbeitgeber -- Gründe für den Wechsel hin zu einem Unternehmen -- Rückfragen zu den Unterlagen und Klärung von Details -- Verhaltensfragen -- Selbsteinschätzung und Selbstreflexion -- Inhaltliche Fragen -- Überflüssige Fragen -- Stärken/Schwächen -- Stressfragen -- Quizfragen und Brainteaser -- Reine Wissensfragen -- Persönliches -- Jenseits von Frage und Antwort -- Körpersprache, Mimik, Haltung, Händedruck -- Kleidung -- Aufmerksamkeit, Notizen -- Arbeitsproben…”
    Libro electrónico
  13. 213
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…3.2.3 Der Tester im Sicherheitslebenszyklus -- 3.2.4 Gliederung der Norm -- 3.2.5 Kritikalitätsabstufungen des ASIL -- 3.2.6 Auswahl der Testmethoden -- 3.3 AUTOSAR -- 3.3.1 Ziele -- 3.3.2 Entwicklungsmethodik -- 3.3.3 Logische Systemarchitektur -- 3.3.4 Technische Systemarchitektur -- 3.3.5 Steuergeräte-Softwarearchitektur -- 3.3.6 Generierung der Steuergerätesoftware -- 3.3.7 Einfluss auf den Test -- 3.3.7.1 Softwarekomponententest -- 3.3.7.2 Softwareintegrationstest und Softwaretest -- 3.3.7.3 Steuergeräteintegrationstest und Steuergerätetest -- 3.3.7.4 Systemintegrationstest -- 3.4 Gegenüberstellung der Standards -- 3.4.1 Zielsetzung -- 3.4.2 Teststufen -- 3.4.3 Testverfahren und Testansätze -- 4 Virtuelle Testumgebungen -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Testobjekt -- 4.1.2 Testrahmen -- 4.1.3 Systemsteuerung -- 4.2 Arten von Testumgebungen -- 4.2.1 Model-in-the-Loop-Testumgebung (MiL) -- Aufbau -- Einsatz -- 4.2.2 Software-in-the-Loop-Testumgebung (SiL) -- Aufbau -- Einsatz -- 4.2.3 Hardware-in-the-Loop-Testumgebung (HiL) -- Aufbau -- Einsatz -- 4.3 Auswahl und Einsatz der Testumgebungen -- Stärken und Schwächen -- Testziele -- Teststufen -- 5 Testansätze und Testverfahren -- 5.1 Testansätze -- 5.1.1 Anforderungsbasiertes Testen -- 5.1.2 Erfahrungsbasiertes Testen -- 5.1.3 Risikobasiertes Testen -- 5.1.4 Modellbasiertes Testen -- 5.2 Statische Testverfahren -- 5.2.1 Statische Analyseverfahren -- Syntaxanalyse -- Datenflussanalyse -- Kontrollflussanalyse -- Komplexitätsanalyse -- 5.2.2 Reviewverfahren -- 5.2.2.1 Review der Testbasis -- 5.2.2.2 Qualitätsmerkmale von Anforderungen -- Abgegrenzt -- Atomar -- Eindeutig -- Konsistent -- Verfolgbar -- Verifizierbar -- Vollständig -- Weitere Qualitätsmerkmale -- 5.2.2.3 Reviewcheckliste für Anforderungen -- 5.2.3 MISRA-C-Programmierrichtlinien -- Nachteile der Programmiersprache C.…”
    Libro electrónico
  14. 214
    Publicado 2018
    Tabla de Contenidos: “…Lückenfolgen 179 -- 7. 7 Kennzahlen zur Lückenstruktur 183 -- 7.8 Einsatz von Kantenlisten zur detaillierten Lückenbestimmung . 186 -- 7.9 Kantenlisten für Weglängen> 2 . 189 -- 7 .10 Graphentheoretische Vergleichskennzahlen 192 -- 8 Lückenbewertungsphase . 197 -- 8.1 Performanzlückenbestimmung und -bewertung . 197 -- 8.1.1 Einfache Bewertungsverfahren für Performanzlücken . 197 -- 8.1.2 Komplexe Bewertungsverfahren für Performanzlücken . 200 -- 8.2 Identifikation von schwachen Knoten . 202 -- 8.3 Zusätzliche Überlegungen zur Bedeutungsbestimmung 204 -- 8.3.1 Wirkungen über die W-Reihe . 204 -- 8.3.2 Matrizenzerlegung und Gewichtung von Subgraphen . 209 -- 8.4 Bewertung von direkten internen Lücken . 