Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Filosofía 556
- Historia 422
- History 314
- Crítica e interpretación 188
- Biblia 172
- Sociology 148
- Philosophy 129
- Education 123
- Politics 117
- Iglesia Católica 116
- Bíblia 113
- Història 109
- Political Science 95
- Filosofia 89
- Teología 89
- Culture 87
- Filosofía alemana 86
- Colecciones 84
- Photography 81
- Crítica i interpretació 76
- Media 75
- Society 73
- Cultural Studies 71
- Derecho penal 69
- Kant, Immanuel 67
- Religión 67
- Historia y crítica 66
- Literatura alemana 63
- Literature 63
- Descripción y viajes 60
-
14421Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Ein Landschaftsfoto mit AI Sky Enhancer optimieren -- Auswirkung des AI Sky Enhancer kontrollieren -- AI Structure -- AI Sky Replacement -- Himmel ersetzen -- AI Augmented Sky - Objekte in den Himmel setzen -- Einen Mond einsetzen -- AI Skin Enhancer -- AI-Tools kombinieren -- AI-Tools gemeinsam einsetzen -- 3.4 Tools verwenden -- Optimierungsbedarf erkennen -- Histogramm zur Korrektur verwenden -- Ein flaues Foto optimieren -- Die Tools und ihre Einsatzgebiete -- 3.5 Den Verlauf nutzen -- Verlauf einsetzen -- 3.6 Mit Anpassungen arbeiten -- Anpassungen zurücksetzen -- Anpassungen und Verlauf kombinieren -- Zwischenstände anlegen -- Anpassungen kopieren und einfügen -- Anpassungen übertragen -- Anpassungen synchronisieren -- Panorama-Elemente anpassen -- 4 Die Tools unter Wesentliches einsetzen -- 4.1 Helligkeit -- Weißabgleich -- Weißabgleich über die Farbpipette korrigieren -- Belichtung und Intelligenter Kontrast -- Lichter und Schatten -- Schwarz- und Weißtöne -- Gradationskurve -- Profil -- 4.2 Farbe -- Sättigung -- Dynamik -- Farbstich entfernen -- Farbtonverschiebung -- Farbton, Sättigung, Luminanz (HSL) -- 4.3 S& -- W-Umwandlung -- Ein Schwarzweißfoto erzeugen -- 4.4 Detailverbesserung -- Blüte schärfen -- Schärfen -- Schutz und Maskierung -- 4.5 Bildrauschen entfernen -- Bildrauschen bei Nachtfoto entfernen -- 4.6 Landscape Enhancer -- Dunst entfernen -- Goldene Stunde -- Grünverbesserung -- Farbton ändern -- 4.7 Vignettierung -- 5 Erweiterte Bearbeitung - Professional-Tools und Objektivkorrektur -- 5.1 Erweiterter Kontrast -- Erweiterten Kontrast anwenden -- 5.2 Anpassbarer Verlauf -- 5.3 Abwedeln & -- Nachbelichten -- Bildbereiche aufhellen und abdunkeln -- 5.4 Farbverbesserung -- Glanz -- Farbtemperatur -- Farbbalance -- 5.5 Farbkontrast -- 5.6 Farbtemperatur-Split -- 5.7 Fotofilter -- 5.8 Teiltonung…”
Libro electrónico -
14422Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Intro -- Vorwort -- Geleitwort von Gerd Baumann -- Geleitwort von Thomas Konschak -- Geleitwort von Horst Pohlmann -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Lehrpläne -- 1.2 Übersicht über das Buch -- 1.3 Einführung in das Beispielprojekt -- 1.3.1 Projekthintergrund -- 1.3.2 Aufbau des Systems -- 1.3.3 Einzuhaltende Standards -- 1.3.4 Beteiligte Personen -- 2 Grundlagen -- 2.1 Grundsätze des Testens -- Grundsatz 1: Testen zeigt die Anwesenheit von Fehlerzuständen, nicht deren Abwesenheit -- Grundsatz 2: Vollständiges Testen ist nicht möglich -- Grundsatz 3: Frühes Testen spart Zeit und Geld -- Grundsatz 4: Häufung von Fehlerzuständen -- Grundsatz 5: Vorsicht vor dem Pestizid-Paradoxon -- Grundsatz 6: Testen ist kontextabhängig -- Grundsatz 7: Trugschluss: »Kein Fehler« bedeutet ein brauchbares System -- 2.2 Der Testprozess -- 2.2.1 Testdurchführung -- 2.2.2 Testvorbereitung -- Testanalyse -- Testentwurf -- Testrealisierung -- 2.2.3 Testmanagement -- Testplanung -- Testüberwachung und -steuerung -- Testabschluss -- 2.3 Testen im Systemlebenszyklus -- Konzeption -- Entwicklung -- Produktion -- Betrieb -- Wartung -- Außerbetriebnahme -- 2.4 Dimensionen des Testens -- 2.4.1 Teststufen -- Komponententest -- Integrationstest -- Systemtest -- Abnahmetest -- 2.4.2 Testarten -- Funktionale Tests -- Nicht funktionale Tests -- Strukturelle Tests (Whitebox-Tests) -- Änderungsbezogene Tests -- 2.4.3 Testverfahren -- 3 Normen und Standards -- 3.1 Automotive SPICE -- 3.1.1 Aufbau und Struktur -- Prozessdimension -- Fähigkeitsdimension -- Bewertung der Prozesse -- 3.1.2 Anforderungen an den Test -- Teststrategie und Verifikationsstrategie -- Testdokumentation -- Verfolgbarkeit -- Weitere Anforderung der Fähigkeitsstufen 2 und 3 -- 3.2 ISO 26262 -- 3.2.1 Funktionale Sicherheit von E/E-Systemen -- 3.2.2 Sicherheitskultur…”
Libro electrónico -
14423Publicado 2020“…Hack your business growth the scientific way Airbnb. Uber. Spotify. To join the big fish in the disruptive digital shark tank you need to get beyond siloed sales and marketing approaches. …”
Libro electrónico -
14424por Daigl, Matthias“…Nicht immer werden dabei aber alle Register gezogen und der volle Nutzen wird oft nicht erreicht.Die Autoren bieten einen fundierten Überblick über die technischen und organisatorischen Aspekte des Keyword-Driven Testing und vermitteln das notwendige Praxiswissen, um schlüsselwortbasierte Tests zu erstellen sowie Schlüsselworte auszuwh̃len und zu strukturieren. …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
14425por Aravilli, Srinivas RaoTabla de Contenidos: “…Privacy-enhancing technologies -- Differential privacy -- Federated learning -- Secure multi-party computation (SMC) -- Homomorphic encryption -- Anonymization -- De-identification -- Differential privacy -- Summary -- Chapter 4: Overview of Differential Privacy Algorithms and Applications of Differential Privacy -- Differential privacy algorithms -- Laplace distribution -- Gaussian distribution -- Comparison of noise-adding algorithms to apply differential privacy -- Generating aggregates using differential privacy -- Sensitivity -- Queries that use differential privacy -- Clipping -- Overview of real-life applications of differential privacy -- Differential privacy usage at Uber -- Differential privacy usage at Apple -- Differential privacy usage in the US Census -- Differential privacy at Google -- Summary -- Chapter 5: Developing Applications with Differential Privacy Using Open Source Frameworks -- Open source frameworks to implement differential privacy -- Introduction to the PyDP framework and its key features -- Examples and demonstrations of PyDP in action -- Developing a sample banking application with PyDP to showcase differential privacy techniques -- Protecting against membership inference attacks -- Applying differential privacy to large datasets -- Use case - generating differentially private aggregates on a large dataset -- PipelineDP high-level architecture -- Tumult Analytics -- Machine learning using differential privacy -- Synthetic Dataset Generation: Introducing Fraudulent Transactions -- Develop a classification model using scikit-learn -- High-level implementation of the SGD algorithm -- Applying differential privacy options using machine learning -- Generating gradients using differential privacy -- Clustering using differential privacy -- Deep learning using differential privacy -- Fraud detection model using PyTorch…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
