Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Descripción y viajes 35
- Historia 18
- Descripción 10
- Crítica e interpretación 8
- Filosofía 8
- History 8
- Programming 7
- Biblia 5
- Teología 5
- Iglesia Católica 4
- Indios de América 4
- Kant, Immanuel 4
- Video games 4
- Alemanes 3
- Cutting machines 3
- Derecho canónico 3
- Gestió de projectes 3
- Historia y crítica 3
- Història 3
- Moral cristiana 3
- Photography 3
- Politics 3
- Raspberry Pi (Computer) 3
- Relaciones 3
- TFM 3
- Teología pastoral 3
- -Historia 2
- -Historia antigua 2
- Alemanes en el extranjero 2
- Arduino (Programmable controller) 2
-
321Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…9.5.1 Praxisbeispiel: Kontaktlose Messung von Strom und Leistung mit SCT-013-Sensor -- 9.5.2 Praxisbeispiel: Energy-Monitor-Board -- 9.6 Fensterkontakt-Sensor -- 9.6.1 Praxisbeispiel: Fenster mit Fensterkontakt überwachen -- Kapitel 10: Mensch -- 10.1 Herzschlag messen -- 10.1.1 Praxisbeispiel: Herzschlag messen mit Infrarot-Sensor -- 10.2 Hautwiderstand messen -- 10.2.1 Praxisbeispiel: Richtig oder falsch mit Lügendetektor -- 10.2.2 Praxisbeispiel: Messwerte darstellen mit seriellem Plotter -- Kapitel 11: Datenübertragung -- 11.1 Serielle Übertragung -- 11.1.1 Praxisbeispiel: Serieller Monitor -- 11.2 Drahtlos mit RF-Modul (433 MHz) -- 11.2.1 Praxisbeispiel: Daten drahtlos senden mit 433-MHz-RF-Kit -- 11.2.2 Praxisbeispiel: 433-MHz-Sender -- 11.2.3 Praxisbeispiel: 433-MHz-Empfänger -- 11.2.4 Praxisbeispiel: Drahtloser Temperatursensor LM35 -- 11.3 Bluetooth -- 11.3.1 Praxisbeispiel: Bluetooth-Anwendungen mit 1Sheeld -- 11.3.2 Praxisbeispiel: 1Sheeld - Erste Anwendung -- 11.3.3 Praxisbeispiel: Fernsteuerung -- Kapitel 12: Daten anzeigen & -- speichern -- 12.1 Elektronische Lampe - Leuchtdiode (LED) -- 12.1.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung der Leuchtdiode -- 12.1.2 Praxisbeispiel: Mini-Lichtelement mit LED -- 12.2 Viele Farben mit RGB-LED -- 12.2.1 Praxisbeispiel: Ansteuerung einer RGB-Leuchtdiode -- 12.3 LED-Streifen mit Neopixel -- 12.3.1 Praxisbeispiel: Farbmuster mit LED-Streifen -- 12.4 Balkenanzeige mit LED -- 12.4.1 Praxisbeispiel: 10-Segment-Balkenanzeige -- 12.5 Daten und Messwerte anzeigen mit Display -- 12.5.1 Praxisbeispiel: Parallele LCD-Ansteuerung -- 12.6 Daten speichern auf SD-Karte -- 12.6.1 Praxisbeispiel: Datenlogger mit SD-Karte -- 12.6.2 Praxisbeispiel: Uhrzeit mit DS1307 -- 12.6.3 Praxisbeispiel: Datenlogger mit Zeitstempel -- 12.7 Datenspeicher EEPROM -- 12.7.1 Praxisbeispiel: Daten ins EEPROM schreiben…”
Libro electrónico -
322Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…Bestätigung (Confirmation) -- Worte und Bilder -- Das war's schon. -- Kapitel 7 - Bessere Stories erzählen -- Connextras Tolles Template -- Template-Zombies und der Schneepflug -- Checkliste: Worüber ihr euch wirklich unterhalten solltet -- Macht Urlaubsfotos -- Das ist eine Menge Zeug -- Kapitel 8 - Nicht alles steht auf der Karte…”
