Mostrando 401 - 418 Resultados de 418 Para Buscar 'Bovenden~', tiempo de consulta: 1.56s Limitar resultados
  1. 401
    Publicado 2013
    Tabla de Contenidos: “…-- Eine kurze Geschichte von Visio -- Die Visio-Versionen -- Über dieses Buch -- Kontakt zum Autor -- Neuerungen in Visio 2013 -- Neue Shapes, Schablonen und Vorlagen -- Visio-Startseite -- Organigramme -- Änderungen in Vorlagen -- Komplexere Möglichkeiten der Formatierung -- Kleinigkeiten, auf die wir immer schon gewartet haben -- Duplizieren eines ganzen Zeichenblatts -- Ersetzen eines bereits in einem Diagramm vorhandenen Shapes -- Die Liste der Schablonen bleibt offen -- Neue Features für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Dokumenterstellung -- Gemeinsames Erstellen von Diagrammen im Team -- Kommentieren von Diagrammen -- Überprüfen von Diagrammen im Web -- Weitere Verbesserungen -- Das ShapeSheet -- Teil A - Allgemeine Grundlagen von Visio -- Kapitel 1 - Visio-Grundlagen -- Visio starten -- Die Backstage-Ansicht -- Bildschirmaufbau -- Das Menüband -- Die erste Zeichnung -- Rechteck/Quadrat, Ellipse/Kreis und Linie -- Speichern und Öffnen, Schließen und Beenden -- Die Online-Hilfe -- Die Schablonen (Shapes) -- Die (Master-)Shapes -- Shapes in die Zeichnung einfügen -- Markieren -- Löschen -- Rückgängig -- Shapes verändern: Position -- Shapes verändern: Größe -- Shapes verändern: Aussehen -- Duplizieren und Kopieren -- Die verschiedenen (Greif-)punkte -- Größenänderungs-Steuerpunkte, Auswahlpunkte, Anfasser, Markierungspunkte usw. -- Anfangs- und Endpunkte -- Der Drehpunkt -- Knoten (Scheitelpunkte) und Exzentritätsgriffe -- Steuerpunkte (Kontrollpunkte, Kontrollgriffe) -- AutoVerbinden (die blauen Pfeile) -- Verbindungspunkte -- Ansichten -- Die Lage der Shapes -- Ein Shape verschieben -- Mehrere Shapes zueinander ausrichten -- Mehrere Shapes verteilen -- Die Reihenfolge der Shapes…”
    Libro electrónico
  2. 402
    por Ridder, Detlef
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…-- Kapitel 1: Allgemeine Informationen und Benutzeroberfläche -- 1.1 Zielsetzung und Umfang der Software -- 1.2 Systemvoraussetzungen -- 1.3 Beschaffung und Installation‌ -- 1.4 Fusion starten -- 1.5 Der Modellierungsmodus -- 1.6 Die Benutzeroberfläche -- 1.6.1 Die Gruppe »Daten« -- 1.6.2 Die Schnellzugriff-Leiste -- 1.6.3 Der Werkzeugkasten‌ -- 1.6.4 Anpassung der Werkzeugkästen -- 1.6.5 Autodesk-Account, Voreinstellungen und Hilfe-Menü -- 1.6.6 Der ViewCube -- 1.6.7 Die Navigationsleist‌e -- 1.6.8 Der Browser -- 1.6.9 Die Kommentare -- 1.6.10 Die Zeitachse -- 1.6.11 Cursor-Menü und Kontextmenü -- 1.7 Konstruktionsverfahren -- Kapitel 2: Skizzen als Vorbereitung für 3D-Konstruktionen -- 2.1 Typisches Beispiel für die Verwendung von Skizzen -- 2.1.1 Voreinstellungen für Skizzen‌‌ -- 2.1.2 Skizze starten -- 2.2 2D-Zeichenfunktionen -- 2.2.1 Übersicht über die Zeichenfunktionen‌ -- 2.2.2 Die Skizzenpalette -- 2.2.3 Objektfang-Möglichkeiten -- 2.2.4 2D-Zeichenfunktionen -- 2.3 Die Bearbeitungsfunktionen in Skizzen -- 2.3.1 Objektwahl-Methoden -- 2.3.2 Die Bearbeitungsfunktionen -- 2.3.3 Abhängigkeiten -- 2.4 Bemaßungen -- 2.4.1 Objekte gleich mit Bemaßung erstellen -- 2.4.2 Objekte nachträglich bemaßen -- 2.4.3 Skizze beenden -- 2.5 Beispiel: Skizze für Flaschenöffner -- Kapitel 3: 3D-Volumenkörper-Modellierung -- 3.1 Hilfsmittel: Ebenen‌, Achsen, Punkte -- 3.2 Volumenkörpermodellierung aus Skizzen heraus -- 3.2.1 Extrusion -- 3.2.2 Parameter variieren -- 3.2.3 Drehen -- 3.2.4 Lofting, Erhebung -- 3.2.5 Sweeping -- 3.2.6 Übungsteil für Drehen: Deckelflansch -- 3.3 Volumenkörpermodellierung aus Grundkörpern‌…”
    Libro electrónico
  3. 403
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…. -- 5.1 Wände -- 5.1.1 Infofenster -- 5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile -- 5.1.3 Einstellungsdialog für Wände -- 5.1.4 Umbau-Status verwalten -- 5.1.5 Wandabschlüsse -- 5.1.6 Wände gruppieren -- 5.2 Fenster -- 5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation -- 5.3 Eckfenster -- 5.4 Türen -- 5.5 Decken -- 5.5.1 Decken mit Zauberstab -- 5.5.2 Decken anpassen -- 5.5.3 Deckendurchbrüche -- 5.6 Dächer -- 5.6.1 Infofenster -- 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen -- 5.6.3 Dach im 3D-Fenster -- 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen -- 5.6.5 Durchbrüche -- 5.6.6 Wände auf Dach anpassen -- 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien -- 5.7 Schalen -- 5.8 Dachfenster -- 5.9 Stützen -- 5.9.1 Eigenes Profil -- 5.9.2 Stütze und Wand -- 5.10 Unterzüge -- 5.11 Freiflächen -- 5.12 Übungsfragen -- Kapitel 6: Elemente bearbeiten -- 6.1 Element-Auswahl -- 6.1.1 Informative Auswahl -- 6.1.2 Schnellauswahl -- 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung -- 6.2.1 Auswahl mit Pfeil-Werkzeug -- 6.2.2 Auswahl beenden -- 6.2.3 Pfeil-Werkzeug und Auswahlmethoden -- 6.2.4 Werkzeug Markierungsrahmen -- 6.2.5 Auswahl nach Kriterien -- 6.2.6 Auswahlsets -- 6.3 Direkt-Bearbeitung mit Pet-Paletten -- 6.4 Elemente bearbeiten -- 6.4.1 Direktes Ziehen mit der Maus -- 6.4.2 Funktionen der Pet-Paletten verwenden -- 6.5 Standard-Transformationen -- 6.6 Anpassungsoperationen -- 6.7 Der Zauberstab -- 6.8 Kontextmenü verwenden -- 6.9 Bearbeiten-Menü -- 6.9.1 Bewegen -- 6.9.2 Ausrichten -- 6.9.3 Verteilen -- 6.9.4 Verändern -- 6.9.5 Vereinigen &amp -- Zerlegen…”
    Libro electrónico
  4. 404
    por Kiefer, Philip
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…-- Ein Mobiltelefon mit eingebauter Kamera für die Digitalfotografie verwenden -- Lassen Sie sich nicht durch die Angabe von vielen Megapixeln in einem Werbeprospekt blenden -- So übertragen Sie Fotos, die Sie mit Ihrer Digitalkamera aufgenommen haben -- Ihre Bilder auf dem Mac übersichtlich sortieren -- Ihre Bilder übers Internet synchronisieren oder mit anderen teilen -- Ihre Bilder in einer attraktiven Diaschau wiedergeben -- Ein Foto ist zu dunkel geraten? …”
    Libro electrónico
  5. 405