14426Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…The Multi-Disciplinary approach with variable chairs -- Self-managed teams and self-organising systems -- The executive constellation -- The doughnut organisation -- Conclusion -- References -- Chapter 2: Future of Work Megatrends -- The megatrends -- Globalisation -- Digitalisation -- Automation (including AI) -- Sustainability and decarbonisation -- Demographic changes (including ageing) -- Responses to the megatrends -- Covid-19 and the new normal -- Remote and hybrid working -- The Great Resignation -- Quiet Quitting -- Meaning in and at work -- The three shifts -- Executive freedom -- The dark side of the gig economy -- Future-proofing our careers -- The nine paradoxes -- References -- Part II: Access to the C-Suite through Psychological Ownership -- Chapter 3: The Rise of the Access Economy -- The access economy -- Owning a vinyl record or streaming music -- Cars still provide status -- Development of an access economy ecosystem - Airbnb -- The Uber of the C-suite? -- My research -- Development of the access economy -- Access economy, access-based consumption, and access-based services -- Access economy -- Access-based consumption -- Access-based services -- Sharing versus access versus ownership - important definitions -- Sharing versus access -- Access as part of the sharing economy -- Ownership versus access -- The nature of the object-self relationship -- The rules that govern and regulate this relationship -- Existing research -- Growth and barriers to the emerging access economy -- Access economy emergence is changing user behaviour -- Drivers of the access economy -- Conclusion -- References -- Chapter 4: The Role of Psychological Ownership -- Definition of psychological ownership -- Roots or motives of psychological ownership - why? …”
Libro electrónico -
14427Publicado 2022Tabla de Contenidos: “…Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl -- 4.1 Übersicht über Editierbefehle -- 4.2 VERSETZ -- 4.3 STUTZEN und DEHNEN -- 4.3.1 Stutzen -- 4.3.2 Dehnen -- 4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN -- 4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien -- 4.4.2 Abrunden mit Radius 0 -- 4.4.3 Fasen -- 4.4.4 Die Option POLYLINIE -- 4.4.5 Stutzen-Modus -- 4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen) -- 4.5 Objektwahl -- 4.5.1 Objektwahlmodi -- 4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl…”
Libro electrónico -
14428por Ebner, JürgenTabla de Contenidos: “…-- 7.1.2 Kali-Tools zur Informationsbeschaffung -- 7.1.3 Informationen nach angreifbaren Zielen durchsuchen -- 7.2 Scannen -- 7.2.1 Pings -- 7.2.2 Portscan -- 7.2.3 Nmap Script Engine - Transformationen eines Tools -- 7.2.4 Schwachstellen-Scan -- 7.3 Eindringen über das lokale Netzwerk -- 7.3.1 Zugriff auf Remotedienste -- 7.3.2 Übernahme von Systemen -- 7.3.3 Passwörter hacken -- 7.3.4 Abrissbirnen-Technik - Passwörter zurücksetzen…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
14429Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…-- 5.9 Übungsfragen -- Kapitel 6: Weitere Zeichenbefehle -- 6.1 BOGEN -- 6.1.1 Linie-Bogen-Übergänge -- 6.1.2 Bogen editieren -- 6.2 Die Ellipse -- 6.3 Die Polylinie -- 6.3.1 Übersicht über Polylinieneigenschaften -- 6.3.2 Polylinien bearbeiten -- 6.3.3 Laufrichtung umkehren, Polylinien erweitern…”
Libro electrónico -
