Mostrando 8,301 - 8,320 Resultados de 8,753 Para Buscar 'Pleyben~', tiempo de consulta: 1.68s Limitar resultados
  1. 8301
    por Extinction Rebellion Hannover
    Publicado 2019
    “…XR bedeutet Rebellion für das Leben O-Ton: »Wir müssen uns wehren« - Tino Pfaff auf www.freitag.de am 29.04.2020. »Wer es nicht ganz so eilig mit dem Kritisieren, Schubladendenken und Abstempeln hat und mehr über diese Bewegung erfahren möchte, dem sei dieses Büchlein mit seinen kurzen Beiträgen empfohlen.« FUTURZWEI, 11 (2019) »Alle Texte sind gut lesbar, viele vom Herzen her geschrieben, ohne aber kitschig zu sein. …”
    Electrónico
  2. 8302
    por Houben, Eva-Maria
    Publicado 2018
    “…Wie wirklich ist musikalische Praxis und was hat sie mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eva-Maria Houben zeigt, dass sich das Musizieren verändert, sobald dessen Sinn nicht in der zweckorientierten Produktion von Arbeitsergebnissen, sondern im Musizieren als Beschäftigung und um des Spielens willen gefunden wird. …”
    Electrónico
  3. 8303
    por Zech, Herbert
    Publicado 2012
    “…Hauptbeschreibung Informationsgüter haben heute einen größeren Einfluss auf unser Leben als jemals zuvor. Dennoch ist nach wie vor ungeklärt, was unter Informationsgütern zu verstehen ist und wie diese bestimmten Personen zuzuordnen sind. …”
    Libro electrónico
  4. 8304
    Publicado 2016
    “…Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gestaltung inter-/transdisziplinärer Prozesse in Forschung und Lehre, gutes Leben und nachhaltiger Konsum, Bildung und Nachhaltige Entwicklung…”
    Libro electrónico
  5. 8305
    por Bücker, Nicola, Seiverth, Andreas
    Publicado 2019
    Libro electrónico
  6. 8306
    por Fassio, Marcella
    Publicado 2021
    “…Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. …”
    Libro electrónico
  7. 8307
    Publicado 2010
    “…So entwickelt Sen aus diesen Überlegungen den Ansatz der Capabilities, die er als die Möglichkeit definiert, das eigene Leben zu gestalten und Zielsetzungen zu verfolgen, die man für wertvoll erachtet. …”
    Libro electrónico
  8. 8308
    “…Du royaume de France à la Scandinavie, de la péninsule ibérique à Constantinople. surgissent les images contrastées des clergeons de cathédrales, des prêtres-filleuls formant une véritable plèbe ecclésiastique, des curés ruraux mal instruits, des dignitaires de chapitres et des évêques qui s'efforcent, tant bien que mal, de veiller au bon fonctionnement des institutions, de contrôler les mœurs du clergé et de lui assurer une médiocre formation continue, afin qu'il puisse mieux répondre à l'idéal sacerdotal. …”
    Libro electrónico
  9. 8309
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…VorwortDanksagung1 Einleitung1.1 Anliegen und methodische Umsetzung1.2 Verlauf des Forschungsprozesses1.3 Zum Titel der Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2 Analyse des Forschungsstandes2.1 Empirische Sichtweisen auf pädagogische Kontexte2.2 Empirische Sichtweisen auf ästhetische Bildungsprozesse2.3 Methodische Zugänge2.4 Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3 Theoretische Einordnung3.1 Diskontinuitäten des Forschungsfeldes3.1.1 Gesetzliche Grundlagen3.1.2 Ambivalenzen des 'Wohnens und Lernens auf der Durchreise'3.1.3 Übergangsräume als Heterotopie3.1.4 Räume der Diskontinuitäten -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.2 Soziale Ordnungen als ambivalente Konstante3.2.1 Stabilisierende und normierende Ordnungen3.2.2 Die Ambivalenz sozialer Ordnungen3.2.3 Liminal-ästhetische Aspekte sozialer Ordnungen