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Weitere Optionen zu einem Dokument innerhalb von Delve -- Ihr Profil anpassen -- Ihr persönlicher Blog -- Zusammenfassung -- Kapitel 3 - OneDrive for Business -- Ausgangssituation -- Der Einsatz von OneDrive for Business -- OneDrive for Business im Web -- Starten von OneDrive for Business im Web -- Die OneDrive for Business-Bibliothek im Web -- Dokumente und Ordner in OneDrive im Web erstellen und verwalten -- Die OneDrive for Business-Desktop-Apps -- OneDrive for Business auf dem Mac nutzen -- OneDrive for Business unter Windows nutzen -- Die Bedeutung des Verfügbarkeitsstatus bei Dokumenten auf Abruf - Files on demand unter Windows und Mac -- Speicherplatz auf dem PC oder Mac freigeben und ein Dokument nur in der Cloud speichern -- Ein Dokument oder einen Ordner über die Windows- oder Mac-App freigeben -- Freigaben für einen Ordner oder ein Dokument über die Windows- oder Mac-App entfernen -- Hinzufügen eines weiteren Microsoft-Kontos unter Windows und macOS -- Synchronisation anhalten unter Windows und macOS -- Wiederherstellen von gelöschten Dateien und Ordnern in OneDrive for Business -- OneDrive-Synchronisation beenden -- OneDrive for Business mobil -- Anmelden an OneDrive mobil -- Navigation und Ansichten in der mobilen App -- Dateien offline verfügbar machen -- Speicherplatz auf einem mobilen Gerät freigeben -- Scannen einer Datei -- Scannen einer mehrseitigen Datei -- Ein Dokument freigeben -- Eine Freigabe aufheben -- Ein weiteres Microsoft-Konto zur mobilen OneDrive-App hinzufügen -- Gelöschte Dateien und Ordner in der mobilen App wiederherstellen -- OneDrive mobil vom Gerät löschen -- Zusammenfassung -- Kapitel 4 - SharePoint Online -- Ausgangssituation -- Der Einsatz von SharePoint Online -- Websitesammlungen und Websites -- Berechtigungen in SharePoint Online -- SharePoint Online-Websitevorlagen -- Bibliotheken, Listen und Apps…”
    Libro electrónico
  6. 406
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…2.3.3 Speichern in Cloud-Diensten -- 2.3.4 Schließen und beenden -- 2.3.5 Neue Zeichnung mit NEU oder SNEU beginnen -- 2.3.6 Zeichnung öffnen -- 2.3.7 Weitergeben mit ETRANSMIT -- 2.3.8 Was tun nach einem Absturz? …”
    Libro electrónico
  7. 407
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…-- 2.3 Nach Updates für Programme suchen -- 2.4 Den eigenen Mac aufräumen -- 2.5 Am wichtigsten: Sich um ein Backup kümmern -- 2.6 OS X El Capitan installieren: Schritt für Schritt -- 2.7 Upgrade von OS X Yosemite oder Mavericks -- 2.8 Neu-Installation von OS X El Capitan -- Laufwerk erstellen: Schritt für Schritt -- El Capitan vom USB-Laufwerk installieren -- 2.9 Nach Upgrade oder Installation: Erst-Einrichtung -- Teil II: OS X El Capitan optimal bedienen -- 3 Ordner, Fenster und Finder-Tabs -- 3.1 Überblick über den Schreibtisch -- 3.2 Die Menüleiste durchschauen -- Darstellung von Tasten in Menüs -- 3.3 Fenster in OS X -- Ansichten für Fenster -- 3.4 Zwischen Fenstern umschalten -- 3.5 Besseres Multitasking per Split View -- Vom Desktop aus auf Split View zugreifen -- Per Mission Control -- 3.6 Schnell einen Blick in Dateien werfen -- 3.7 Tabs im Finder nutzen -- 3.8 OS X beenden und den Mac ausschalten -- 3.9 Mac- oder Programm-Hilfe aufrufen -- 4 Dateien organisiert speichern und finden -- 4.1 Festplatte -- 4.2 Grund-Struktur der Festplatte -- Der persönliche Ordner -- 4.3 Externe Laufwerke nutzen…”