14430por Prakash, Kolla BhanuTabla de Contenidos: “…Cover -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Contents -- Preface -- Chapter 1 Overview of Machine Learning -- 1.1 Introduction -- 1.2 Sorts of Machine Learning -- 1.3 Regulated Gaining Knowledge of Dog and Human -- 1.4 Solo Learning -- 1.5 Support Mastering -- 1.6 Bundles or Applications of Machine Learning -- 1.6.1 Photograph Reputation -- 1.6.2 Discourse Recognition -- 1.6.3 Traffic Prediction -- 1.6.4 Item Recommendations -- 1.6.5 Self-Using Vehicles -- 1.6.6 Electronic Mail Unsolicited Mail And Malware Filtering -- 1.6.7 Computerized Private Assistant -- 1.6.8 Online Fraud Detection -- 1.6.9 Securities Exchange Buying and Selling -- 1.6.10 Clinical Prognosis -- 1.6.11 Computerized Language Translation -- 1.6.12 Online Media Features -- 1.6.13 Feeling Evaluation -- 1.6.14 Robotizing Employee Get Right of Entry to Manipulate -- 1.6.15 Marine Flora and Fauna Protection -- 1.6.16 Anticipate Potential Coronary Heart Failure -- 1.6.17 Directing Healthcare Efficiency and Scientific Offerings -- 1.6.18 Transportation and Commuting (Uber) -- 1.6.19 Dynamic Pricing -- 1.6.19.1 How Does Uber Decide the Cost of Your Excursion? …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
14431por Burns, BrendanTabla de Contenidos: “…-- 7.2 Das Service-Objekt -- Listing 7-1 alpaca-prod.yaml -- Listing 7-2 bandicoot-prod.yaml -- 7.2.1 Service-DNS -- 7.2.2 Readiness-Checks -- 7.3 Über das Cluster hinausschauen -- 7.4 Cloud-Integration -- Tipp -- 7.5 Weitere Details -- 7.5.1 Endpunkte -- 7.5.2 Manuelle Service-Discovery -- 7.5.3 kube-proxy und Cluster-IPs -- Abb. 7-1 Konfigurieren und Verwenden einer Cluster-IP -- Tipp -- 7.5.4 Umgebungsvariablen zur Cluster-IP -- Tab. 7-1 Umgebungsvariablen des Service -- 7.6 Mit anderen Umgebungen verbinden -- 7.7 Aufräumen -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 HTTP Load Balancing mit Ingress -- Abb. 8-1 Eine typische Ingress-Konfiguration -- 8.1 Ingress-Spec versus Ingress-Controller -- 8.2 Contour installieren -- Tipp -- 8.2.1 DNS konfigurieren…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
14432Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…Abbildung 8 A Patronage Model of Consumer Behavior -- Abbildung 9 A Socialisation Model of Patronage -- Abbildung 10 Discount Store Patronage Model -- Abbildung 11 Modified Mehrabian-Russel Model -- Abbildung 12 S-O-R-Model of the Purchase of an ltem in a Store -- Abbildung 13 A S-O-R Model of consumer retail purchase behavior -- Abbildung 14 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl -- Abbildung 15 Marktanteile im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2009 -- Abbildung 16 Anzahl der Geschäfte im österreichischen -- Lebensmitteleinzelhandel 1960-2008 -- Abbildung 17 Einteilung der Betriebsformen -- Abbildung 18 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln -- Abbildung 19 Anzahl der Geschäfte und Umsatz der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2008 -- Abbildung 20 Anzahl der Geschäfte und Umsatz der Betriebsformen im Wiener Lebensmitteleinzelhandel 2009 -- Abbildung 21 FMCG Umsatz der Betriebstypen in Österreich nach -- Familienlebensphasen 2003 -- Abbildung 22 Wheel of Retailing -- Abbildung 23 Dynamik der Betriebsformen -- Abbildung 24 "Wheel of Retailing" -- Abbildung 25 Betriebstypenlebenszyklus im Einzelhandel -- Abbildung 26 Anteil der Geschäfte der Betriebsformen im -- österreichischen Lebensmitteleinzelhandel, 2004-2009 -- Abbildung 27 Umsatzanteil der Betriebsformen im österreichischen -- Lebensmitteleinzelhandel, 2004-2009 -- Abbildung 28 Anteil der Altersgruppen an der österreichischen Bevölkerung, Prognose bis 2070 -- Abbildung 29 Einfluss der Altersstruktur-Verschiebung auf den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2006/201 1 -- Abbildung 30 Bedeutung der Generation 60+ (60 Jahre und älter) für Wien, Prognose bis 2070 -- Abbildung 31 Bedeutung der Generation 60+ ( 60 Jahre und älter ) für Wien, Prognose bis 2070 -- Abbildung 32 Durchschnittliche Haushaltsgröße und Anteil der Einpersonenhaushalte nach Alter des Haushaltsvorstandes, 2006 -- Abbildung 33 Life-Stage Segments of the Mature Markets -- Abbildung 34 Subjektive Beurteilung des Gesundheitszustandes, Anteil -- der Wienerinnen (über 15 Jahren) in Prozent, 2006/2007 -- Abbildung 35 Anteil der Wienerinnen mit gesundheitlichen -- Einschränkungen bei Tätigkeiten des normalen -- Alltagsleben in Prozent 2006/2007 -- Abbildung 36 Erwerbsquote der Wienerinnen 2006 -- Abbildung 37 Durchschnittliche Nettobezüge der unselbständig -- Erwerbstätigen sowie der Pensionistlnnen in Wien nach -- Altersklasse und Geschlecht 2006 -- Abbildung 38 Monatliche Verbrauchsausgaben der österreichischen -- Haushalte nach Alter des/der Hauptverdienerin, 2004/2005 -- Abbildung 39 Monatliche Verbrauchsausgaben der österreichischen -- Haushalte nach Ausgabenkategorie und Alter des -- Haushaltsvorstands in %, 2004/2005 -- Abbildung 40 Aspekte zum Einkaufsverhalten älterer Konsumentinnen von Lebensmittel -- Abbildung 41 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen -- Abbildung 42 Konzeptionelles Modell zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen -- Abbildung 43 Anteil der Lebensmitteleinkäufe an den gesamten -- Haushaltseinkäufen für Lebensmittel -- Abbildung 44 Am häufigsten besuchte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ -- Abbildung 45 Am häufigsten besuchte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ nach Alterskohorten -- Abbildung 46 Anteil der Lebensmitteleinkäufe und Anteil der Ausgaben -- für Lebensmittelkäufe in der bevorzugten Betriebsform (am häufigsten eingekauft) der Konsumentinnen 60+ -- Abbildung 47 Attributbewertungen älterer Konsumentinnen 60+ nach Betriebsformen -- Abbildung 48 Attributbewertung bei Supermärkten -- Abbildung 49 Attributbewertung bei Verbrauchermärkten -- Abbildung 50 Attributbewertung bei Diskonter -- Abbildung 51 Einfaches Pfaddiagramm -- Abbildung 52 PLS-Schätzalgorithmus -- Abbildung 53 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl -- Abbildung 54 Strukturgleichungsmodell Supermärkte -- Abbildung 55 Strukturgleichungsmodell Verbrauchermärkte -- Abbildung 56 Strukturgleichungsmodell Diskonter -- Abbildung 57 Vom S-O-R-Modell über das Kategorienschema bis zum -- Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen -- Abbildung 58 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl ältere Konsumentinnen -- Tabelle 1 Ausprägung der Betriebsformen (Vollsortimenter) im Lebensmitteleinzelhandel -- Tabelle 2 Lebensmitteleinzelhandel - die wichtigsten Handelsunternehmen nach Betriebsformen 2009 -- Tabelle 3 Praxis-Studien zur Segmentierung älterer Konsumentinnen im deutschsprachigen Raum -- Tabelle 4 Probleme beim Einkauf von Lebensmitteln der Wiener Konsumentinnen 2008 -- Tabelle 5 Weg zur häufigsten Einkaufsstätte beim Lebensmitteleinkauf der Wiener Konsumentinnen 2008 -- Tabelle 6 Einkaufsstättenwahl älterer Konsumentinnen beim -- Lebensmitteleinkauf - Überblick aktueller Untersuchungen -- Tabelle 7 Erfahrungen und Probleme älterer Konsumentinnen beim Lebensmitteleinkauf -- Tabelle 8 Einkaufshäufigkeit älterer Konsumentinnen beim Lebensmitteleinkauf -- Tabelle 9 Einkaufstypen beim Lebensmitteleinkauf zu Einkaufshäufigkeit und Einkaufsmenge der Wiener Konsumentinnen 2008 -- Tabelle 10 Betriebsformenwahl beim Einkauf von Lebensmittel - Übersicht aktueller Untersuchungen -- Tabelle 11 Methodischer Steckbrief der qualitativen Vorstudie -- Tabelle 12 Questioning Route der Fokusgruppeninterviews -- Tabelle 13 Induktiv gebildetes Kategoriensystem der Attribute der Betriebsformenwahl -- Tabelle 14 Verbesserungen aus Sicht der Fokusgruppenteilnehmerlnnen -- Tabelle 15 Hinweise auf Unterschiede nach Betriebsform -- Tabelle 16 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute und Konstrukte 