Mostrando 8,221 - 8,240 Resultados de 8,753 Para Buscar 'Pleyben~', tiempo de consulta: 1.61s Limitar resultados
  1. 8221
    por Bramberger, Andrea, 1968-
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Eine performative Autoethnographie und ihre Folgen (Joschka Köck) -- Solidarisch werden - affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen (Brigitte Hipfl) -- 5 (Un)Mögliche Solidaritäten -- Politik der Vagheit: Feministische Kritik als Habitusäußerung (Kaja Kröger) -- Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer Kampf (Johanna Leinius) -- Solidarity Across Difference - Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial Perspectives (Bontu Lucie Guschke) -- Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik (Brigitte Bargetz) -- 6 Solidaritäten in der Praxis -- Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog (Carla Küffner und Katrin Feldermann) -- Solidarische Emotionsräume. …”
    Libro electrónico
  2. 8222
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…Die Perspektive der Überlebenden und Angehörigen des Anschlags -- »Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben.« -- »1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez.« -- »Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können.« -- »Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik.« -- »Meine Schwestern lernte ich nicht kennen.« -- Betroffene und Zeitzeug*innen zu Kontinuitäten rassistischer und extrem rechter Gewalt und deren Folgen -- »Was der Möllner Anschlag mit uns machte.« -- »Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können.« -- »Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!…”
    Libro electrónico
  3. 8223
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…Die Frageansätze in den verschiedenen Phasen der Jesus-Forschung2.1 Die ersten Anstöße und die klassische Leben-Jesu-Forschung: Von Reimarus bis Schweitzer; 2.2 Der Verzicht auf die Rückfrage: Rudolf Bultmann; 2.3 Die "neue Frage": Ernst Käsemann und die Folgen; 2.4 Die "dritte Frage" bzw. die neueste Phase der Jesusforschung; 3. …”
    Libro electrónico
  4. 8224
    Publicado 2018
    Tabla de Contenidos: “…Pölten -- Oliver Maurmann: Hinter meiner gemütlichen Gitarre -- Erfahrungen eines Musikers mit dem Theater Sgaramusch -- Alain Croubalian: Les enfants savent mieux -- Réflexions sur l'esthétique du Théâtre Sgaramusch -- Andreas Klaeui: "Man kann Kindern alles zumuten" -- Gespräch mit Sgaramusch-Gründer Urs Beeler -- Andri Beyeler: Geschichte mit dem Theater Sgaramusch -- Yvonne Schmidt: "Eine gute Produktion für ein junges Publikum ist einfach eine gute Produktion" -- Gespräch mit Laura Graser vom Kulturzentrum Les Rotondes in Luxemburg -Sandra Suter: "Kinder leben in derselben Realität wie wir" -- Gespräch mit Petra Fischer, Leiterin des Jungen Schauspielhauses Zürich -- Anne Fournier: " Le théâtre doit être un lieu habitable pour trois générations " -- Entretien avec Fabrice Melquiot, directeur du Théâtre Am Stram Gram de Genève -- Paola Gilardi: Il coraggio di osare -- Intervista a Vania Luraschi, direttrice del Teatro Pan di Lugano -- Werkverzeichnis / Théâtrographie / Teatrografia / List of Works -- Anhang / Annexes / Appendice / Appendix…”
    Libro electrónico
  5. 8225
    Publicado 2010
    Tabla de Contenidos: “…Jahrhunderts -- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings -- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie -- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin - Ärztliches Handeln im 21. …”
    Libro electrónico
  6. 8226
    por Kneschke, Robert
    Publicado 2014
    Tabla de Contenidos: “…; 8.2 Requisiten finden; Kapitel 9: Locations für Models; 9.1 Klischees vermeiden; 9.2 Locations als visuelle oder inhaltliche Porträt-Erweiterung; 9.3 Im Schatten bleiben; Kapitel 10: Visagisten und Stylisten; 10.1 Make-up-Checkliste für Fotografen; 10.2 Stylisten; Kapitel 11: Organisation; 11.1 Der Umgang mit Models; Vertrauen; Ehrlichkeit; Zuverlässigkeit; 11.2 Terminvereinbarungen und Vorgespräche; 11.3 Begleitpersonen; 11.4 Ablauf eines Fotoshootings; 11.5 Kurzfristige Absagen vermeiden; Kapitel 12: Bezahlung der Models…”
    Libro electrónico
  7. 8227
    por Tácito, Cayo Cornelio
    Publicado 2002
    “…En el Imperio Romano, Tácito fue cuestor, miebro del colegio sacerdotal, edil, tribuno de la plebe, pretor, cónsul, gobernador, y yerno de cónsul poderoso hombre de Estado; y además de sólida formación retórica y literaria. …”
    Libro
  8. 8228
  9. 8229
    Publicado 2011
    “…Heute bestimmen der EU-Beitritt, der europäische Integrationsprozess sowie die Globalisierung das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Leben Österreichs…”
    Libro electrónico
  10. 8230
    Publicado 2010
    “…Heute bestimmen der EU-Beitritt, der europäische Integrationsprozess sowie die Globalisierung das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Leben Österreichs…”
    Libro electrónico
  11. 8231
    por Lorenz, Robert
    Publicado 2014
    “…Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. …”
    Libro electrónico
  12. 8232
    Publicado 2016
    “…Basierend auf der unveröffentlichten Korrespondenz und anderen Materialien aus dem Nachlass werden Leben, Wirken und Werk des österreichischen Autors und Theatermannes vorgestellt, wobei die Rezeption seiner Arbeiten einen breiten Raum einnimmt…”
    Tesis
  13. 8233
    “…Als die Amerikaner Anfang Juli 1945 nach Berlin kamen, hatte die sowjetische Besatzungsmacht bereits einen Vorsprung von zwei Monaten. Das kulturelle Leben in Berlin hatte wenige Tage nach der Eroberung durch die Rote Armee wieder begonnen. …”
    Libro electrónico
