Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Lebenswelt 9
- Philosophy 9
- Society 9
- Education 8
- History 8
- Husserl, Edmund 7
- Culture 6
- Media 6
- Migration 6
- Sociology 6
- Cultural Studies 5
- Fenomenología 5
- Cultural Anthropology 4
- Cultural History 4
- Filosofía 4
- Globalization 4
- Historia 4
- Human 4
- Sociological Theory 4
- Aesthetics 3
- Aspectos sociales 3
- Ciencia 3
- Crítica e interpretación 3
- Digitalisierung 3
- Ethnology 3
- Familie 3
- Filosofia 3
- Habermas, Jürgen 3
- Inklusion 3
- Lifeworld 3
-
181Ästhetik der Immersion Raum-Erleben zwischen Welt und Bild. Las Vegas, Washington und die White Citypor Bieger, Laura“…Sie sind ein so bedeutsamer Teil zeitgenössischer Lebenswelt, weil in ihnen kollektive Realitätsphantasien an einem ›wirklichen, wirksamen Ort‹ (Foucault) erfahrbar werden. …”
Publicado 2015
Libro electrónico -
182Publicado 2001“…Aber innerhalb des Umbruchs der altständischen Lebenswelt seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts bündelten sich in der Geschichte des neuartigen Deutungsmusters Liberalismus ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen der Zeitgenossen. …”
Tesis -
183por Wahne, Tilmann Dr. philTabla de Contenidos: “…Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften 14 2.1 Der Zeit auf der Spur - Zeitforschung generale 14 2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung 16 2.3 Die zeitwissenschaftliche "Vermessung" der Kindheit 22 2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft 31 2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung 31 2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten 35 2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung 38 2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit 42 2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie 45 2.5 Kinder und Kindheit(en) - Eine Zeitdiagnose 50 2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne 51 2.5.2 Kindheit(en) im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen 56 2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes 57 2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit 60 2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität 63 2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen 67 2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel 75 2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich 75 2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen 76 2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 84 2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich 88 2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen 89 2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 92 2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur 95 2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage 98 3. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
184Publicado 2025“…Dieses wird als ein epistemologisches Modell gegenwartsbezogener Vergangenheitsanalyse aufgefasst, die mit den Denkfiguren der Etymologie, Aitiologie und Genealogie operiert, um die hinter der erfahrbaren Lebenswelt liegenden Kausalitäten freizulegen. Anhand der überlieferten Fragmente und Testimonien wird die Entwicklung der heute verlorenen antiquarischen Fachliteratur Roms in ihren unterschiedlichen medialen Formaten, Darstellungsformen und Wirkungskontexten nachgezeichnet. …”
Libro electrónico -
185por Barbaras, Renaud, 1955-“…No hay pensamiento fenomenológico, empezando por el de su fundador, para el que esta noción no desempeñe un papel central. De la Lebenswelt husserliana a la vida fáctica del primer Heidegger, de la vida descrita por Merleau-Ponty en La estructura del comportamiento a la vida como pura auto-afección tematizada por Michel Henry a lo largo de toda su obra, la vida está, en cierto sentido, en el centro de las grandes fenomenologías y, en gran medida, es lo que éstas intentan pensar. …”
Publicado 2013
Biblioteca Universidad Eclesiástica San Dámaso (Otras Fuentes: Red de bibliotecas Iglesia Navarra, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Biblioteca de la Universidad de Navarra, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca Provicincial Misioneros Claretianos - Provincia de Santiago)Libro -
186Publicado 2009Tabla de Contenidos: “…ILYA INISHEV: Von der Lebenswelt zur Seinsgeschichte: Wandlungen des Philosophiebegriffs Martin Heideggers -- BRENO ONETTO M.: Introducción a las „Contribuciones a la Filosofía“ (Estudio preliminar de orden temático) -- IRENE BORGES-DUARTE: El idioma de la interpretación. …”
Libro -
187por Lauermann, KarinTabla de Contenidos: “…Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner) -- Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar) -- „Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl) -- Digitalisierung zwischen Inklusion und Exklusion -- Digitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder)…”
Publicado 2024
Libro electrónico -
188Publicado 2014“…Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. …”