211 -- 8.5 Bewertung und Zielwerte für externe Lücken . 218 -- 9 Umlegungsphase . 225 -- 9.1 Generierung der Datenbasis . 225 -- 9.2 Umlegung von Performanzlücken und internen strukturellen Lücken 228 -- 9.3 Umlegung von externen Lücken . 234 -- 10 Matchingphase . 237 -- 10.1 Ähnlichkeits- und Distanzmaße 238 -- 10.1.1 Binäre Nominalskalen 240 -- 10.1.2 Mehrstufige Nominalskalen 246 -- 10.1.3 Ordinale Skalen 250 -- 10.1.4 Metrische Skalen 252 -- 10.2 Referenzpräferenzvergleich - indirekter Vergleich zweier Objekte 255 -- 10.3 Duale Präferenzen 262 -- 10.4 Gesamtähnlichkeitsmaß . 264 -- 10.5 Präferenzprofile für externe Knoten 267 -- 10.5.1 Binäre nominale Skalen . 269 -- 10.5.2 Mehrstufig nominale Skalen . 270 -- 10.5.3 Ordinale Skalen 270 -- 10.5.4 Metrische Skalen 271 -- 10.5.5 Referenzpräferenzbestimmung 273 -- 11 Demonstrationsbeispiel 281 -- 11.1 Datenaufbereitung 281 -- 11.1 .1 Profildaten 282 -- 11.1.2 Transaktionsdaten 283 -- 11.1.3 Abgeleitete Datenquellen . 284 -- 11.2 Strukturanalyse . 291 -- 11.2.1 Erreichbarkeit und Distanzen . 294 -- 11.2.2 Identifikation und Bewertung von Cliquen 295 -- 11.2.3 Blockmodeling 297 -- 11.3 Strukturvergleich . 304 -- 11.4 Lückenbewertung . 320 -- 11.4.1 Identifikation und Bewertung von Performanzlücken . 320 -- 11.4.2 Bewertung von direkten internen Lücken . 324 -- 11.4.3 Bewertung von externen Lücken 329 -- 11.5 Umlegung der Lückenbewertung 335 -- 11.5.1 Umlegung der Bewertung interner Lücken . 335 -- 11.5.2 Umlegung der Effekte externer Knoten 343 -- 11.6 Matching . 346 -- 11.6.1 Präferenzstruktur 346 -- 11.6.2 Gesamtähnlichkeitsmaß für Plattformteilnehmer . 349 -- 11.6.3 Präferenzprofil für potenzielle Teilnehmer . 351 -- 11.6.4 Erweiterung der Transaktionsempfehlungen 352 -- 11. 7 Diskussion 354 -- 12 Rückblick und Ausblick 361 -- 13 Literaturverzeichnis 367 -- Appendix . 381 -- Appendix A: Funktionsübersicht . . 381 -- Appendix B: Klassifikationen . 397 -- Appendix C: IOTgg 401.…”
    Libro electrónico
  15. 215
    por Pekárek, Hendrik
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Fazit zu Maimonides -- III. Schulchan Aruch -- IV. Sche'elot u-Teschuwot - Die Responsa-Literatur -- 1. …”
    Libro electrónico
  16. 216
    por Kaffka, Thomas
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Mit dem Buch arbeiten -- Der LEGO Digital Designer 4.3 -- Teil I: Die Hardware für die Roboter -- Kapitel 1: LEGO als Grundlage für unsere Roboter -- 1.1 Roboter als Bausatz -- 1.2 LEGO mit Elektronikkomponenten versehen -- 1.2.1 Folgende LEGO-Elektronikkomponenten werden verwendet -- 1.2.2 Folgende Fremdkomponenten werden verwendet -- Kapitel 2: Der Raspberry Pi stellt sich vor -- 2.1 Der Einplatinencomputer -- 2.2 Die GPIO-Schnittstelle -- 2.3 Den Raspberry Pi konfigurieren -- 2.3.1 Den RPi mit weiterer Hardware versehen -- 2.3.2 Die SD-Karte vorbereiten -- 2.4 Den BrickPi3 anschließen -- Kapitel 3: Die elektronischen Komponenten -- 3.1 Verwendung der LEGO-Elektronik-Komponenten -- 3.1.1 Der LEGO-Colorsensor -- 3.1.2 Der LEGO-Touchsensor -- 3.1.3 Der LEGO-Infrarotsensor -- 3.1.4 Der Hitechnic-Kompass-Sensor -- 3.1.5 Der Hitechnic-Gyrosensor -- 3.1.6 Der mittlere LEGO-Motor -- 3.1.7 Der LEGO-Motor -- 3.2 Verwendung