    Libro electrónico
  8. 408
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…. -- 5.1 Wände -- 5.1.1 Infofenster -- 5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile -- 5.1.3 Einstellungsdialog für Wände -- 5.1.4 Umbau-Status verwalten -- 5.1.5 Wandabschlüsse -- 5.1.6 Wände gruppieren -- 5.2 Fenster -- 5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation -- 5.3 Eckfenster -- 5.4 Türen -- 5.5 Decken -- 5.5.1 Decken mit Zauberstab -- 5.5.2 Decken anpassen -- 5.5.3 Deckendurchbrüche -- 5.6 Dächer -- 5.6.1 Infofenster -- 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen -- 5.6.3 Dach im 3D-Fenster -- 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen -- 5.6.5 Durchbrüche -- 5.6.6 Wände auf Dach anpassen -- 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien -- 5.7 Schalen -- 5.8 Dachfenster -- 5.9 Stützen -- 5.9.1 Eigenes Profil -- 5.9.2 Stütze und Wand -- 5.10 Unterzüge -- 5.11 Freiflächen -- 5.12 Übungsfragen -- Kapitel 6: Elemente bearbeiten -- 6.1 Element-Auswahl -- 6.1.1 Informative Auswahl -- 6.1.2 Schnellauswahl -- 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung -- 6.2.1 Auswahl mit Pfeil-Werkzeug -- 6.2.2 Auswahl beenden -- 6.2.3 Pfeil-Werkzeug und Auswahlmethoden -- 6.2.4 Werkzeug Markierungsrahmen -- 6.2.5 Auswahl nach Kriterien -- 6.2.6 Auswahlsets -- 6.3 Direkt-Bearbeitung mit Pet-Paletten -- 6.4 Elemente bearbeiten -- 6.4.1 Direktes Ziehen mit der Maus -- 6.4.2 Funktionen der Pet-Paletten verwenden -- 6.5 Standard-Transformationen -- 6.6 Anpassungsoperationen -- 6.7 Der Zauberstab -- 6.8 Kontextmenü verwenden -- 6.9 Bearbeiten-Menü -- 6.9.1 Bewegen -- 6.9.2 Ausrichten -- 6.9.3 Verteilen -- 6.9.4 Verändern -- 6.9.5 Vereinigen &amp -- Zerlegen…”
    Libro electrónico
  9. 409
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…-- 5.6 Relais schalten -- 5.7 Akkus zeitgesteuert laden. 5.8 Zeitsteuerung einer Kamera -- 5.9 Die Navigation in BlueJ -- Kapitel 6: Digitale Eingänge und Sensoren -- 6.1 Den Raspberry Pi über einen Taster steuern -- 6.2 Externe Prozesse über einen Taster steuern -- 6.3 Der Bewegungsmelder HC-SR501 -- 6.4 Licht und Musik über den Bewegungsmelder steuern -- 6.5 Abstandsmessung mit dem Ultraschallsensor HC-SR04 -- 6.6 Schmitt-Trigger für analoge Sensoren -- Kapitel 7: Swing lernen -- 7.1 Ein Fenster erzeugen -- 7.2 Swing-Komponenten -- 7.3 Auf Ereignisse reagieren und Text verarbeiten -- 7.4 Auf Ereignisse in einer Auswahlliste reagieren -- 7.5 Auf Ereignisse in Checkboxen und Radiobuttons reagieren -- 7.6 Auf Ereignisse in einer Liste reagieren -- 7.7 Noch etwas über Ereignisse -- Kapitel 8: Analoge Eingänge und Sensoren -- 8.1 Den MCP3002 an den Raspberry Pi anschließen -- 8.2 Temperaturmessung mit einem NTC-Widerstand -- 8.2.1 Kennlinie linearisieren -- 8.2.2 Der passende Verstärker -- 