Libro electrónico -
189Publicado 2022“…Consequently, the study outlines future fields of research and development derived from an explorative view at teaching practices in inclusive and separative education settings Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass der Sachunterricht, als Kernfach der Primarstufe über seinen Allgemeinbildungsanspruch, der eine vielperspektivische und an der Lebenswelt der Kinder orientierte Sacherschließung beinhaltet, ein besonderes Potenzial sowohl für ein Lernen in inklusiven Lerngruppen wie spezifisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung besitzt. …”
Libro electrónico -
190por Bröcher, JoachimTabla de Contenidos: “…Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen -- Reflektieren, verstehen und kommunizieren -- Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft -- Lebenswelt und curriculares Lernen -- Erfahrungsbasiertes Lernen -- Transformative pädagogische Beziehungen -- Spiel, Ästhetik, Gestaltung -- Literatur und Poesie -- 4. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
191Publicado 2014“…Um 1900 treffen in den europäischen Industriegesellschaften zwei revolutionäre Prozesse aufeinander: Die Wissenschaften werden zur zentralen Weltdeutungsmacht; die Demokratisierung der modernen Lebenswelt wird zum zentralen politisch-kulturellen Ordnungsrahmen. …”
Libro electrónico -
192Tabla de Contenidos: “…Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Fluchterfahrungen .............. 53 4.1 Einleitung ............................................................................................ 53 4.2 VulnerAbilty - Glaube und Handlungsfähigkeit .................................. 56 4.3 Die Frage nach dem Ursprung des Bösen und nach Gott im Leid ........ 74 4.4 Gerechtigkeit im Jenseits ...................................................................... 85 4.5 Fazit ..................................................................................................... 90 Perspektiven der Eltern Caterina Rohde-Abuba 5 Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asyl ............................. 93 5.1 Einleitung ............................................................................................ 93 5.2 Elternschaft als soziale Herstellungsleistung ......................................... 94 5.3 Die Entscheidung zur Flucht als Praxis von Elternschaft ...................... 96 5.4 Fremdbestimmung und Kontrollverlust der Eltern auf der Flucht ........ 98 5.5 Regulierte Elternschaftspraktiken im Asylsystem ................................ 101 5.6 Orientierung und Positionierungen von Eltern in der Aufnahmegesellschaft ......................................................................... 106 5.7 Intergenerationale soziale Aufwärtsmobilität in Deutschland ............. 109 5.8 Fazit ................................................................................................... 111 Britta Konz 6 Religiöse Erziehung als Brücke zwischen alter und neuer Lebenswelt und Subjektivierungsfaktor von Frauen ................................................. 113 6.1 Einleitung .......................................................................................... 113 6.2 Die Bedeutung von Religion im Erziehungsalltag der neuen Heimat .... 116 6.3 Religiöse Erziehung als Subjektivierungs- und Selbstermächtigungsfaktor von Frauen ............................................... 125 6.4 Selbstermächtigung durch die Professionalisierung der religiösen Bildung .............................................................................................. 129 6.5 Religiöse Erziehung als Emanzipationsfaktor ...................................... 132 6.6 Fazit: Transgenerationale Weitergabe von Religion als Ressource und Copingfaktor .............................................................................. 139 Schlussfolgerungen Britta Konz und Leonie Seebach 7 Schlussfolgerungen für religiöse Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft ............................................................................. 143 7.1 Schule als Vergemeinschaftungsort mit Zugehörigkeitsordnungen ..... 143 7.2 Erfahrungs- und Biografiebezug in der kompetenzorientierten Bildung .............................................................................................. 145 7.3 Haltung der Lehrenden in einer religions- und migrationssensiblen Schulkultur ........................................................................................ 146 7.4 Schüler*innen als Co-Konstrukteur*innen ihres Bildungsprozesses .... 148 7.5 Eltern als Bildungspartner*innen ....................................................... 150 7.6 Religiöse Bildungsprozesse in der Schule ............................................ 153 Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba Fazit .............................................................................................................. 155 Autorinnenverzeichnis ................................................................................. 161 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 162…”