  14. 8234
    por Isler-Kerenyi, Cornelia
    Publicado 2007
    “…Dionysos war für die Griechen ein Gott von zentraler Bedeutung, sowohl im Leben des Einzelnen wie der Gemeinschaft. Weil vor dem 5. …”
    Libro electrónico
  15. 8235
    Publicado 2016
    “…Shakespeares Werk und Leben haben in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder die literarische, künstlerische und musikalische Imagination inspiriert und sind weltweit zum Ausgangspunkt ästhetischer Neuschöpfungen geworden: in Form von Theateraufführungen und Filmadaptionen, von literarischen Bezugnahmen, von musikalischen oder bildlichen Umsetzungen Shakespeare’scher Szenen. …”
    Libro electrónico
  16. 8236
    por Stein-Hölkeskamp, Elke, author
    Publicado 2020
    “…Sie beteiligten sich als Autoren und Patrone an dem lebhaften literarischen Leben. Sie sammelten Kunstwerke und Bücher und stellten diese Objekte in den Pinakotheken und Bibliotheken ihrer Villen in einem idealen Ambiente aus. …”
    Electrónico
  17. 8237
    Publicado 2012
    “…Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all-)tägliches Leben entscheidend prägen. Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. …”
    Electrónico
  18. 8238
    por Siegert, Karolina
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…............................... 15 3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23 3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24 3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27 3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27 3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30 3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32 3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40 3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42 4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47 4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50 4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55 4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61 5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67 5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67 5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73 5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73 5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77 5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88 6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93 6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94 6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96 6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100 6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106 6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108 6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109 6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110 6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112 6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118 6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125 7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131 7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133 7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133 7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134 7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135 7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138 7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146 7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158 7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161 7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169 7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169 7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170 7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171 7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174 7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184 7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187 7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193 7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199 7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200 7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201 7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202 7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205 7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207 7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216 7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221 7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230 7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230 7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231 7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232 7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236 7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250 7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252 7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256 8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267 8.1 "Ohne Arbeit is man nix": Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268 8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275 9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285 10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295 Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318 Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318…”
    Libro electrónico
  19. 8239
    Publicado 2020
    “…Barrierefreie Umwelten ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.Aber was genau bedeutet Barrierefreiheit? …”
    Libro electrónico
  20. 8240
    Publicado 2022
    “…Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. …”
    Libro electrónico