Mostrando 1 - 18 Resultados de 18 Para Buscar 'Buttelstädt~', tiempo de consulta: 2.76s Limitar resultados
  1. 1
    por Mittelstadt, James W.
    Publicado 1989
    Tesis
  2. 2
    por Mittelstädt, Axel
    Publicado 2008
    Capítulo de libro electrónico
  3. 3
    por Mittelstädt, Axel
    Publicado 1985
    Capítulo de libro electrónico
  4. 4
    Publicado 2016
    Libro
  5. 5
    por Mittelstädt, Axel
    Publicado 1985
    Capítulo de libro electrónico
  6. 6
    Publicado 1958
    Libro
  7. 7
    por Klau, F.
    Publicado 1985
    Capítulo de libro electrónico
  8. 8
    por Mittelstädt, Axel
    Publicado 1983
    Capítulo de libro electrónico
  9. 9
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Die digitale Transformation der Verwaltung in der Mittelstadt -- 4 Wer macht mit in der Mitmachstadt? …”
    Libro electrónico
  10. 10
    por Rabener, Gottlieb Wilhelm
    Publicado 1755
    Libro
  11. 11
    por Puccini, Giacomo, 1858-1924
    Publicado 2005
    Libreto
    Resumen
    DVD
  12. 12
    por Universität Tübingen.
    Publicado 1984
    Tabla de Contenidos: “…Beispiele orientalischer Klein- und Mittelstädte. Funktionale Gliederung ; B VI 4. Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien (337-527 n. …”
    Mapa
  13. 13
    por Universität Tübingen.
    Publicado 1982
    Tabla de Contenidos: “…Beispiele orientalischer Klein- und Mittelstädte. Funktionale Gliederung ; B I 11. Vorderer Orient. …”
    Mapa
  14. 14
    por Universität Tübingen.
    Publicado 1987
    Tabla de Contenidos: “…Beispiele orientalischer Klein- und Mittelstädte. Funktionale Gliederung ; A X 6. Nördliche Levante. …”
    Mapa
  15. 15
    Publicado 2021
    “…Georg Stöger fragt in seinem Buch am Beispiel der Mittelstadt Linz (Oberösterreich) nach Veränderung wie Persistenz städtischer Umwelt im 18. und 19. …”
    Libro electrónico
  16. 16
    por Langemeyer, Ines Prof. Dr
    Publicado 2018
    Tabla de Contenidos: “…Teilhabe und skalare Praxis der Flüchtlingssozialarbeit in einer niederländischen Mittelstadt (Sabine Meier) -- Teilhabe in ländlichen Räumen der Niederlande. …”
    Electrónico
  17. 17
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…Preface 9 -- Embracing the Rhizome: Transdisciplinary Learning for Innovative Problem SolvingThorsten Philipp and Tobias Schmohl 13 -- Boundary WorkUlli Vilsmaier and Julie Thompson Klein 21 -- Case StudyStefanie Meyer, Katja Brundiers, Marlene Mader, and Annika Weiser 31 -- Citizen ScienceMelanie Jaeger-Erben, Frank Becker, Baiba Pruse, Jimlea Nadezhda Mendoza, Jutta Gutberlet, and Eliana Rodrigues 41 - Cooperative EducationWendy Coones, Thies Johannsen, and Thorsten Philipp 53 -- Critical ThinkingPhilip Barth and Jonas Pfister 63-- Data LiteracyValentin Unger, Michael Beck, and Vera Husfeldt 73 -- Design ThinkingSadaf Taimur, Daniela Peukert, and BinBin Pearce 83 -- Education for Sustainable Development Michael Brennan and Lyda Patricia Sabogal-Paz 93 -- Embodied LearningLucy Allen, Susanne Pratt, Bem Le Hunte, Jacqueline Melvold, Barbara Doran, Giedre Kligyte, and Katie Ross 103-- Engaged LearningAlexander Chmelka, Mary Griffith, and Hendrik Weiner 113 -- Entrepreneurship EducationEwald Mittelstädt, Olena Mykolenko, and Claudia Wiepcke 123 -- ExperimentChristina West, Bernd Böttger, and Wing Shing Tang 133 -- Fab LabBonny Brandenburger, Gameli Adzaho, Manon Mostert - van der Sar, Maximilian Voigt, and Peter Troxler 145 -- Feedback LiteracyJennifer Schluer, Olivia Rütti-Joy, and Valentin Unger 155Global Citizenship Education Heidi Grobbauer and Mary Whalen * 165 - HackathonSonia Massari, Sara Roversi, Steven Finn, Chhavi Jatwani, Alessandro Fusco, Erika Solimeo, Alessio Cavicchi, and Matteo Vignoli 175 -- Indigenous KnowledgeBem Le Hunte, Tyson Yunkaporta, Jacqueline Melvold, Monique Potts, Katie Ross, and Lucy Allen 187 -- InterdisciplinarityJulie Thompson Klein and Thorsten Philipp 195 -- InternshipEwald