Libro electrónico -
323por Robinson, AndrewTabla de Contenidos: “…Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; Einleitung; Teil I: Erste Schritte mit demRaspberry Pi; Kapitel 1: Den Raspberry Pi zum Laufen bringen; 1.1 Das Betriebssystem; 1.1.1 Das Betriebssystem auf eine SD-Karte schreiben; 1.2 Den Raspberry Pi anschließen; 1.2.1 Anschluss eines Bildschirms; 1.2.2 Anschluss ans Netzwerk; 1.2.3 Start des Betriebssystems; 1.2.4 Einschalten!…”
Publicado 2014
Libro electrónico -
324por Späth, FrankTabla de Contenidos: “…Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Nikon Z 5: Ein erster Überblick -- 1.1 Preiswert, aber keinesfalls abgespeckt -- 1.2 Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick -- 1.3 Zentrale Bedienelemente -- Das Modusrad -- Die »Fn«-Tasten und die Benutzereinstellungen »U« -- Der Vierrichtungswähler -- Die Einstellräder -- Der Joystick -- Der Touchscreen -- Das »i«-Menü -- Die Hilfe-Funktion -- 2 Die Menüs -- 2.1 Wagen wir uns ins »Innere« der Nikon Z 5 -- 2.2 Das Menü Fotoaufnahme -- Fotoaufnahme zurücksetzen -- Ordner -- Dateinamen -- Funktion der Karte in Fach 2 -- Auswahl des Bildfelds -- Bildqualität -- Bildgröße -- NEF-(RAW-)Einstellungen -- ISO-Empfindlichkeits-Einstellungen -- Weißabgleich -- Picture Control konfigurieren -- Konfigurationen verwalten -- Farbraum -- Active D-Lighting -- Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung -- Rauschunterdrückung bei ISO+ -- Vignettierungskorrektur -- Beugungsausgleich -- Auto-Verzeichnungskorrektur -- Aufnahmen mit Flimmerreduktion -- Belichtungsmessung -- Blitzbelichtungssteuerung -- Fokusmodus -- AF-Messfeldsteuerung -- Bildstabilisator -- Automatische Belichtungsreihen -- Mehrfachbelichtung -- HDR (High Dynamic Range) -- Intervallaufnahme -- Zeitrafferfilm -- Aufnahme mit Fokusverlagerung -- Lautlose Auslösung -- 2.3 Das Menü Wiedergabe -- Löschen -- Wiedergabeordner -- Optionen für Wiedergabeansicht -- Playback-Fach für Dual-Format-Aufnahme -- Bildkontrolle -- Nach dem Löschen -- Anzeige im Hochformat -- Bilder kopieren -- Diaschau -- Bewertung -- 2.4 Das Menü Filmaufnahme -- Speicherort -- Bildgröße/Bildrate -- Filmqualität -- Film-Dateityp -- Flimmerreduzierung -- Fokusmodus -- Digital-VR -- Mikrofonempfindlichkeit -- Dämpfung -- Frequenzgang -- Windgeräuschreduzierung -- Kopfhörerlautstärke -- Timecode -- 2.5 Das Menü Individualfunktionen -- (a): Autofokus -- b: Belichtung…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
325por Kumar, VictoriaTabla de Contenidos: “…-- Nutzung der Plattform und interaktiven Karte -- Einrichtungen: Unterkategorien -- Kooperationen: Erfahrungen aus der Praxis -- Schulprojektwoche in Potsdam -- Kursstufenprojekt: Biografie Therese Giehse -- Kooperationsseminar mit der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena -- Fazit und Ausblick -- avArc. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
326Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- Apple-ID erstellen -- Apple-ID am Mac einrichten -- 7.2 iCloud Drive nutzen -- Aktive iCloud-Dienste festlegen -- Speicherplatz in iCloud verwalten -- Daten aus iCloud löschen -- 8 Programme starten und installieren -- 8.1 Programme starten -- 8.2 Das Launchpad: Zentrale für alle Programme -- Launchpad öffnen -- Apps anders anordnen -- Apps in Gruppen organisieren -- Launchpad schließen -- 8.3 Programme im Mac App Store laden -- App installieren -- Geladene Apps anzeigen -- Updates einspielen -- Installation von sonstigen Programmen -- Entfernen von Programmen -- Gründliches Entfernen ist schwieriger -- 8.4 Programm-Fenster automatisch wiederherstellen -- 8.5 Dokumentversionen -- Versionen durchsuchen -- Zuletzt geöffnete Version eines Dokuments wiederherstellen -- 9 Gratis-Programme in El Capitan -- 9.1 Kalender -- Die Tages-Ansicht nutzen -- Neues Ereignis erstellen -- Bestimmte Kalender ausblenden -- Ereignisse löschen -- Nach Terminen suchen -- Wochen-Nummern im Kalender anzeigen -- Mit mehreren Zeitzonen arbeiten -- Deutsche Feiertage im Kalender ein- oder ausblenden -- Automatische Ereignisse aus E-Mails anzeigen -- 9.2 Rechner -- Vorherige Berechnungen als Beleg anzeigen -- Rechen-Speicher und Mathe-Funktionen anzeigen -- Bits und Bytes sowie Zahlensysteme umrechnen -- 9.3 Lexikon -- Begriffe von überall aus nachschlagen -- 9.4 Schriftsammlung -- Schriften vorübergehend abschalten -- 9.5 Karten -- Adressen auf der Karte nachschlagen -- Aktuellen Standort herausfinden -- Bestimmte Orte als Favoriten hinzufügen -- Adresse zu einem Kontakt hinzufügen -- Route berechnen -- Route an iOS-Gerät senden -- Verkehrs-Infos anzeigen…”
Libro electrónico -
327Publicado 2010Tabla de Contenidos: “…Jahrhundert / 3.3.2 Geschichten von Stadt, Land und Universum: Räume der Stadtchroniken und Stadtgeschichten seit dem späten Mittelalter / 3.3.3 Kartografie und Chronistik. Jos Murers Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566 / 3.4 Ereignisse / 3.4.1 Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin / 3.4.2 Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) …”
Libro electrónico -
328Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…reu55ugsbereitschaȅ auf dem Ordenskapitel von Mons (1451) . 161 -- 6.1 Die Beschreibung eines symbolischen Buchgeschenks 163 -- 6.2 Das Kapitel von Mons aus der Retrospektive: die »burgundische« Chronistik 169 -- 7. »Trésor des simples« (1447/1451) 177 -- 7.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 178 -- 7.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 179 -- 7.1.2 Der Fürst als Primus inter Pares: die Widmungsminiatur 190 -- 7.1.3 Warnender Bischof, verteidigungsbereiter Herzog: der Widmungsbrief . 