Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Luther, Martin 34
- Literatura latina 29
- History 24
- Crítica i interpretació 21
- Historia 20
- Heidegger, Martin 17
- Philosophy 16
- Crítica e interpretación 11
- historia 11
- Biblia 10
- Hermenéutica bíblica 10
- Historia y crítica 10
- Bíblia 9
- Colecciones 9
- Filología clásica 9
- Teologia 9
- Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst 8
- Història 7
- Història de les doctrines 7
- Lutero, Martín 7
- Protestantisme 7
- Religion 7
- -Historia 6
- Cultural Studies 6
- Filosofía 6
- Politics 6
- Politics and government 6
- Social aspects 6
- Economic conditions 5
- Església 5
-
421Publicado 2015“…Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. …”
Electrónico -
422Publicado 2023“…Erstmals werden zahlreiche dekorierte Grabbauten umfassend publiziert und kommentiert. Dieser Band entstand im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Feiern mit den Toten. …”
Libro electrónico -
423Publicado 2021Tabla de Contenidos: “…Lehrkräftebildung neu gedacht Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold & Nicole Graulich Teil I - Kompetenzen innovativ vermitteln "Design Thinking meets Didactics" - Fachdidaktische Ausbildung Chemie Hans-Dieter Körner & Andreas Belthle Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts Sarah Hundertmark, Benedikt Heuckmann & Julian Heeg Lehrkräftebildung an der Hochschule konstruktivistisch gestalten - Lehr-Lern-Prinzipien, -Modelle und -Settings zu Lernen mittels Konzeptwechsel, Problembasiertem und Situiertem Lernen Finja Grospietsch, Isabelle Lins, Katharina Gimbel & Monique Meier Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz Martin Schwichow Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht Vanessa Seremet, Katharina Gierl, Jaar Boskany, Robin Schildknecht, Alexander Kauertz, Sandra Nitz & Andreas Nehring MINTegration - Projektunterricht mit Geflüchteten Martin Lindner, Teresa Fritsch, Jette Lippmann Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren - Ein Seminarkonzept zur Anwendung fachdidaktischer Methoden in Kooperation mit chemischen Fachmodulen Leonie Lieber, Julia Ortmann, Ira Caspari & Nicole Graulich Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren Michelle Mercier & Peter Heering Aktuelle molekularbiologische Themen in der Schule vermitteln lernen - Verzahnung von Professionswissen und explizite Thematisierung von NoS/NoSI Janne-Marie Bothor, Monique Meier, Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht Inka Haak, Jens Klinghammer, Olaf Krey & Thorid Rabe "Das brauche ich nie mehr in der Schule" - Integrationsmodul Analytische Chemie Markus Emden, Hans-Dieter Körner & Matthias Scholz Innovative Kooperation mit Forschungsabteilungen aus Physik und Technik für das Lehramtsstudium - Kontextualisiertes Lernen anhand aktueller Forschungsprojekte Andrea Maria Schmid, Markus Rehm & Dorothee Brovelli Forschung trifft Schule - Chemie-Labothek als innovatives, vernetzendes Format Claudia Bohrmann-Linde, Nico Meuter, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz & Julian Venzlaff Lehr-Lern-Labor BinEx - Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren Anita Stender Teil II - Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika - das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" Daniel Scholl, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters & Christoph Schüle Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten - Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende Daniel Horn & Monique Meier Fachspezifisches Classroom Management beobachten - Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools Tobias Denecke, Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren - Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse Christoph Thyssen & Arash Tolou Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften Markus Prechtl Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Pascal Pollmeier & Sabine Fechner Wie adaptiert man Unterrichtskonzepte erfolgreich? …”
Libro electrónico -
424
-
425Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…Front Cover -- Half Title -- Series Information -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- Zum Selbstverständnis dieser Arbeit -- Einleitung -- Teil I Staunen in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 -- Kapitel 1 Einführung -- Kapitel 2 Wissens(un)ordnungen -- 2.1 Wissensordnung -- 2.2 Krise als Wissensunordnung -- Kapitel 3 Krise und Staunen -- 3.1 Edmund Husserl -- 3.2 Martin Heidegger -- 3.3 Hannah Arendt -- 3.4 Walter Benjamin -- 3.5 Ernst Bloch -- 3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Ludwig Wittgenstein und die »Krankheit einer Zeit« -- Teil II Staunen bei Ludwig Wittgenstein -- Kapitel 5 Einführung -- 5.1 Fragestellung und These -- 5.2 Methodik -- 5.3 Forschungsstand -- 5.4 Vorgehensweise -- Kapitel 6 Lebensform - Philosophie als Praxis -- II.1 Episteme -- Kapitel 7 Begriffliche Annäherungen -- Kapitel 8 Staunen und Aspektwechsel -- Kapitel 9 ›Vortrag über Ethik‹ -- 9.1 Semiotische Vorüberlegungen mit ›Rumpelstilzchen‹ -- 9.2 Relatives Staunen -- 9.3 Absolutes Staunen -- Kapitel 10 »Als ob der Blitz ...