in Kontaktzonen3.2.4 Soziale Ordnungen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.3 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung3.3.1 Bildung als Suche nach Ganzheit oder als Bearbeitung von Dissens3.3.2 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.4 Theaterpädagogische Betrachtungen3.4.1 Verständnisse des Ästhetischen und seiner Möglichkeiten3.4.2 Theater-Spiel und soziale Ordnungen3.4.3 Sinnliche Wahrnehmung, Imagination und ästhetische Erfahrung3.4.4 Ästhetisch-theatrale Bildung -- eine postmigrantische Betrachtung3.4.5 Theaterpädagogik in Kontaktzonen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.5 Schlussfolgerungen zum Forschungsgegenstand4 Methodologische Betrachtungen4.1 Epistemisches Anliegen4.1.1 Praktisches Wissen und (Spielräume der) Ordnungen4.1.2 Wirkmächte der Wissensstrukturen von (Spielräumen der) Ordnungen4.1.3 Ästhetisch-theatrale Praktiken in migrationspädagogischen Settings4.2 Forschungsethische Reflexion4.3 Praxeologische Sichtweisen und erste empirische Erkenntnisse4.3.1 Praxeologischer Zugang als erster Ausgangspunkt4.3.2 Ambivalente Betrachtungsweise als zweiter Ausgangspunkt4.3.3 Erste empirische Erkenntnis -- Emergenz dreier Perspektiven4.3.4 Praxeologisches Verständnis der drei Perspektiven4.3.5 Mehrperspektivität auf der Ebene der Logiken der Praxis4.4 Videoethnografische Datenerhebung4.4.1 Videoethnografie als Zugang zum Performativen4.4.2 Die medialen Verschränkungen der Videoethnografie4.4.3 Die räumlich-dingliche relationale Bezogenheit in der Videografie4.5 Von der Ebene der Praxis zur Ebene der Subjektivierung5 Methodische Vorgehensweise5.1 Datenauswahl und -auswertung5.1.1 Prozesse der Themengenerierung5.1.2 Transkription und reflektierende Interpretation5.1.3 Mehrperspektivische Analyse5.1.4 Erstellen einer Typologie5.2 Darstellung des Forschungsfeldes5.2.1 Auswahl und Zugang zu den Einrichtungen5.2.2 Darstellung der theaterpädagogischen Projekte6 Empirische Rekonstruktion6.1 Falldarstellungen und komparative Aspekte der videografischen Untersuchung6.1.1 Kurzdarstellung der Fälle6.1.2 "Zaubertrick" -- Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten6.1.3 "Roller"6.1.4 "Stehen bleiben"6.1.5 "Statue im Museum"6.1.6 "Dann ist meine Geburtstag"6.1.7 "Happy Birthday" (Ausgangssituation)6.1.8 "Happy Birthday 2" -- "unsere Kinder"6.1.9 "Happy Birthday 1" -- "Nur die Verben"6.2 Typologie von Spielräumen der Ordnung6.2.1 Reziproker Modus6.2.2 Isoliert-brüchiger Modus6.2.3 Verhandelnder Modus6.3 Machtkritische Kontextualisierung der empirischen Ergebnisse6.3.1 Elastizität der Spielräume6.3.2 Schlussfolgerungen zur begrenzten Entgrenzung von Spielräumen der Ordnungen7 Diskussion7.1 Zentrale empirische Erkenntnisse7.2 Forschungsmethod(olog)ische Schlussfolgerungen7.2.1 Gegenstandsangemessenes methodisches Vorgehen7.2.2 Methodische Offenheit im Forschungsprozess7.3 Bildungstheoretische Betrachtungen7.3.1 Der imaginäre Grund einer Gemeinschaft und das Begehren7.3.2 Gabentheoretische Reflexionsfigur -- Spielräume der Ordnungen als Weitergabe7.4 Schlussbetrachtungen -- Global Citizenship Education als Erinnern und UmlernenLiteraturAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis…”
    Libro electrónico
  10. 8310
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…-- Warum sollten Menschen überhaupt arbeiten, wenn auch ohne Arbeit ein komfortables Leben möglich wäre? -- Kapitel 8: Mögliche künftige Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz -- Macht die KI zunehmend schnellere Fortschritte? …”
    Libro electrónico
  11. 8311