196 -- 7.1.4 Ein theologisch gebildeter Ritter als Vorbild für den Adel: der Prolog an die Leser 216 -- 7.2 Polemische treitschriȅ und christliche Selbstvergewisserung 221 -- 7.2.1 Gesamtprogramm des Traktats . 222 -- 7.2.2 Eine erweiterte Übersetzung aus dem Lateinischen: Vorlagen und zitierte Werke 227 -- 7.2.3 Das Einschreiben in den Kreis der christlichen Protagonisten: Philipp der Gute und Jean Germain als »illustres hommes« des Glaubens 236 -- 7.2.4 Die Dokumentation einer vollständig christianisierten Welt . 239 -- 7.2.5 Die Begründung der Überlegenheit des christlichen Gesetzes und der Aufruf zur Rückeroberung aller islamischen Territorien . 242 -- 7.2.6 Das Bildprogramm des »Trésor des simples« . 256 -- 7.3 Eine Begründung der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit des Glaubenskampfes 272 -- 7.3.1 Identifikation und Gemeinschaȅsstiȅung 273 -- 7.3.2 Repräsentation . 275 -- 7.3.3 Schutz der Orthodoxie und Dokumentation einer Ausbreitung des Christentums . 276 -- 8. »Mappemonde spirituelle« (1449) 279 -- 8.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 280 -- 8.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 281 -- 8.1.2 Fürstlicher Vliesritter und Bischof halten gemeinsam die Welt in Händen: die Widmungsminiatur 287 -- 8.1.3 Eine geografische Dokumentation des Christentums und ein Projekt zur Gemeinschaȅsstiȅungѷ der Widmungsbrief . 292 -- 8.2 Die Karte einer vollständig christlichen Welt . 301 -- 8.2.1 Aufbau des Traktats 301 -- 8.2.2 Parallelen zum »Trésor des simples« . 304 -- 8.2.3 Thematische Schwerpunkte der »Mappemonde spirituelle« 305 -- 8.3 Das Ideal einer weltumspannenden Christenheit 311 -- 9. »Liber de virtutibus« (1452) 315 -- 9.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 317 -- 9.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 317 -- 9.1.2 Der Vater als lebendes Exemplum: der Widmungsbrief an Karl den Kühnen . 322 -- 9.2 Die Tugenden des Herzogs 336 -- 9.2.1 Religio . 337 -- 9.2.2 Prudentia 339 -- 9.2.3 Iustitia . 341 -- 9.2.4 Temperantia . 341 -- 9.2.5 Fortitudo . 343 -- 9.3 Ein chronikalischer Bericht der Herrschaȅ Philipps des Guten . 344 -- 9.3.1 Vom Herrschaȅsantritt bis zur burgundischen Flottenexpedition ins Schwarze Meer . 344 -- 9.3.2 Das Ordenskapitel von Mons (1451) 346 -- 9.3.3 Der Aufruf zur Verteidigung der »res publica christianorum« . 348 -- 9.3.4 Fortführung des chronikalischen Berichts 350 -- 9.4 Die Conclusio des Autors . 350 -- 9.5 Das Ergebnis der »correction« eines idealen Fürsten 352 -- 10. …”
Libro electrónico -