8.2.3 Die Schutzschaltung -- 8.3 LDR-Sensoren -- 8.4 Analoge Distanzsensoren -- Kapitel 9: Messwerte speichern -- 9.1 Auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen -- 9.1.1 Dateisystem -- 9.1.2 In eine Datei schreiben -- 9.1.3 Aus einer Datei lesen -- 9.2 Listen, Mengen und assoziative Speicher -- 9.2.1 Mit Listen arbeiten -- 9.2.2 Mit Mengen arbeiten -- 9.2.3 Arbeiten mit assoziativem Speicher -- 9.3 Zeichenketten formatieren -- 9.4 Einen Datenlogger schreiben -- 9.5 Temperatur und Beleuchtungsstärke loggen -- Kapitel 10: Messwertgrafiken mit Swing -- 10.1 Das Prinzip der Komponentenentwicklung -- 10.2 Die Hilfsklasse ComputeDiagram -- 10.3 Die Swing-Komponente JDiagram -- 10.4 Diagramme in einer Swing-Anwendung anzeigen -- 10.5 Geloggte Messwerte anzeigen -- Kapitel 11: Threads und reguläre Ausdrücke -- 11.1 Threads implementieren -- 11.1.1 Threads anlegen und starten -- 11.1.2 Threads beenden -- 11.1.3 Daten teilen. 11.1.4 Auf das Ende warten -- 11.2 Reguläre Ausdrücke -- 11.2.1 Zeichenklassen -- 11.2.2 Vordefinierte Zeichenklassen -- 11.2.3 Häufigkeit -- Kapitel 12: Füllstandsanzeige für eine Zisterne -- 12.1 Die Schaltung -- 12.2 Der HTTP-Server stellt sich vor -- 12.3 Den Webserver bauen -- 12.3.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 12.3.2 Die Klasse HttpHandlerZisterne -- 12.3.3 Die Klasse Scheduler -- 12.3.4 Die Klasse Sensor -- 12.4 Der Client -- 12.4.1 Die Klasse HttpClient -- 12.4.2 Die Swing-Anwendung -- Kapitel 13: Eine Heizungssteuerung -- 13.1 Die Schaltung -- 13.2 Das Programmkonzept -- 13.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 13.2.2 Die Klasse HttpHandlerHeizung -- 13.2.3 Die Klasse Scheduler -- 13.2.4 Die Klasse Sensor -- 13.3 Der Client -- 13.3.1 Die Klasse HttpClient -- 13.3.2 Die Klasse JTempPanel -- 13.3.3 Die Klasse Gui -- Kapitel 14: Eine Zeitschaltuhr -- 14.1 Die Schaltung -- 14.2 Das Programmkonzept -- 14.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 14.2.2 Die Klasse SchedulerPort -- 14.2.3 Die Klasse HttpHandlerZeitschaltuhr -- 14.3 Der Client -- 14.3.1 Die Klasse HttpClient -- 14.3.2 Die Klasse ZeitschaltuhrProperties -- 14.3.3 Die Klasse GuiUtil -- 14.3.4 Die Klasse Gui -- 14.4 Einen Autostart für den Server einrichten -- 14.5 Hinweise zum Betrieb des Servers -- 14.6 Eine Desktop-Verknüpfung erstellen -- Kapitel 15: E-Mail-Alarm -- 15.1 Das Package raspi.mail -- 15.1.1 Die Klasse MailService -- 15.1.2 Die Klasse EMail -- 15.2 Das Projekt -- 15.2.1 Die Klasse AlarmProperties -- 15.3 Die Klasse AlarmService -- 15.4 Die Klasse Shutdown -- 15.5 Die Klasse Alarm -- 15.6 Autostart -- Kapitel 16: Der I2C-Bus -- 16.1 Den I2C-Bus einrichten -- 16.2 Den I2C-Bus mit Pi4j steuern -- 16.3 Eine Hilfsklasse für I2C-Geräte -- 16.4 Der Temperatursensor MCP9808 -- 16.5 Die Arbeitsweise des MCP9808 -- 16.6 Die Klasse MCP9808 -- 16.7 Den Sensor testen. 