von Fremdkomponenten -- 3.2.1 Der Fototransistor -- 3.2.2 Die LED -- 3.2.3 Der Touchsensor -- 3.2.4 Der Schallgeber -- 3.2.5 Die Motoren und der Motortreiber -- 3.2.6 Die Kamera -- 3.2.7 Der BrickPi3 -- Teil II: Programmieren lernen -- Kapitel 4: Die Programmiersprache Python -- 4.1 Die Entwicklungsumgebung -- 4.2 Die ersten Schritte -- 4.3 Hallo, ich bin ein Roboter -- 4.4 Editieren und ausführen -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Datentypen -- 5.1.1 Zahlen -- 5.1.2 Strings (Zeichenketten) -- 5.1.3 Wahrheitswerte -- 5.2 Datenstrukturen -- 5.2.1 Listen -- 5.2.2 Tupel -- 5.3 Konstanten -- Kapitel 6: Verzweigungen -- 6.1 Bedingungen -- 6.2 Das if-Statement -- 6.3 Das else-Statement -- 6.4 else-if-Kaskaden -- 6.5 Modulbibliotheken -- 6.6 Experiment: LED schalten -- Kapitel 7: Schleifen -- 7.1 Das while-Statement -- 7.2 Das for-Statement -- 7.3 Das break-Statement…”
    Libro electrónico
  17. 217
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…-- 10.2 Traditionelle Tools -- 10.3 Online-Recherche-Tools -- 10.4 Keyword-Datenbanken -- Kapitel 11: Werbung bei Suchmaschinen aufschalten -- 11.1 Einen kostenlosen Google-Kunden-Login eröffnen -- 11.2 Das Werbefeld geografisch eingrenzen -- 11.3 Gute Werbetexte entwerfen -- 11.4 Vernünftige Suchbegriffe finden und andere ausschließen -- 11.5 Die maximalen Kosten festlegen -- 11.6 Markenwirkung mit AdWords -- 11.7 Konversionsmessungen einrichten -- 11.8 Das Ganze online schalten -- 11.9 Kontrolle, Analyse und Optimierung -- 11.10 Der AdWords-Editor: Offline arbeiten -- 11.11 Integration in Ihr ERP-System -- Kapitel 12: Suchmaschinenoptimierung für einzelne Webseiten -- 12.1 Grundsätzliches zur Struktur einer HTML-Seite -- 12.2 Suchmaschinenrelevante Einträge im Head einer Webseite -- 12.3 Optimierung des sichtbaren Textes -- 12.4 Optimierung weiterer Elemente -- Kapitel 13: Ohne Links geht nichts -- 13.1 Das Salz in der Websuppe: Hyperlinks -- 13.2 Der PageRank (PR) von Google -- 13.3 Die Bedeutung des PageRank -- Kapitel 14: Suchmaschinenoptimierung für die gesamte Website -- 14.1 Die Aktualität -- 14.2 Klickrate in den Suchergebnissen -- 14.3 Verweildauer auf Ihrer Website -- 14.4 Ihre Domain: Alt und weise? …”
    Libro electrónico
  18. 218
    por Haller, Matthias
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Neuordnung der Kompetenzverteilung -- a) Gesetzgebungsebene -- aa) Kompetenztypen -- bb) Kompetenzverteilung nach Materien -- cc) Schwächen der Kompetenzordnung -- dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates -- (1) Schutz des Wettbewerbs -- (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit -- (3) Zivilrechtsordnung -- (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte…”
    Libro electrónico
  19. 219