Terhart and Ulrike Weyland 205 -- Knowledge TransferAlhassan Yakubu Alhassan and Alexander Ruser 215 -- Learning in TransformationIsa Jahnke and Johannes Wildt 225 -- Living LabJulia Backhaus, Stefan Böschen, Stefan John, Andrea Altepost, Frederik Cloppenburg, Frances Fahy, Julia Gäckle, Thomas Gries, Christoph Heckwolf, Kaisa Matschoss, Joost Meyer, Daniel Münderlein, Marco Schmitt, Alexander Sonntag, Axel Timpe, and Gabriele Gramelsberger 235 -- Mode 2Ines Langemeyer and Eike Zimpelmann 245 -- Participatory Action ResearchLoni Hensler, Gerardo Alatorre Frenk, and Juliana Merçon 257 -- Performative KnowledgeKaren van den Berg and Stephan Schmidt-Wulffen 267 -- Personal SustainabilityOliver Parodi, Christine Wamsler, and Marc Dusseldorp 277 -- Real-World LabOliver Parodi, Anja Steglich, and Jonas Bylund 287 -- Research IntegrityMarie Alavi and Tobias Schmohl 297 -- Research-Based Education Tibor Koltay and László Z. …”
    Libro electrónico
  18. 18
    por Bringt, Friedemann
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Macht und Bedürfnissen 2.6.4 Umkämpfte Zivilgesellschaft - Wege zur kulturellen Hegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag 3 Sozialräumliche Demokratiearbeit als GWA 3.1 Das US-amerikanische Modell: Community Organizing (CO) 3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation 3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA) 3.4 Social Change Theory - sozialpsychologisches GWA-Fundament 3.4.1 Professionelle Rahmung 3.4.2 Kritik und Synthese 3.5 Demokratieförderung durch aktivierende Sozialraumanalyse und Gemeinwesenarbeit 3.5.1 Hintergründe der Sozialraumforschung 3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung 3.5.3 Grounded Theory 3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individueller Lebenswelten 3.5.5 Methoden der empirisch begründeten Aktionsforschung 3.6 Empowerment 3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes 3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihre Aktivierung 3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur 3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichen Ebenen 3.7 Sozialräumliche Demokratieförderung im Kulturbüro Sachsen e.V. 3.7.1 Die spezifisch sächsische Situation sozialräumlicher Demokratiearbeit 3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierter Beratungsansatz zur Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien 3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategische Reaktion auf sächsische Verhältnisse 4 Sozialräumlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext in Projekten der Gemeinwesenarbeit im Kulturbüro Sachsen e.V. 4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxis der Gemeinwesenarbeit 4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen der Förderprogramme 4.1.2 Theoretischer und sozialräumlicher Rahmen für ortsspezifische Inhalte und Konzeption der Gemeinwesenarbeit 4.1.3 Soziokultureller und politischer Rahmen 4.2 Lebensweltanalyse und Aktivierung mit Gemeindeporträt 4.2.1 Feldzugang und methodisches Vorgehen 4.2.2 Gemeindeporträt für Urlaubsdorf 4.2.3 Gemeindeporträt für Mittelstädt 5 Praxisreflexion der GWA im Kulturbüro Sachsen e.V. 5.1 Kommunale Kontextanalysen als Grundlage für die Praxisreflexion 5.2 Reflexionsdesign 5.2.1 Die externe wissenschaftliche Begleitung 5.2.2 Interne Prozessreflexion und Controlling im Projektverlauf 5.2.3 Beurteilungskriterien zur Prozessqualität 5.2.4 Die drei Dimensionen der formativen Evaluation 5.3 Hinderungsfaktoren im Prozessverlauf der Gemeinwesenarbeitsprojekte 5.4 Projektaktivitäten zur Überwindung behindernder Faktoren 5.5 Defizite in den Gemeinwesenarbeitsprojekten und ihre Bearbeitung 5.6 Externe Perspektive: Reflexion der Prozessqualität 5.6.1 Strukturanalyse 5.6.2 Akteursanalyse 5.6.3 Interaktionsanalyse 5.7 Nachhaltigkeit 5.8 Gemeinwesenarbeit oder gemeinwesenorientierte Demokratieförderung? …”
    Libro electrónico