329por Kaffka, ThomasTabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Mit dem Buch arbeiten -- Der LEGO Digital Designer 4.3 -- Teil I: Die Hardware für die Roboter -- Kapitel 1: LEGO als Grundlage für unsere Roboter -- 1.1 Roboter als Bausatz -- 1.2 LEGO mit Elektronikkomponenten versehen -- 1.2.1 Folgende LEGO-Elektronikkomponenten werden verwendet -- 1.2.2 Folgende Fremdkomponenten werden verwendet -- Kapitel 2: Der Raspberry Pi stellt sich vor -- 2.1 Der Einplatinencomputer -- 2.2 Die GPIO-Schnittstelle -- 2.3 Den Raspberry Pi konfigurieren -- 2.3.1 Den RPi mit weiterer Hardware versehen -- 2.3.2 Die SD-Karte vorbereiten -- 2.4 Den BrickPi3 anschließen -- Kapitel 3: Die elektronischen Komponenten -- 3.1 Verwendung der LEGO-Elektronik-Komponenten -- 3.1.1 Der LEGO-Colorsensor -- 3.1.2 Der LEGO-Touchsensor -- 3.1.3 Der LEGO-Infrarotsensor -- 3.1.4 Der Hitechnic-Kompass-Sensor -- 3.1.5 Der Hitechnic-Gyrosensor -- 3.1.6 Der mittlere LEGO-Motor -- 3.1.7 Der LEGO-Motor -- 3.2 Verwendung von Fremdkomponenten -- 3.2.1 Der Fototransistor -- 3.2.2 Die LED -- 3.2.3 Der Touchsensor -- 3.2.4 Der Schallgeber -- 3.2.5 Die Motoren und der Motortreiber -- 3.2.6 Die Kamera -- 3.2.7 Der BrickPi3 -- Teil II: Programmieren lernen -- Kapitel 4: Die Programmiersprache Python -- 4.1 Die Entwicklungsumgebung -- 4.2 Die ersten Schritte -- 4.3 Hallo, ich bin ein Roboter -- 4.4 Editieren und ausführen -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Datentypen -- 5.1.1 Zahlen -- 5.1.2 Strings (Zeichenketten) -- 5.1.3 Wahrheitswerte -- 5.2 Datenstrukturen -- 5.2.1 Listen -- 5.2.2 Tupel -- 5.3 Konstanten -- Kapitel 6: Verzweigungen -- 6.1 Bedingungen -- 6.2 Das if-Statement -- 6.3 Das else-Statement -- 6.4 else-if-Kaskaden -- 6.5 Modulbibliotheken -- 6.6 Experiment: LED schalten -- Kapitel 7: Schleifen -- 7.1 Das while-Statement -- 7.2 Das for-Statement -- 7.3 Das break-Statement…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
330Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa Festschrift für Stefanie GropperPublicado 2022Tabla de Contenidos: “…Zur Medialität frühneuzeitlicher Inselimaginationen -- Inselsehnsucht -- Die Entdeckung der Insel Frislanda in Text und Karte -- Medialität der Imagination -- Nordatlantische Inselimaginationen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Magic, Fish, and Material Ecocriticism -- 1. …”
Libro electrónico -
331Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1 - Selbstführung -- 1.1 Das Agile Mindset -- 1.1.1 Der lageorientierte Erdulder -- 1.1.2 Handlungsorientierte Gestalter -- 1.2 Denk- und Handlungsmuster -- 1.3 Glück und Erfolg -- 1.3.1 PERMA in Verbindung mit Agilität -- 1.3.2 Entwicklung von Glück -- 1.4 Emotionsregulation -- 1.4.1 Karte der Emotionen in einer Retrospektive (Teamcoaching) -- 1.4.2 Emotionsregulation im Einzelcoaching -- 1.4.3 Emotionsregulation im Selbstcoaching -- 1.5 Innere Persönlichkeitsanteile -- 1.5.1 Schritt 1 - Das Problem -- 1.5.2 Schritt 2 - Persönlichkeiten entwerfen -- 1.5.3 Schritt 3 - Das Theaterstück beginnt -- 1.5.4 Schritt 4 - Das Theaterstück umschreiben -- 1.6 