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…. -- 5.1 Wände -- 5.1.1 Infofenster -- 5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile -- 5.1.3 Einstellungsdialog für Wände -- 5.1.4 Umbau-Status verwalten -- 5.1.5 Wandabschlüsse -- 5.1.6 Wände gruppieren -- 5.2 Fenster -- 5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation -- 5.3 Eckfenster -- 5.4 Türen -- 5.5 Decken -- 5.5.1 Decken mit Zauberstab -- 5.5.2 Decken anpassen -- 5.5.3 Deckendurchbrüche -- 5.6 Dächer -- 5.6.1 Infofenster -- 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen -- 5.6.3 Dach im 3D-Fenster -- 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen -- 5.6.5 Durchbrüche -- 5.6.6 Wände auf Dach anpassen -- 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien -- 5.7 Schalen -- 5.8 Dachfenster -- 5.9 Stützen -- 5.9.1 Eigenes Profil -- 5.9.2 Stütze und Wand -- 5.10 Unterzüge -- 5.11 Freiflächen -- 5.12 Übungsfragen -- Kapitel 6: Elemente bearbeiten -- 6.1 Element-Auswahl -- 6.1.1 Informative Auswahl -- 6.1.2 Schnellauswahl -- 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung -- 6.2.1 Auswahl mit Pfeil-Werkzeug -- 6.2.2 Auswahl beenden -- 6.2.3 Pfeil-Werkzeug und Auswahlmethoden -- 6.2.4 Werkzeug Markierungsrahmen -- 6.2.5 Auswahl nach Kriterien -- 6.2.6 Auswahlsets -- 6.3 Direkt-Bearbeitung mit Pet-Paletten -- 6.4 Elemente bearbeiten -- 6.4.1 Direktes Ziehen mit der Maus -- 6.4.2 Funktionen der Pet-Paletten verwenden -- 6.5 Standard-Transformationen -- 6.6 Anpassungsoperationen -- 6.7 Der Zauberstab -- 6.8 Kontextmenü verwenden -- 6.9 Bearbeiten-Menü -- 6.9.1 Bewegen -- 6.9.2 Ausrichten -- 6.9.3 Verteilen -- 6.9.4 Verändern -- 6.9.5 Vereinigen &amp -- Zerlegen…”
    Libro electrónico
  20. 220
    por Kobilke, Kristina
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…4.9 Verwendung von Stockfotos, -videos und -icons -- 4.10 Content Planung‌ -- 4.10.1 Redaktionsplanung mit Tools -- 4.10.2 Beiträge vorausplanen -- 4.10.3 Content Erstellung aus Long-Form-Content -- 4.10.4 Content Recycling‌ -- Kapitel 5: Aufbau einer Community auf Instagram -- 5.1 Eigene Webpräsenzen -- 5.2 Soziale Netzwerke -- 5.3 Community Management -- 5.3.1 Kommentieren -- 5.3.2 Anderen Nutzern folgen -- 5.3.3 »Gefällt mir«-Angaben -- 5.3.4 Fragen beantworten‌ -- 5.3.5 Bleiben Sie sich selbst treu -- 5.3.6 Suche passender Profile und Beiträge über Hashtags -- 5.3.7 Standorte -- 5.3.8 Interaktionen fördern -- 5.3.9 Tool-Tipp Hootsuite -- 5.4 Fan-Communities -- 5.5 Challenges -- 5.6 Shoutouts -- 5.7 Werbung auf Instagram schalten -- 5.8 Influencer-Generated-Content‌ -- 5.9 InstaMeets -- 5.9.1 Instagramers -- 5.9.2 Weltweite InstaMeets -- 5.9.3 Persönliche Treffen und Freundschaften -- 5.10 Community-Regeln -- 5.10.1 Eigene Fotos und Videos posten -- 5.10.2 Fotos anderer Instagrammer bearbeiten und teilen -- 5.10.3 Authentizität, Humor und Menschlichkeit -- 5.10.4 Nutzer blockieren und Inhalte melden -- 5.11 Gewinnspiele -- 5.12 Unseriöse Methoden zum Follower-Aufbau -- 5.12.1 Follower- und Like-Apps -- 5.12.2 Like-Bots -- 5.12.3 Follower kaufen -- 5.12.4 Instagram Pods -- Kapitel 6: Influencer-Marketing -- 6.1 Relevanz von Influencer-Marketing auf Instagram -- 6.1.1 Sichtbarkeit und Relevanz in der Aufmerksamkeitsökonomie -- 6.1.2 Umgehen von realen (und mentalen) AdBlockern -- 6.1.3 Zugang zu relevanten Zielgruppen -- 6.1.4 Relevante Reichweite -- 6.1.5 Glaubwürdigkeit, Authentizität und Vertrauen -- 6.1.6 Kunden mit einem höheren Lifetime Value -- 6.1.7 Content-Kreation -- 6.1.8 Medien- und Storytelling-Kompetenz -- 6.1.9 Differenzierung zum Wettbewerb -- 6.1.10 Langlebige Partnerschaften mit großem Potenzial…”
    Libro electrónico