Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Filosofía 556
- Historia 422
- History 314
- Crítica e interpretación 188
- Biblia 172
- Sociology 148
- Philosophy 129
- Education 123
- Politics 117
- Iglesia Católica 116
- Bíblia 113
- Història 109
- Political Science 95
- Filosofia 89
- Teología 89
- Culture 87
- Filosofía alemana 86
- Colecciones 84
- Photography 81
- Crítica i interpretació 76
- Media 75
- Society 73
- Cultural Studies 71
- Derecho penal 69
- Kant, Immanuel 67
- Religión 67
- Historia y crítica 66
- Literatura alemana 63
- Literature 63
- Descripción y viajes 60
-
14101por Bedorf, Thomas, 1969-“…Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet »Die Studie Bedorfs liefert nicht nur eine lesenswerte und informative Einführung in die Sozialphilosophie vor dem Hintergrund der Alterität, sondern öffnet die Philosophie für weitere Fragestellungen, die einen Brückenschlag zu benachbarten Wissenschaften nahelegt.« Apolonia Franco-Elizondo, Journal Phänomenologie, 37 (2012) »Auch für sozialphilosophische Quereinsteiger ein durchwegs brauchbares Instrument, sich möglichst schnell und dennoch gehaltvoll einen historischen und zugleich systematischen Überblick [...] zu verschaffen.« Bernhard Hofer, soziologie heute, 2 (2012) Besprochen in: ekz-Bibliotheksservice, 11 (2011), Ursula Homann www.lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 5 (2014) Bildpunkt, 39 (2016), Jens Kastner…”
Publicado 2014
Libro electrónico -
14102Publicado 2023“…Ein Schnelleinstieg in die Videofunktionen der EOS R8 hilft Ihnen schließlich bei Ihren ersten Schritten in die Welt des Filmens. Alles über Ihre Canon EOS R8- Fokusmodi und -methoden, Cases und Zonen- Motiverkennung und -verfolgung- Belichtung, ISO-Automatik, Weißabgleich, Farbräume und Bildstile- Kreativ- und Motivprogramme- HDR, Mehrfachbelichtung und Fokus-Stacking in der Kamera- RAW-Burst-Modus und Voraufnahme- Objektive (RF/EF, manuelle und kreative)- Blitzen (ETTL, entfesselt, direkt/indirekt)- Fernsteuerung via Camera Connect- Video (inkl. kamerainterner Schnitt)…”
Libro electrónico -
14103Publicado 2024“…Interdisziplinärer Überblick über die aktuelle Debatte um den Wahrheitsgehalt digitaler Bilder Mit Beiträgen zu professionellen, populären und künstlerischen Formen der Bildforensik…”
Libro electrónico -
14104por Manthe, Rainald“…Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren O-Ton: »Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern« - Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020…”
Publicado 2020
Tesis -
14105por Schröder, Lina“…Wesentliche Diskussionsaspekte ab 1939 stellten einerseits die Abriegelung der ursprünglichen Nord-Süd-Verbindung Antwerpens zum Rhein im Jahr 1865/67 durch die Niederlande dar, die mit dieser Maßnahme zielgerichtet das belgische Nachbarland vom Handel über den Binnenwasserweg abschnitten. Andererseits fand zeitgleich zwischen den deutschen, belgischen und niederländischen Städten der Rhein-Maas-Region ein kontrovers geführter Interessenkonflikt um die Anbindung der eigenen Stadt an den Antwerpener Seehandel statt Die Arbeit versucht sich nicht nur an der Rekonstruktion der Planungsdiskurse und ihren vielfältigen Akteuren, sondern beansprucht gleichzeitig auch, einen grundlegenden methodischen Beitrag zu dem noch relativ jungen Feld der Infrastrukturgeschichte zu liefern. - Martin Meiske, in: Historische Zeitschrift 308, S. 272. …”
Publicado 2017
Tesis -
14106
-