« - Wissenschaftskritik -- 10.1 Der (primitive) Mensch -- 10.2 Blitz -- 10.3 Einschläfern, Aufwachen, Staunen -- Registerwechsel: Poiesis des Staunens -- Kapitel 11 Aufmerksamkeitsökonomie -- Kapitel 12 Antiphilosophie -- II.2 Rhetorik -- Kapitel 13 Wittgensteins (Un-)Form der Philosophie -- 13.1 Poetologie -- 13.2 Intention -- 13.3 Literarische Standpunkte -- Kapitel 14 Staunen als Konventionsbruch: Vorworte -- 14.1 Vorwortprogramme -- 14.2 Das Vorwort des ›Tractatus‹ -- Kapitel 15 Aphoristik -- 15.1 Aphoristik I - Georg Christoph Lichtenberg -- 15.2 Aphoristik II - Karl Kraus -- 15.2.1 Philosophieren mit zahnlosem Mund -- 15.2.2 Rosinenkuchen -- 15.3 Gattungsdiskussion -- Kapitel 16 Staunen als Ausbruch aus dem Fliegenglas -- 16.1 Spuren der Gefangenschaft in Wittgensteins Werk -- 16.2 Lebensform als Fliegenglas -- 16.3 Ausbruch…”
Libro electrónico -
426Publicado 2015“…Deren Verführung, Normen zu zementieren oder Normabweichung zu dämonisieren, gilt es - darin sind sich die AutorInnen einig - zu entgegnen. Artikel dieser Art, ob man ihre Analyse nun völlig teilt oder nicht, sind es, die in diesem Reader für Diskussionsstoff sorgen und milde über das etwas ungenau umrissene Thema hinwegsehen lassen.« Martin Büsser, testcard, 15 (2006) »Aus medienpädagogischer Perspektive bietet dieser Band neben der generellen Orientierung auf Raum als wissenschaftlichem Denk- und Forschungsansatz auch unter dem Stichwort der kritischen Begleitung der Medienentwicklung Ansatzpunkte. …”
Electrónico -
427por Sharp, Daniel B. aut“…Bodmer XLII (SMR-sa 473), currently owned by the Martin Bodmer Foundation in Cologny, Switzerland, consists of five parchment fragments from 2 Corinthians. …”
Publicado 2018
Artículo -
428Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Mentoring als Ressource für einen chancengerechten Hochschulzugang von First Generation StudentsHans Karl Peterlini & Isabella Sandner Demokratie erproben: das Projekt "Schülerparlament" an einer Neuen Mittelschule in Kärnten ein offener VersuchStefanie Fasching, Ingrid Huber, Iris Mallweger-Grasser, Peter Mandl, David Sabitzer, Peter Schartner, Edith Schneider & Th omas Weissel Tag der digitalen Grundbildung: Interdisziplinäre Vernetzung, Informationsaustausch und Wissenstransfer Ilse Geson-Gombos & Peter Gstettner ErinnerungsbotschaftenKarin Wetschanow & Elisa Rauter Authentische Schreibberatung zur vorwissenschaftlichen Arbeit als kooperativer Lernraum für Schüler*innen und Studierende Teil C: Reflexion und EvaluationJudith Koren, Verena Novak-Geiger, Martin Wieser & Markus Pissarek Evaluierung des Gesamtprojekts Autorinnen und Autoren…”
Libro electrónico -
429Publicado 1974Tabla de Contenidos: “…. • p. 1-20 "Modernus" und "antiquus": Zur Verbreitung und Bedeutung dieser Bezeichnungen in der wissenschaftlichen Literatur vom 9. bis zum 12. …”
991008053239706719 -
430
-
431
-
432Publicado 2007“…Dieser Band vereinigt die Referate des am 9. Oktober 2006 veranstalteten 5. …”
Libro electrónico -
433Publicado 2021Libro electrónico
-
434Publicado 2010“…In der Forschung wird der Koran viel zu oft als ein sich selbst genügender Text betrachtet. Von dieser Sicht machten sich die Teilnehmer des im Mai 2006 am Historischen Kolleg veranstalteten Kolloquiums über den Koran frei. …”
Libro electrónico -
435Publicado 2022Libro electrónico
-
436
-
437
-
438por Condoleo, Nicola, 1978-“…Das staatliche Gewaltmonopol wird von verschiedenen Seiten beschrieben und analysiert, um den imaginären Anteil in dieser Diskussion beispielhaft zu erläutern. Die Studie denkt nicht nur grundlegende Aspekte der Sozialtheorie neu, sondern kann auch als Einführung in die Philosophie von Castoriadis gelesen werden »Ein erfrischend selbstständiges Buch.« Harald Wolf, kultuRRevolution, 71 (2016) »Es ist zu hoffen, dass mit Condoleos [...] verdienstvollen Studie nun der Auftakt zu einer breiteren Diskussion der Argumente Castoriadis gemacht ist.« Simon Herzhoff, Zeitschrift für philosophische Literatur 4/1 (2016) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 04.05.2016, Andreas Schindel Phämenologie, 47 (2017), Martin W. …”
Publicado 2015
Libro electrónico -
439por Klutz, Philipp“…- Martin Schreiner in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 1/2016 Es geht dem Vf. nicht nur um den Religionsunterricht, sondern vielmehr um den schulischen Kontext, in dem dieser Unterricht zu sehen ist. …”
Publicado 2015
Libro electrónico -
440Publicado 2010“…Gerade der europäische Vergleich zeigt die Besonderheiten dieser "offen" deutschen Nationsbildung, die in der Frühen Neuzeit weit über den politischen Rahmen des Alten Reiches hinausgriff, ohne daraus staatliche Integrationsansprüche abzuleiten. …”
Libro electrónico