200 -- Tabelle 17 Steckbrief der quantitativen Erhebung -- Tabelle 18 Quotierungsmerkmale älterer Konsumentinnen 60+ -- Tabelle 19 Weitere Merkmale älterer Konsumentinnen 60+ -- Tabelle 20 Bevorzugte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen -- Tabelle 21 Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ -- Tabelle 22 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Supermärkten -- Tabelle 23 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Verbrauchermärkten -- Tabelle 24 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Diskonter -- Tabelle 25 Unterschiede zwischen formativen und reflektiven Messmodellen -- Tabelle 26 Unterschiede zwischen kovarianz- und varianzbasierten Verfahren -- Tabelle 27 Überprüfung der Indikatorreliabilität -- Tabelle 28 Überprüfung der Konstruktreliabilität -- Tabelle 29 Überprüfung der DEV (Durchschnittlich erfassten Varianz) -- Tabelle 30 Überprüfung Fornell-Larcker-Ratio -- Tabelle 31 Überblick der Messmodelle -- Tabelle 32 Pfadkoeffizienten der Strukturmodelle -- Tabelle 33 Effektstärke f2 -- Tabelle 34 Bestimmtheitsmaßes R2 267 -- Tabelle 35 Ergebnisse der qualitativen Vorstudie…”
Libro electrónico -
14433Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…CONSIDERACIONES SOBRIAS / TRANSARCHIPELISCHES DENKEN -- GEDANKEN ÜBER UNSICHTBARE INSELGRUPPEN / LA GRANDE DÉS-ORIENTATION. …”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
14434Publicado 1885Tabla de Contenidos: “…Schwierigkeit der Heimkehr -- § 3. Deutsche Reisebücher über England -- § 4. Hohe deutsche Reisende in England -- § 5. …”
Libro electrónico -
14435por Beaulieu, AlanTabla de Contenidos: “…-- Datensicherheit -- Datenaggregation -- Komplexität verbergen -- Partitionierte Daten verknüpfen -- Aktualisierbare Views -- Einfache Views aktualisieren -- Komplexe Views aktualisieren -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 14-1 -- Übung 14-2 -- Kapitel 15: Metadaten -- Daten über Daten -- information_schema -- Mit Metadaten arbeiten -- Skripte zur Schemagenerierung -- Deployment-Überprüfung -- Dynamisch SQL erzeugen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 15-1 -- Übung 15-2 -- Kapitel 16: Analytische Funktionen -- Konzepte analytischer Funktionen -- Datenfenster -- Lokalisiertes Sortieren -- Rangfolgen -- Rangfolgefunktionen…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
14436Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…Lückenfolgen 179 -- 7. 7 Kennzahlen zur Lückenstruktur 183 -- 7.8 Einsatz von Kantenlisten zur detaillierten Lückenbestimmung . 186 -- 7.9 Kantenlisten für Weglängen> 2 . 189 -- 7 .10 Graphentheoretische Vergleichskennzahlen 192 -- 8 Lückenbewertungsphase . 197 -- 8.1 Performanzlückenbestimmung und -bewertung . 197 -- 8.1.1 Einfache Bewertungsverfahren für Performanzlücken . 197 -- 8.1.2 Komplexe Bewertungsverfahren für Performanzlücken . 200 -- 8.2 Identifikation von schwachen Knoten . 202 -- 8.3 Zusätzliche Überlegungen zur Bedeutungsbestimmung 204 -- 8.3.1 Wirkungen über die W-Reihe . 204 -- 8.3.2 Matrizenzerlegung und Gewichtung von Subgraphen . 209 -- 8.4 Bewertung von direkten internen Lücken . 211 -- 8.5 Bewertung und Zielwerte für externe Lücken . 218 -- 9 Umlegungsphase . 225 -- 9.1 Generierung der Datenbasis . 225 -- 9.2 Umlegung von Performanzlücken und internen strukturellen Lücken 228 -- 9.3 Umlegung von externen Lücken . 234 -- 10 Matchingphase . 237 -- 10.1 Ähnlichkeits- und Distanzmaße 238 -- 10.1.1 Binäre Nominalskalen 240 -- 10.1.2 Mehrstufige Nominalskalen 246 -- 10.1.3 Ordinale Skalen 250 -- 10.1.4 Metrische Skalen 252 -- 10.2 Referenzpräferenzvergleich - indirekter Vergleich zweier Objekte 255 -- 10.3 Duale Präferenzen 262 -- 10.4 Gesamtähnlichkeitsmaß . 