Mostrando 61 - 80 Resultados de 216 Para Buscar 'Lebenstedt~', tiempo de consulta: 3.88s Limitar resultados
  1. 61
    Publicado 1963
    Libro
  2. 62
    Publicado 2022
    Libro electrónico
  3. 63
    Publicado 1960
    Libro
  4. 64
    por Matthiesen, Ulf
    Publicado 1985
    Libro
  5. 65
  6. 66
    por Pol, Willem Hendrik van de
    Publicado 1960
    Libro
  7. 67
    por Bertram, Hans
    Publicado 1997
    Libro
  8. 68
    por Schmitt-Weidmann, Karolin
    Publicado 2021
    “…Dafür greift sie zurück auf hier erstmalig veröffentlichte Interviews mit Annesley Black, Cathy van Eck, Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann und Heinz Holliger zum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt…”
    Tesis
  9. 69
    por Vogt, Hans
    Publicado 2021
    “…Die Medikalisierung unserer Lebenswelt ist so weit vorangeschritten, dass Krankheitsbegriffe, die unseren Alltag maßgeblich prägen, kaum noch Überschneidungen mit unserer sinnlichen Erfahrung aufweisen. …”
    Tesis
  10. 70
  11. 71
  12. 72
    Publicado 2015
    Materias:
    Libro electrónico
  13. 73
    por Ebach, Jürgen
    Publicado 1984
    Libro
  14. 74
    por Erhard, Franz Dr
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. …”
    Libro electrónico
  15. 75
  16. 76
    Publicado 1996
    Libro
  17. 77
    Publicado 1970
    Libro
  18. 78
    por Dudel, Christian
    Publicado 2014
    “…Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen und mögliche Auswirkungen zukünftiger Veränderungen auf die gemeinsame Lebenszeit von Generationen und auf den Bereich der Pflege untersucht Dieses Buch leistet einen wertvollen methodischen Beitrag zu Fragestellungen, die von der amtlichen Statistik bisher noch kaum beantwortet werden. socialnet.de, 18.12.2015 Bevölkerungsmathematik: Blut ist dicker als Wasser. …”
    Electrónico
  19. 79
    por Bölsche, Wilhelm, 1861-1939
    Publicado 1909
    Libro
  20. 80
    Publicado 2019
    Materias:
    Libro electrónico