Mit Beispiel vorangehen -- 1.7 Agile Techniken -- 1.7.1 Das Planen -- 1.7.2 Die Umsetzung -- 1.7.3 Schritt 3 - Der Review -- 1.8 Literaturempfehlungen zum Kapitel -- Kapitel 2 - Selbstorganisation -- 2.1 Agiles Mindset und Werte im Team -- 2.2 Das Spielfeld und seine Regeln -- 2.2.1 Shared Vision -- 2.2.2 Kunden-Feedback -- 2.2.3 Co-Creation -- 2.2.4 Lieferprozess - Liefern in kleinen Chargen -- 2.2.5 Zyklische Lieferung -- 2.2.6 KISS - Keep it simple and small -- 2.2.7 KVP - kontinuierliche Verbesserung -- 2.2.8 Performance-Kennzahlen -- 2.2.9 Teamprozess und Teamverantwortung -- 2.2.10 Interdisziplinäre Teams -- 2.2.11 T-Shaped Profile -- 2.2.12 Moderierende Führung -- 2.2.13 Integrierte Reflexions- und Lernprozesse -- 2.2.14 Beispiel-Setup -- 2.2.15 Auftraggeber-Prozesse -- 2.2.16 Prozesse des Dienstleisters -- 2.3 Selbstorganisation -- 2.3.1 Managergeführt -- 2.3.2 Selbstgesteuert -- 2.3.3 Selbstgestaltet -- 2.3.4 Selbstständig -- 2.3.5 Dezentralisation -- 2.3.6 Zentrale Service-Teams -- 2.3.7 Redundanz -- 2.4 Agile Rollen -- 2.5 Das Serving-Leadership-Konzept -- 2.5.1 Coaching und Perspektivwechsel -- 2.5.2 Therapie -- 2.5.3 Mentoring…”
Libro electrónico -
332
-
333por GmbH, Steffi Triest VicandoTabla de Contenidos: “…Intro -- IMPRESSUM -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1 Selbstführung -- 1.1 Das Agile Mindset -- 1.1.1 Der lageorientierte Erdulder -- 1.1.2 Handlungsorientierte Gestalter -- 1.2 Denk- und Handlungsmuster -- 1.3 Glück und Erfolg -- 1.3.1 PERMA in Verbindung mit Agilität -- 1.3.2 Entwicklung von Glück -- 1.4 Emotionsregulation -- 1.4.1 Karte der Emotionen in einer Retrospektive (Teamcoaching) -- 1.4.2 Emotionsregulation im Einzelcoaching -- 1.4.3 Emotionsregulation im Selbstcoaching -- 1.5 Innere Persönlichkeitsanteile -- 1.5.1 Schritt 1 - Das Problem -- 1.5.2 Schritt 2 - Persönlichkeiten entwerfen -- 1.5.3 Schritt 3 - Das Theaterstück beginnt -- 1.5.4 Schritt 4 - Das Theaterstück umschreiben -- 1.6 Mit Beispiel vorangehen -- 1.7 Agile Techniken -- 1.7.1 Das Planen -- 1.7.2 Die Umsetzung -- 1.7.3 Schritt 3 - Der Review -- 1.8 Literaturempfehlungen zum Kapitel -- 2 Selbstorganisation -- 2.1 Agiles Mindset und Werte im Team -- 2.2 Das Spielfeld und seine Regeln -- 2.2.1 Shared Vision -- 2.2.2 Kunden-Feedback -- 2.2.3 Co-Creation -- 2.2.4 Lieferprozess - Liefern in kleinen Chargen -- 2.2.5 Zyklische Lieferung -- 2.2.6 KISS - Keep it simple and small -- 2.2.7 KVP - kontinuierliche Verbesserung -- 2.2.8 Performance-Kennzahlen -- 2.2.9 Teamprozess und Teamverantwortung -- 2.2.10 Interdisziplinäre Teams -- 2.2.11 T-Shaped Profile -- 2.2.12 Moderierende Führung -- 2.2.13 Integrierte Reflexions- und Lernprozesse -- 2.2.14 Beispiel-Setup -- 2.2.15 Auftraggeber-Prozesse -- 2.2.16 Prozesse des Dienstleisters -- 2.3 Selbstorganisation -- 2.3.1 Managergeführt -- 2.3.2 Selbstgesteuert -- 2.3.3 Selbstgestaltet -- 2.3.4 Selbstständig -- 2.3.5 Dezentralisation -- 2.3.6 Zentrale Service-Teams -- 2.3.7 Redundanz -- 2.4 Agile Rollen -- 2.5 Das Serving-Leadership-Konzept -- 2.5.1 Coaching und Perspektivwechsel -- 2.5.2 Therapie -- 2.5.3 Mentoring…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