16.8 Den Sensor im Komparator-Modus testen -- Kapitel 17: Die serielle Schnittstelle RS232 -- 17.1 Die Schnittstelle konfigurieren -- 17.2 Mit Pi4J die serielle Schnittstelle steuern -- 17.3 Der Ultraschall-Entfernungssensor SRF02 -- 17.4 Die Klasse SRF02 -- 17.5 Entfernungsmessung -- 17.6 Kurze Distanzen -- 17.7 Die Sensoradresse ändern -- Kapitel 18: Textausgabe mit LCD-Displays -- 18.1 Der Befehlssatz des HD 44780 -- 18.1.1 Clear Display -- 18.1.2 Cursor Home -- 18.1.3 Entry Mode Set -- 18.1.4 Display On/Off Control -- 18.1.5 Cursor / Display Shift -- 18.1.6 Function Set -- 18.1.7 RAM Address Set und Data write -- 18.1.8 CG RAM Address Set -- 18.1.9 Und noch zwei Lesebefehle -- 18.2 Die Initialisierung des Displays -- 18.3 Das Programmkonzept -- 18.4 Die Klasse DisplayHD44780 -- 18.5 Die Klasse PinDirect -- 18.6 Das Display testen -- 18.6.1 Die Klasse Test8Bit -- 18.6.2 Die Klasse Test4Bit -- 18.6.3 Die Klasse TestDisplay -- 18.7 Das Display über den MCP23017 ansteuern -- 18.7.1 Die Klasse PinMCP23017 -- 18.7.2 Die Klasse Test8BitMCP23017 -- 18.7.3 Die Klasse Test4BitMCP23017 -- Anhang A: Java -- A.1 Der erste Programmcode -- A.2 Java-Konzepte -- A.2.1 Objekte -- A.2.2 Klassen und Instanzen -- A.2.3 Vererbung -- A.2.4 Interface -- A.2.5 Package -- A.3 Java-Grundlagen -- A.3.1 Variable -- A.3.2 Arrays -- A.3.3 Operatoren -- A.3.4 Programmfluss -- A.4 Java ist objektorientiert -- A.4.1 Klasse -- A.4.2 Variablen -- A.4.3 Methoden -- A.4.4 Konstruktoren -- A.4.5 this -- A.4.6 Zugriffsrechte -- A.4.7 static und final -- A.4.8 Anonyme innere Klassen -- A.4.9 ENUM-Datentypen -- A.4.10 Interfaces -- A.4.11 Vererbung -- A.4.12 Methoden überschreiben -- A.4.13 Super -- A.4.14 Überschreiben unterbinden -- A.4.15 Abstrakte Klassen und Methoden -- A.5 Wrapper-Klassen für numerische Datentypen -- A.6 Zeichenkette (String) -- A.7 Character -- A.8 Boolean. …”
    Libro electrónico
  10. 410
    por Tuhls, G. O.
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…. -- 13.1.10 Mit griechischen Buchstaben nummerieren -- 13.1.11 Aufzählungszeichen und Nummer ausrichten -- 13.1.12 Aufzählungszeichen oder Nummerierung wird fett oder kursiv dargestellt -- 13.1.13 Nummerierte Listen unterbrechen, fortsetzen, beenden oder neu beginnen -- 13.2 Strukturiert nummerieren (Gliederung) -- 13.2.1 Gliederungsebenen mit anderen Strukturen verbinden -- 13.2.2 Zahlenformat wählen -- 13.2.3 Zwischen alphanumerisch und numerisch wechseln -- 13.2.4 Textergänzung der Nummerierung -- 13.2.5 Höhere Ebenen in die Nummerierung einbeziehen -- 13.2.6 Punkte hinter der letzten Ebene entfernen -- 13.2.7 Unnötige Einzüge entfernen -- 13.2.8 Fehlerhafte Einzüge korrigieren -- 13.2.9 Gliederung auf einen bestimmten Textbereich eingrenzen -- 13.2.10 Untere Ebene zählt falsch weiter -- 13.3 Listen verlustfrei aus anderen Dokumenten übernehmen -- 13.3.1 Zusammenführen von Listen -- 13.3.2 Listenformatierung beim Einfügen erhalten -- Kapitel 14: Überschriften…”
    Libro electrónico
  11. 411
    por Inden, Michael
