Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Historia 266
- Filosofía 136
- Teología 133
- History 85
- Cristianismo 82
- Arte 69
- Biblia 69
- Crítica e interpretación 64
- Iglesia 55
- Philosophy 52
- Filosofia 50
- Història 49
- Welt 49
- Politics 45
- Iglesia Católica 44
- Cristianisme 42
- Culture 41
- Bíblia 39
- Crítica i interpretació 39
- Teologia 39
- Sociology 37
- Religión 36
- Civilización antigua 33
- historia 33
- Cristianismo y otras religiones 32
- Globalization 32
- Political Science 31
- Església Catòlica 30
- Lengua alemana 30
- Novela alemana 27
-
5641
-
5642por Kammermann, MarkusTabla de Contenidos: “…4.3.1 Repeater -- 4.3.2 Hub -- 4.3.3 Bridge -- 4.4 So funktionieren Switches -- 4.4.1 Methoden der Durchleitung -- 4.4.2 Spanning Tree Protocol -- 4.4.3 Shortest Path Bridging und TRILL -- 4.4.4 Managed Switches -- 4.5 Konvertieren und Verbinden -- 4.5.1 Medienkonverter -- 4.5.2 Modems -- 4.5.3 Multiplexer -- 4.5.4 CSU/DSU -- 4.6 Router verbinden diese (Netzwerk-)Welt -- 4.7 Virtuelle Netzwerkkomponenten -- 4.8 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 5: Topologie und Verbindungsaufbau -- 5.1 Physische Topologien -- 5.2 Bandbreitenverwendung -- 5.2.1 Basisbandübertragung -- 5.2.2 Breitbandübertragung -- 5.3 Leitungsvermittelt - paketvermittelt -- 5.3.1 Leitungsvermittelte Netzwerke -- 5.3.2 Paketvermittelte Netzwerke -- 5.3.3 Nachrichtenvermittlung -- 5.4 Verbindungslos - verbindungsorientiert -- 5.5 Unicast, Multicast, Broadcast, Anycast -- 5.6 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 6: Die Standards der IEEE-802.x-Reihe -- 6.1 IEEE 802.2 (LLC Sublayer) -- 6.2 Das Ethernet-Verfahren -- 6.3 Von Fast Ethernet bis 100 Gigabit -- 6.3.1 Fast Ethernet -- 6.3.2 Gigabit-Ethernet -- 6.3.3 Und schon folgen die 10 Gigabit/s -- 6.3.4 Es werde schneller: 40 Gbps und 100 Gbps -- 6.3.5 Power over Ethernet -- 6.4 Dazu dienen VLANs -- 6.5 Weitere Standards in der Übersicht -- 6.6 Strukturierte Verkabelung -- 6.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 7: Netzwerk ohne Kabel: Drahtlostechnologien -- 7.1 Wenn sich das LAN plötzlich WLAN nennt -- 7.1.1 Unterschiedliche Übertragungsverfahren -- 7.1.2 Die Verbindungsarten eines WLAN -- 7.1.3 Wie verbinden sich Sender und Empfänger? …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
5643Publicado 2014“…Es ist gleichermaßen auch für Einsteiger gedacht, die bereits grundlegende Kenntnisse in der IT besitzen und beginnen wollen, sich in die Oracle-Welt einzuarbeiten. Das Buch ist Handbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich mit Planung, Einsatz und Administration von Oracle-Datenbanken beschäftigen.Der Beiname Cloud Control weist auf den Schwerpunkt der neuen Version von Oracles Datenbank-Software hin. …”
Libro electrónico -
5644Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…7.6 Router verbinden diese (Netzwerk-)Welt -- 7.7 Virtuelle Netzwerkkomponenten -- 7.8 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 8: Der TCP/IP-Stack -- 8.1 Das Modell und die Praxis -- 8.1.1 Vergleich OSI-Modell mit dem DOD-4-Modell -- 8.1.2 Der Aufbau der Adressierung -- 8.2 Die Grundlagen der IP-Adressierung -- 8.2.1 CIDR statt Adressklassen -- 8.2.2 Private Netzwerke unter IPv4 -- 8.2.3 Ausnahmen und besondere Adressen -- 8.2.4 Der IPv4-Header -- 8.3 IPv6 -- 8.3.1 Der Header von IPv6 -- 8.3.2 Spezielle Adressen unter IPv6 -- 8.4 Subnettierung von Netzen -- 8.5 Von NAT bis uPnP -- 8.5.1 NAT und PAT -- 8.5.2 Universal Plug and Play -- 8.6 Weitere Protokolle auf dem IP-Layer -- 8.6.1 ICMP und IGMP -- 8.6.2 ARP -- 8.7 TCP und UDP -- 8.8 Die Geschichte mit den Ports -- 8.