334por Mießner, MichaelTabla de Contenidos: “…Industrie: William Morrisʼ »Kunde von Nirgendwo« (1890) -- 2.2 Utopie und Ökologie: Ernest Callenbachs »Ökotopia« (1975) -- 2.3 Utopie und Ökonomie: Michel Houellebecqs »Karte und Gebiet« (2010) -- 2.4 Utopie und Klima: Kim Stanley Robinsons »Das Ministerium für die Zukunft« (2020) -- 3. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
335Publicado 2012“…Abhängigkeiten zwischen der Fahrzeugbewegung und der Karte werden auf diese Weise berücksichtigt…”
Libro electrónico -
336
-
337
-
338Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 5.2 Projekt: Die digitale Lostrommel -- 5.2.1 Die Gestaltung der Widgets -- 5.2.2 Das Layout-Management -- 5.3 Bilder auf Widgets -- 5.3.1 Projekt: Ein visueller Zufallsgenerator -- 5.3.2 Bilder verarbeiten -- 5.3.3 Projekt: Schwarzweißmalerei -- 5.4 Projekt: Der Krimiautomat -- 5.4.1 Texteingabe -- 5.4.2 Programmierung -- 5.5 Wer die Wahl hat, hat die Qual: Checkbutton und Radiobutton -- 5.5.1 Projekt: Automatische Urlaubsgrüße -- 5.5.2 Projekt: Digitaler Glückskeks -- 5.6 Viele Widgets schnell platziert: Das Grid-Layout -- 5.6.1 Projekt: Rechenquiz -- 5.7 Projekt: Farbmixer -- 5.8 Projekt: Editor mit Pulldown-Menüs -- 5.8.1 Aufbau einer Menüstruktur -- 5.8.2 Programmierung -- 5.9 Aufgaben -- 5.10 Lösungen -- Kapitel 6: Daten finden, laden und speichern -- 6.1 Dateien -- 6.1.1 Daten speichern -- 6.1.2 Daten laden -- 6.2 Ein Blick hinter die Kulissen: Die SD-Karte -- 6.3 Datenstrukturen haltbar machen mit pickle…”
Libro electrónico -
339por Hassler, MarcoTabla de Contenidos: “…10.6 Videos und Podcasts -- 10.6.1 Was gemessen werden kann -- 10.6.2 Wie Sie es nutzen sollten -- 10.6.3 Was es zu beachten gilt -- Kapitel 11: Metriken und Dimensionen nutzen -- 11.1 Beobachten -- 11.1.1 Alle Metriken im Überblick -- 11.1.2 Wichtige Metriken selektieren -- 11.1.3 Reports und Dashboards nutzen -- 11.2 Vergleichen -- 11.2.1 Eigene Benchmarks setzen -- 11.2.2 Konkurrenzvergleich und externe Benchmarks -- 11.3 Nachforschen -- 11.3.1 Segmentierung macht den Unterschied -- 11.3.2 Einfache Ad-hoc-Segmentierung -- 11.3.3 Erweiterte Segmentierung -- 11.3.4 Segmentierungsstrategien und Herangehensweisen -- Teil 3: Erfolg nachhaltig steigern -- Kapitel 12: Digital-Ziele definieren -- 12.1 Typen von Zielen -- 12.1.1 Unternehmensziele -- 12.1.2 Benutzerziele -- 12.1.3 Weitere Ziele auf Verantwortlichkeitsebene -- 12.2 Vorgehen zur Findung von Digitalkanal-Zielen -- 12.3 Interne Anspruchsgruppen identifizieren -- 12.3.1 Direkte und indirekte