    Publicado 2015
    “…Zum einen verschiebt sich das Augenmerk nun auf die Dinge selbst, auf ihre epistemische Beschaffenheit und die Formen ihrer Erfassung, zum anderen bleiben auch ihre institutionellen Rahmenbedingungen nicht unhinterfragt. …”
    Electrónico
  12. 8312
    Publicado 2015
    “…Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. …”
    Electrónico
  13. 8313
    Publicado 2015
    “…Trotz nationaler und internationaler Leitlinien sowie einer kaum zu überschauenden Vielfalt an Publikationen bleiben nach wie vor viele relevante Fragen auf der diagnostisch-therapeutischen Seite, bei den am Gesamtbehandlungskonzept beteiligten Kooperationspartnern und den Betroffenen und Angehörigen offen. …”
    Libro electrónico
  14. 8314
    Publicado 2016
    Libro electrónico
  15. 8315
    Publicado 2015
    “…Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Funktionalität dieser Gestalten für den Menschen eingeräumt, die vom Identitätsgenerator qua Grenzziehung zum nicht-mehr-menschlichen Leben bis hin zur Verheißung einer posthumanistischen Zukunft reicht »Ders spannende und abwechslungsreiche Band führt in gelungener Art und Weise vor, wie eine randständige Thematik als Fokus einer inter- und transdisziplinären Kulturwissenschaft gewinnbringend genutzt werden kann.« Dagmar Händel, Zeitschrift für Volkskunde, 1 (2013) Besprochen in: www.schnitt.de, 03.03.2010, Ines Schneider www.kunsttexte.de, 2 (2010), Nadine Söll…”
    Electrónico
  16. 8316
    por Eckardt, Frank
    Publicado 2015
    “…Die von der Stadtsoziologie in den Blick genommenen Raumbezüge eröffnen wichtige Zugänge zum urbanen Leben der globalisierten (Post-)Moderne. Zur Disposition steht hier die Stadt mit ihren eigenen Spielregeln: ihren ethnischen und geschlechtsbezogenen Trennungslinien und vielfältigen Vergemeinschaftungsprozessen. …”
    Electrónico
  17. 8317
    por Prasse (verst.), Jutta
    Publicado 2015
    “…Der Titel »Sprache und Fremdsprache« bezieht sich auf die Fremdheit unserer eigenen Sprache; sie ist uns nicht angeboren, doch nur durch sie können wir leben, begehren, lieben, träumen und begreifen…”
    Electrónico
  18. 8318
    Publicado 2015
    “…Nicht dass eine fundamentale Ungewissheit nicht immer schon zum Leben dazu gehört hätte oder eine mehr oder weniger konstante und universelle Bedingung menschlicher Existenz gewesen wäre, erscheint als Problem, sondern - dass mit der Erfahrung einer Zunahme von Unbestimmtheit auch eine mit der Gesellschaft vernetzte Tech nik davon betroffen und in den Verunsicherungsprozess einbezogen ist; - dass gesellschaftliche Freiheits- und Optionsgewinne mit nach haltigen Orientierungsverlusten Hand in Hand gehen; - dass die technowissenschaftliche Erzeugung von Wissen neuartige Zonen des Nichtwissens mit hervorbringt; - dass wir nicht wissen können, was wir eigentlich tun sollen und - dass der Umgang mit diesem Faktum die Startbedingung für eine zeitgemäß-unzeitgemäße Philosophie der Technik darstellt. …”
    Electrónico
  19. 8319
    Publicado 2015
    “…Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. …”
    Electrónico
  20. 8320
    Publicado 2015
    “…Flüchtlinge stehen vor vielen Problemen, die nicht nur in ihren Heimatländern entstehen, sondern häufig durch die Politik anderer Staaten und internationaler Organisationen verursacht werden. Flüchtlinge leben in unentschiedenen Zuständen. Obwohl die Flucht vor kriegerischer Gewalt seit Jahrzehnten prominentes Thema der internationalen Politik ist, weist die globale Flüchtlingspolitik erhebliche Lücken auf. …”
    Libro electrónico