264 -- 10.5 Präferenzprofile für externe Knoten 267 -- 10.5.1 Binäre nominale Skalen . 269 -- 10.5.2 Mehrstufig nominale Skalen . 270 -- 10.5.3 Ordinale Skalen 270 -- 10.5.4 Metrische Skalen 271 -- 10.5.5 Referenzpräferenzbestimmung 273 -- 11 Demonstrationsbeispiel 281 -- 11.1 Datenaufbereitung 281 -- 11.1 .1 Profildaten 282 -- 11.1.2 Transaktionsdaten 283 -- 11.1.3 Abgeleitete Datenquellen . 284 -- 11.2 Strukturanalyse . 291 -- 11.2.1 Erreichbarkeit und Distanzen . 294 -- 11.2.2 Identifikation und Bewertung von Cliquen 295 -- 11.2.3 Blockmodeling 297 -- 11.3 Strukturvergleich . 304 -- 11.4 Lückenbewertung . 320 -- 11.4.1 Identifikation und Bewertung von Performanzlücken . 320 -- 11.4.2 Bewertung von direkten internen Lücken . 324 -- 11.4.3 Bewertung von externen Lücken 329 -- 11.5 Umlegung der Lückenbewertung 335 -- 11.5.1 Umlegung der Bewertung interner Lücken . 335 -- 11.5.2 Umlegung der Effekte externer Knoten 343 -- 11.6 Matching . 346 -- 11.6.1 Präferenzstruktur 346 -- 11.6.2 Gesamtähnlichkeitsmaß für Plattformteilnehmer . 349 -- 11.6.3 Präferenzprofil für potenzielle Teilnehmer . 351 -- 11.6.4 Erweiterung der Transaktionsempfehlungen 352 -- 11. 7 Diskussion 354 -- 12 Rückblick und Ausblick 361 -- 13 Literaturverzeichnis 367 -- Appendix . 381 -- Appendix A: Funktionsübersicht . . 381 -- Appendix B: Klassifikationen . 397 -- Appendix C: IOTgg 401.…”
Libro electrónico -
14437por Lösel, Gunter, authorTabla de Contenidos: “…Die Einladung zum Spiel -- 3.1.1 Der Magic Circle -- 3.1.2 Übergänge -- 3.1.3 Das Unbewusste spielt mit -- 3.1.4 Suspension of Disbelief -- 3.1.5 Involvement -- 3.1.6 Immersion -- 3.2 Identifikation -- 3.2.1 Projektion und Introjektion -- 3.2.2 Dynamische Membrane zwischen innen und außen -- Die Gummihandillusion: Teilidentifikationen -- 3.3 Hineinschlüpfen: Die Schauspielenden -- 3.3.1 Spielfiguren -- 3.3.2 Avatare -- 3.3.3 Figurendesign -- 3.3.4 Imagination -- 3.3.5 Wechselwirkungen zwischen Figuren und Spielenden -- 3.3.6 Schauspielende als Champions der Bewusstseinsspaltung -- 3.4 Gespannte Saiten: Die Zuschauenden -- 3.4.1 Was wissen wir über Spiegelneurone? -- 3.4.2 Aufsplittung versus Spiegelung -- 3.4.3 Das Theater als Schule der Aufsplittung -- 3.5 Games im Theater -- 2.5.1 Games beim Improvisationstheater -- Games in der Chicagoer Schule der Improvisation -- Johnstone und die Statusspiele -- 3.5.2 Spiele im Literaturtheater und im inszenierenden Theater…”
Publicado 2024
Libro electrónico -
14438por Heidegger, Martin
Publicado 2022Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada)Libro electrónico -
14439por Kongresses für Interkulturelle Philosophie“…Dieser Kongress wurde als ein Forum für die interkulturelle Diskussion über die Frage nach der Beziehung zwischen Wissen und Affektivität organisiert, um einen ersten Schritt der Annäherung an eine neue Erkenntniskultur zu setzen. …”
Publicado 2020
Biblioteca Universidad Eclesiástica San Dámaso (Otras Fuentes: Biblioteca Pública Episcopal del Seminario de Barcelona, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Biblioteca Universidad de Deusto, Biblioteca Provicincial Misioneros Claretianos - Provincia de Santiago)Libro -
14440por Ette, Andreas Dr“…Confronted with the most recent developments of international migration, the study offers students and practitioners the necessary background to participate in today's debates Insofern ist die Studie insgesamt ein sehr reicher Fundus, um die derzeitigen Auseinandersetzungen über die EU-Migrationspolitik und die spezifische Situation in Deutschland in einen historisch informierten Kontext zu setzen. …”
Publicado 2017
Tesis