Akteure -- 12.3.2 Digital-Stakeholder-Karte -- 12.4 Global-Ziele und Erfolgsfaktoren definieren -- 12.4.1 Vorbereitung eines Zielfindungsworkshops -- 12.4.2 Workshop-Durchführung -- 12.4.3 Nachbearbeitung -- 12.5 Benutzerziele ergänzen -- 12.6 Zielorientierte Digitalkanal-Aktivitäten und Messgrößen definieren -- 12.6.1 Workshop-Vorbereitung -- 12.6.2 Workshop-Durchführung -- 12.6.3 Nachbearbeitung und Ausarbeitung der Messgrößen -- Kapitel 13: Zielerreichung und Conversion -- 13.1 Was Conversions sind -- 13.2 Conversions nutzen -- 13.2.1 Conversions im Analytics-System messen -- 13.2.2 Verwendung von Conversion-Metriken -- 13.3 Conversion-Kosten -- 13.4 Return on Investment -- 13.4.1 Werte von E-Commerce-Conversions -- 13.4.2 Werte von Nicht-E-Commerce-Conversions -- Kapitel 14: Key Performance Indicators -- 14.1 Definition von KPIs…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
340por Brühlmann, ThomasTabla de Contenidos: “…7.2 7-Segment-Anzeigen -- 7.2.1 Port Expander über den I2C-Bus -- 7.3 LC-Display (LCD) -- 7.3.1 Paralleles LC-Display -- 7.3.2 Serielle LC-Displays -- 7.4 LC-Display Nokia 3310/5110 -- 7.5 OLED-Display -- 7.6 LED-Matrix -- 7.7 Projekt Geschwindigkeitsmesser fürs Fahrrad -- 7.8 Projekt Schrittzähler -- Kapitel 8: Datenverarbeitung -- 8.1 Daten speichern -- 8.1.1 Daten im Microcontroller speichern -- 8.1.2 Daten in externem EEPROM ablegen -- 8.1.3 Daten auf SD-Karte speichern -- 8.2 Daten ins Internet senden -- 8.3 Projekt: Programmierbarer Signalgeber -- 8.4 Sinusgenerator -- 8.5 Projekt Sollwerteingabe mit Drehgeber -- 8.5.1 Projekt-Erweiterung - Ausgabe als Analogwert -- Kapitel 9: Erweiterungen -- 9.1 Bibliotheken -- 9.1.1 Ethernet-Bibliothek -- 9.1.2 Wire-Bibliothek -- 9.1.3 SoftwareSerial -- 9.1.4 TinyGPS-Bibliothek -- 9.1.5 PString-Bibliothek -- 9.1.6 TextFinder-Bibliothek -- 9.1.7 JeeLib (nur Arduino UNO R3) -- 9.1.8 Stepper-Bibliothek -- 9.1.9 Wii Nunchuk -- 9.2 Hardware-Erweiterungen (Shields) -- 9.2.1 Protoshield -- 9.2.2 Protonly-Protoshield -- 9.2.3 Floweronly-Protoshield -- 9.2.4 Ethernet Shield -- 9.2.5 Datalogger und GPS Shield -- 9.2.6 Adafruit Motor Shield -- 9.2.7 DFRobot Motor Shield -- 9.2.8 Wave Shield -- 9.2.9 SD Card Shield -- 9.2.10 Lithium Backpack -- 9.2.11 ITEAD Power Shield -- 9.2.12 RFM12B Shield -- 9.2.13 Schraubklemmen-Shield -- 9.3 Hardware-Adapter -- 9.3.1 RFM12B-Breakout-Board -- 9.3.2 Wii-Nunchuk-Adapter -- Kapitel 10: Arduino im Einsatz -- 10.1 Verbindung zum Internet -- 10.1.1 Kabelgebundene Netzwerkverbindung -- 10.1.2 Arduino als Webserver -- 10.1.3 Der Arduino als Webclient -- 10.2 Verbindung zum Internet -- 10.2.1 Wifi mit UNO R4 WIFI (nur Arduino UNO R4 WIFI) -- 10.2.2 Wifi-Anwendungen mit UNO R4 WIFI -- 10.3 ESP-Module und Arduino -- 10.3.1 Integration in Arduino -- 10.3.2 ESP8266 -- 10.3.3 ESP8266-ESP12E…”
Publicado 2023
Libro electrónico