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…9.1 Einsatz von Bibliotheken -- 9.2 Google Guava im Kurzüberblick -- 9.2.1 String-Aktionen -- 9.2.2 Stringkonkatenation und -extraktion -- 9.2.3 Erweiterungen für Collections -- 9.2.4 Weitere Utility-Funktionalitäten -- 9.3 Wertebereichs- und Parameterprüfungen -- 9.4 Logging-Frameworks -- 9.4.1 Apache log4j2 -- 9.4.2 Tipps und Tricks zum Einsatz von Logging mit log4j2 -- 9.5 Konfigurationsparameter und -dateien -- 9.5.1 Einlesen von Kommandozeilenparametern -- 9.5.2 Verarbeitung von Properties -- 9.5.3 Weitere Möglichkeiten zur Konfigurationsverwaltung -- 10 Multithreading-Grundlagen -- 10.1 Threads und Runnables -- 10.1.1 Definition der auszuführenden Aufgabe -- 10.1.2 Start, Ausführung und Ende von Threads -- 10.1.3 Lebenszyklus von Threads und Thread-Zustände -- 10.1.4 Unterbrechungswünsche durch Aufruf von interrupt() -- 10.2 Zusammenarbeit von Threads -- 10.2.1 Konkurrierende Datenzugriffe -- 10.2.2 Locks, Monitore und kritische Bereiche -- 10.2.3 Deadlocks und Starvation -- 10.2.4 Kritische Bereiche und das Interface Lock -- 10.3 Kommunikation von Threads -- 10.3.1 Kommunikation mit Synchronisation -- 10.3.2 Kommunikation über die Methoden wait(), notify() und notifyAll() -- 10.3.3 Abstimmung von Threads -- 10.3.4 Unerwartete IllegalMonitorStateExceptions -- 10.4 Das Java-Memory-Modell -- 10.4.1 Sichtbarkeit -- 10.4.2 Atomarität -- 10.4.3 Reorderings -- 10.5 Besonderheiten bei Threads -- 10.5.1 Verschiedene Arten von Threads -- 10.5.2 Exceptions in Threads -- 10.5.3 Sicheres Beenden von Threads -- 10.6 Weiterführende Literatur -- 11 Modern Concurrency -- 11.1 Concurrent Collections -- 11.1.1 Thread-Sicherheit und Parallelität mit »normalen« Collections -- 11.1.2 Parallelität mit den Concurrent Collections -- 11.1.3 Blockierende Warteschlangen und das Interface BlockingQueue&lt -- E&gt -- -- 11.2 Das Executor-Framework -- 11.2.1 Einführung…”
    Libro electrónico
  12. 412
    por Goodman, Nelson
    Publicado 1995
    Libro
  13. 413
    por Zuboff, Shoshana, 1951-
    Publicado 2020
    “…Hoy se acumula un enorme volumen de riqueza y poder en unos llamados «mercados de futuros conductuales» en los que se compran y se venden predicci.…”
    Libro
  14. 414
    Publicado 2022
    Libro electrónico
  15. 415
  16. 416
    Publicado 2014
    “…Die Bausteine einer guten Geschichte: Jede gute Geschichte ist anders, aber ein paar Dinge haben alle gemeinsam: einen Grund, erzählt zu werden, einen Helden, einen zu lösenden Konflikt, Emotionen und Viralität. Mit Geschichten zur sinnstiftenden Marke: Ob Unternehmensgeschichte, Markengeschichte oder Produktgeschichte: Finden Sie zunächst das tiefere Anliegen Ihrer Story. …”
    Libro electrónico
  17. 417
    por Luis Carbajo
    Publicado 2015
    “…Aquí podrán ver casos concretos que prueban que sí se puede, con ejemplos de pymes que venden máquinas para hacer churros en sitios tan remotos como Malasia o que facturan hasta el 90 % de sus ingresos mediante e-commerce. …”
    Texto completo en Odilo
    Otros
  18. 418
    por Trechera Herreros, José Luis
    Publicado 2010
    “…que se intercambian, se venden o se compran. Muchos pensarán que realizar esta tarea puede ser utópico o imposible. …”
    Texto completo en Odilo
    Otros