Libro electrónico -
193Publicado 2015“…Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. …”
Electrónico -
194por Bräutigam, Antonia“…Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. …”
Publicado 2019
Tesis -
195por Watolla, Ann-Kathrin MariaTabla de Contenidos: “…Kommunikative Wirklichkeitskonstruktion im Kontext mediatisierter Digitalität -- 3.1 Kommunikative Prozesse sozialer Wirklichkeitskonstruktion -- 3.1.1 Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.1.1.1 Wirklichkeit und Lebenswelt - eine Begriffsbestimmung -- 3.1.1.2 Individuelle und kollektive Konstruktionsprozesse -- 3.1.1.3 Bedeutung von Symbolen in Konstruktionsprozessen -- 3.1.2 Bedeutung kommunikativen Handelns für Konstruktionsprozesse -- 3.1.2.1 Grundlegendes Kommunikationsverständnis -- 3.1.2.2 Kommunikation als Handeln -- 3.1.2.3 Schaffen sozialer Wirklichkeit durch kommunikatives Handeln -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Mediatisierung im Kontext von Digitalität -- 3.2.1 Annäherung an den Medienbegriff -- 3.2.2 Medienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2.2.1 Medienwandel und Mediatisierung -- 3.2.2.2 Tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2.3 Hybridität der Digitalität -- 3.2.4 Zusammenführung als mediatisierte Digitalität -- 3.3 Kommunikative Konstruktionsprozesse im Kontext mediatisierter Digitalität -- 3.3.1 Wechselwirkung von Kommunikation und Medien -- 3.3.2 Veränderungen kommunikativer Wirklichkeitskonstruktion -- 3.3.2.1 Kommunikatives Handeln in synthetischen Situationen -- 3.3.2.2 Algorithmisierung medialer Objektivationen…”
Publicado 2024
Libro electrónico -
196Publicado 2013Tabla de Contenidos: “…Weicks Konzeptualisierungen -- 4 Die Theorie des kommunikativen Handelns und der Prozess des Organisierens -- 4.1 Handlungstypen, Weltbezüge und Geltungsansprüche bei Habermas und Weick -- 4.1.1 Grundlegendes der Theorie des kommunikativen Handelns -- 4.1.2 Teleologisches Handeln, objektive Welt, Wahrheit und Weicks Begriff der Umwelt -- 4.1.3 Normenreguliertes Handeln, soziale Welt, Richtigkeit und Weicks Begriff der Umwelt -- 4.1.4 Dramaturgisches Handeln, subjektive Welt, Wahrhaftigkeit und Weicks Begriff der Wahrnehmung -- 4.1.5 Kommunikatives Handeln und seine Weltbezüge -- 4.2. System und Lebenswelt in der Theorie des kommunikativen Handelns -- 4.3 Bestimmung der drei Sprechakte -- 4.3.1 Grundlegendes zu Sprechakten und der lokutionäre Sprechakt -- 4.3.2 Der illokutionäre Sprechakt -- 4.3.3 Der perlokutionäre Sprechakt -- 4.4 Der Begriff der Verständigung -- 4.5 Die Verknüpfung kommunikativen Handelns mit dem Prozess des Organisierens -- 5 Pfadvermeidung und Pfadbruch im Prozess des Organisierens durch kommunikatives Handeln -- 5.1 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Gestaltung -- 5.2 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Selektion -- 5.2.1 Originär in der Selektion erzeugte Konstituenten der Pfadabhängigkeit -- 5.2.2 Aus der Gestaltung und der Retention kommende Konstituenten der Pfadabhängigkeit -- 5.3 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Retention -- 5.4 Pfadvermeidung und Pfadbruch durch Sinnzuschreibung -- 6 Resümee…”
Libro electrónico -
197por Austen, MerlinTabla de Contenidos: “…-- 6.3.1 Euro und herkömmliche Währungen -- 6.3.2 Lokale Alternativwährungen -- 7 Wertorientierung, Wirtschaftssystem und Moral -- 7.1 Allgemeine Wertvorstellungen der LETSer -- 7.1.1 Selbstverständnis -- 7.1.2 Die Basis geteilter Werte in LETS -- 7.2 Die soziale Dimension von LETS -- 7.2.1 Interne Vernetzung und Zusammengehörigkeitsgefühl -- 7.2.2 Soziale Aktivitäten und Kontakte -- 7.2.3 Der soziale Impuls der Talente -- 7.3 Die politische Dimension in LETS -- 7.4 LETS und die Wirtschaft -- 7.4.1 Beziehungen zur und Abgrenzung von der dominanten Wirtschaft -- 7.4.2 Zur alternativökonomischen Wirtschaftskritik -- 7.5 Zweite Annäherung an das Wert/Werte-Problem -- 7.5.1 Wertschöpfung aus Zeit und die Gleichwertigkeit von Lebenszeit -- 7.5.2 Wertschöpfung aus Gegenseitigkeit und Ausgeglichenheit -- 8 LETS und die Sharing Economy -- 8.1 Besonderheiten und Zielsetzungen von Tauschnetzen und ihren Alternativwährungen -- 8.1.1 Nachhaltigkeit und Konsum -- 8.1.2 Außenvernetzung und der Kontakt zu regionalen Initiativen -- 8.1.3 Die regionalen Komplementärwährungen -- 8.2 Kritische Auseinandersetzung von LETS mit der Sharing Economy -- 8.2.1 LETS, die Sharing Economy und die Ethnographie des Teilens und Tauschens -- 8.2.2 Tauschen-Teilen-Schenken: Die Frage der zukünftigen Entwicklung von LETS -- 8.3 Hemmnisse für die zukünftige Entwicklung von LETS -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 10 Bibliographie -- 11 Abbildungsverzeichnis…”
Publicado 2021
Tesis -
198por Voigt, Katharina“…Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
199
-
200Publicado 2021“…Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. …”
Libro electrónico