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 9: Serverrollen -- 9.1 Dienste und Rollen -- 9.2 Datei- und Druckdienste -- 9.2.1 Dateidienste verwaltet der Fileserver -- 9.2.2 Printserver verwalten Drucker und ihre Aufträge -- 9.3 Internetdienste -- 9.3.1 Webserver -- 9.3.2 FTP-Server -- 9.4 Netzwerkdienste -- 9.4.1 DNS-Server -- 9.4.2 DHCP-Server -- 9.4.3 Zeitsynchronisations-Server -- 9.4.4 Überwachungsserver -- 9.4.5 Server mit Fernzugriff (RAS-Server) -- 9.4.6 VPN unter Linux -- 9.5 Messaging-Server (Mailserver) -- 9.5.1 Posteingangsdienste (Postfachzugriff) -- 9.5.2 Postausgangsdienst -- 9.5.3 Unix- und Linux-Mailserver -- 9.5.4 Die kommerziellen Server -- 9.5.5 Webmail -- 9.5.6 Cloud-Systeme -- 9.6 Sicherheits- und Authentifizierungsdienste -- 9.6.1 Domänen-Controller -- 9.6.2 Certificate Authorities (CA) -- 9.6.3 Rights-Management-Server -- 9.7 Anwendungsserver -- 9.7.1 Datenbankserver -- 9.7.2 Anwendungsserver -- 9.7.3 Anwendungsarchitekturen -- 9.8 Internet, Intranet und Extranet -- 9.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 10: Übersicht zu Netzwerkbetriebssystemen…”
Libro electrónico -
5645Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…9.1.2 Ereignisschleifen -- 9.1.3 Eine aus dem Takt geratene Welt -- 9.1.4 Sekunden pro Sekunde -- 9.2 Das Pattern -- 9.3 Anwendbarkeit -- 9.4 Konsequenzen -- 9.4.1 Abstimmung mit der Ereignisschleife des Betriebssystems -- 9.5 Beispielcode -- 9.5.1 Die Beine in die Hand nehmen -- 9.5.2 Ein kleines Nickerchen -- 9.5.3 Ein kleiner und ein großer Schritt -- 9.5.4 Aufholjagd -- 9.5.5 In der Mitte hängen geblieben -- 9.6 Designentscheidungen -- 9.6.1 Stammt die Game Loop aus Ihrer Feder oder benutzen Sie die der Plattform? …”
Libro electrónico -
5646por Weigend, MichaelTabla de Contenidos: “…-- 1.2 Hardware und Software -- 1.3 Programm als Algorithmus -- 1.4 Syntax und Semantik -- 1.5 Interpreter und Compiler -- 1.6 Programmierparadigmen -- 1.7 Objektorientierte Programmierung -- 1.7.1 Strukturelle Zerlegung -- 1.7.2 Die Welt als System von Objekten -- 1.7.3 Objekte besitzen Attribute und beherrschen Methoden -- 1.7.4 Objekte sind Instanzen von Klassen -- 1.8 Hintergrund: Geschichte der objektorientierten Programmierung -- 1.9 Aufgaben -- 1.10 Lösungen -- Kapitel 2: Der Einstieg - Python im interaktiven Modus -- 2.1 Python installieren -- 2.2 Python im interaktiven Modus -- 2.2.1 Start des Python-Interpreters in einem Konsolenfenster -- 2.2.2 Die IDLE-Shell -- 2.2.3 Die ersten Python-Befehle ausprobieren -- 2.2.4 Hotkeys -- 2.3 Objekte -- 2.4 Namen -- 2.5 Hintergrund: Syntax-Regeln für Bezeichner -- 2.6 Schlüsselwörter -- 2.7 Anweisungen -- 2.7.1 Ausdruckanweisungen -- 2.7.2 Import-Anweisungen -- 2.7.3 Zuweisungen -- 2.7.4 Erweiterte Zuweisungen -- 2.7.5 Hintergrund: Dynamische Typisierung -- 2.8 Aufgaben -- 2.9 Lösungen -- Kapitel 3: Python-Skripte -- 3.1 Ausprobieren, nachmachen, besser machen! …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
5647por Hassler, MarcoTabla de Contenidos: “…Cloud -- 3.2 Rechtliche Überlegungen zur Datenspeicherung -- 3.2.1 Allgemeine Datenschutz-Bestimmungen -- 3.2.2 Bedeutung für Analytics-Systeme -- 3.2.3 Spezialfall IP-Adresse -- 3.2.4 Spezialfall Cookie -- 3.2.5 Einwilligung -- 3.2.6 Best Practice für Analytics-Datenspeicherung -- Kapitel 4: Datenauswertung und Präsentation -- 4.1 Auswertungsinterface -- 4.1.1 Standard-Grafiken und Datentabellen -- 4.1.2 Dashboards und konfigurierte Auswertungen -- 4.1.3 E-Mail-Reports und Exporte -- 4.2 Browser-Overlay -- 4.3 Weitere Schnittstellen -- Teil 2: Metriken analysieren und interpretieren -- Kapitel 5: Einführung in die Welt der Metriken -- 5.1 Metriken und wie sie zustande kommen -- 5.2 Hits - und ihre Bedeutungslosigkeit -- 5.3 Seitenaufrufe - die Standard-Metrik schlechthin -- 5.3.1 Wie Sie es nutzen sollten -- 5.3.2 Was es zu beachten gilt -- 5.4 Ereignisse - Nutzer-Interaktionen -- 5.4.1 Wie Sie es nutzen sollten -- 5.4.2 Was es zu beachten gilt -- 5.5 Besuche - Website-Sitzungen -- 5.5.1 Wie Sie es nutzen sollten -- 5.5.2 Was es zu beachten gilt -- 5.6 Besucher - die Person hinter dem Website-Besuch -- 5.6.1 Wie Sie es nutzen sollten -- 5.6.2 Was es zu beachten gilt -- 5.7 Mit Messungenauigkeiten leben und arbeiten -- 5.8 Weitere Metriken und Dimensionen -- Kapitel 6: Traffic-Quellen -- 6.1 Direktzugriffe und Lesezeichen -- 6.1.1 Was gemessen werden kann -- 6.1.2 Wie Sie es nutzen sollten -- 6.1.3 Was es zu beachten gilt -- 6.2 Verweisende Websites und URLs -- 6.2.1 Was gemessen werden kann -- 6.2.2 Wie Sie es nutzen sollten -- 6.2.3 Was es zu beachten gilt -- 6.3 Suchmaschinen -- 6.3.1 Was gemessen wird -- 6.3.2 Wie Sie es nutzen sollten -- 6.3.3 Was es zu beachten gilt -- 6.4 Suchmaschinen-Keywords…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
5648por Brühlmann, ThomasTabla de Contenidos: “…Kapitel 4: Eingänge und Ausgänge -- 4.1 Digitale Eingänge -- 4.1.1 Pin als Eingang setzen -- 4.1.2 Digitalen Eingang lesen -- 4.1.3 Digitalen Eingang entprellen -- 4.1.4 Hohe Eingangssignale -- 4.2 Digitale Ausgänge -- 4.2.1 Ausgang setzen und ausgeben -- 4.2.2 Praxis-Tipp: Status eines Ausgangs lesen -- 4.3 Analoge Welt -- 4.3.1 Analoge Signale einlesen -- 4.3.2 Analoge Signale ausgeben (PWM) -- 4.3.3 Analoge Signale ausgeben (DAC), (nur für Arduino UNO R4) -- 4.4 Serielle Kommunikation -- 4.4.1 Serielle Schnittstelle - Anschluss (nur Arduino UNO R4) -- 4.4.2 Serielle Schnittstelle - Software -- 4.4.3 Schnittstellenerweiterung -- 4.4.4 I2C/2-Wire (Two-Wire) -- 4.5 Drahtlose Kommunikation -- 4.5.1 433-MHz-Kommunikation (nur Arduino UNO R3) -- 4.5.2 Daten übertragen mit RFM12B Transceiver (nur Arduino UNO R3) -- 4.6 Keyboard und Maus mit USB HID (nur Arduino UNO R4) -- 4.6.1 Minikeyboard mit Funktionen -- 4.6.2 Maus-Funktionen -- 4.7 Projekt: Würfel -- Kapitel 5: Sensoren -- 5.1 Sensoren -- 5.1.1 LDR (Fotowiderstand) -- 5.1.2 NTC/PTC -- 5.1.3 Integrierte Temperatursensoren -- 5.1.4 Feuchtesensoren -- 5.1.5 Kombinierte Umweltsensoren -- 5.1.6 Schaltersensoren -- 5.1.7 Abstandssensoren -- 5.1.8 Beschleunigungssensor -- 5.1.9 Kompass -- 5.1.10 Hall-Sensor -- 5.2 Projekt Kompass mit Richtungsanzeige -- 5.3 Projekt Gefrierschrankwächter (nur Arduino UNO R3) -- 5.4 Kontaktloses Fieberthermometer -- Kapitel 6: Aktoren -- 6.1 Relais -- 6.2 Servos -- 6.2.1 Analoge Temperaturanzeige -- 6.2.2 Servos als Motoren für Miniroboter -- 6.3 Motoren -- 6.4 Lasten schalten -- 6.5 Projekt: Roboter mit Wii-Steuerung -- Kapitel 7: Anzeigen -- 7.1 Leuchtdiode (LED) -- 7.1.1 Konstantstromquelle mit Transistor -- 7.1.2 Konstantstromquelle mit Spannungsregler -- 7.1.3 Helligkeit steuern -- 7.1.4 LED als Berührungssensor (nur Arduino UNO R3) -- 7.1.5 Jetzt wird es hell…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
5649
-
5650
-
5651
-
5652
-
5653
-
5654
-
5655Publicado 2016“…In diesem Band versuchen 68 Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten exemplarische Annäherungen an sein "viellogisches Denken", das sich als Projekt einer anderen Moderne von Beginn an auf Alexander von Humboldts Verschränkung von ästhetischer und forschender Erfahrung gründet und insofern Stellung bezieht gegen den Pessimismus einer nachparadiesischen Welt…”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
5656
-
5657
-
5658
-
5659
-
5660