14107Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…6.2.2 Setting up the environment -- 6.3 Building your application to run on the cluster -- 6.3.1 Building your application's uber JAR -- 6.3.2 Building your application by using Git and Maven -- 6.4 Running your application on the cluster -- 6.4.1 Submitting the uber JAR -- 6.4.2 Running the application -- 6.4.3 the Spark user interface -- Summary -- Part 2. …”
Libro electrónico -
14108Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Arduino-Plattform -- 1.1 Das Arduino-Board -- 1.1.1 Praxisbeispiel: Arduino-Minimalschaltung -- 1.2 Entwicklungsumgebung (IDE) -- 1.3 Bibliotheken -- 1.4 Shields -- 1.4.1 Praxisbeispiel: Arduino mit Proto-Shield und Display-Shield -- 1.5 Steckbrett (Breadboard) -- Kapitel 2: Warm & -- kalt -- 2.1 Temperatursensor NTC (Thermistor) -- 2.1.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung mit NTC -- 2.2 Analoger Temperatursensor LM35 -- 2.2.1 Praxisbeispiel: Raumtemperaturmessung mit LM35 -- 2.3 Serieller Temperatursensor DS1820 -- 2.3.1 Praxisbeispiel: Temperaturmessung über seriellen Bus mit DS1820 -- 2.4 Auswahl eines Temperatursensors -- Kapitel 3: Licht & -- Farbe & -- Bild -- 3.1 Lichtabhängiger Widerstand (LDR) -- 3.1.1 Praxisbeispiel: Lichtmesser mit LDR -- 3.1.2 Praxisbeispiel: Nachtlampe mit LDR -- 3.2 Infrarotanwendungen mit IR-Sensor -- 3.2.1 Praxisbeispiel: Infrarot-Fernbedienung -- 3.2.2 Praxisbeispiel: LED einschalten mit IR-Fernbedienung -- 3.3 Farben erkennen mit Farb-Sensor -- 3.3.1 Praxisbeispiel: Sensor erkennt Farben -- 3.4 UV-Strahlung messen mit UV-Sensor -- 3.4.1 Praxisbeispiel: UV-Index-Monitor -- 3.5 Bilderfassung mit Kamera -- 3.5.1 Praxisbeispiel: Überwachungskamera -- Kapitel 4: Distanz & -- Bewegung -- 4.1 Ultraschall-Sensor -- 4.1.1 Praxisbeispiel: Abstandsmesser mit Ultraschall-Sensor -- 4.1.2 Praxisbeispiel: Abstandsmesser für die Garage -- 4.2 Bewegungsmelder PIR-Sensor -- 4.2.1 Praxisbeispiel: Raum-Bewegungsmelder -- 4.3 Neigung erfassen mit Tilt-Sensor -- 4.3.1 Tilt-Sensor AT407 -- 4.3.2 Praxisbeispiel: Garagentor-Wächter -- 4.3.3 Tilt-Sensor RPI-1031 -- 4.3.4 Praxisbeispiel: Neigungsmesser mit Neigungsrichtungserkennung -- 4.4 Tongeber Piezo-Sensor -- 4.4.1 Praxisbeispiel: Piezo als Klopf-Sensor -- Kapitel 5: Kräfte…”
Libro electrónico -
14109por Utler, AstridTabla de Contenidos: “…Stereotype -- 1.1 Analyse von Stereotypendefinitionen -- 1.1.1 Gegenstand von Stereotypen: Gruppen -- 1.1.2 Stereotype als kognitiv basiertes Phänomen -- 1.1.3 Stereotypen und Einstellungen -- 1.1.4 Inhalte von Stereotypen -- 1.1.5 Organisation und Charakterisierung der Inhalte von Stereotypen -- 1.1.6 Funktionsweise, Verwendung und Wirkung von Stereotypen -- 1.1.7 Verortung von Stereotypen -- 1.1.8 Formen von Stereotypen -- 1.2 Über den Einzug der Inhalte: Das stereotype content model -- 1.3 Zusammenfassung und Relationierung mit vorliegender Arbeit -- 2. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
14110por Walther, BjörnTabla de Contenidos: “…-- 2 R-Grundlagen in Kurzform -- 2.1 Syntax -- 2.2 Objekttypen in R -- 2.3 R-Pakete finden und verwenden -- 2.3.1 Pakete installieren und laden -- 2.3.2 Finden von Paketen -- 2.4 Datenformate in R -- 2.4.1 Wide-Format -- 2.4.2 Long-Format -- 2.4.3 Transformation der Formate -- 2.5 Pipe-Operatoren -- 3 RStudio als hilfreiche Oberfläche -- 3.1 Layout von RStudio -- 3.2 Empfohlene Einstellungen -- 3.2.1 Dark Mode -- 3.2.2 Tastatur-Shortcuts -- 3.2.3 In Projekten arbeiten -- Teil II: Datenmanagement und deskriptive Statistiken -- 4 Datenmanagement in R -- 4.1 Datensätze in R einlesen -- 4.1.1 Nutzen des Importassistenten -- 4.1.2 Import über Code -- 4.2 Datensätze zusammenfügen -- 4.2.1 Fälle hinzufügen -- 4.2.2 Variablen hinzufügen -- 4.3 Teildatensätze erstellen -- 4.3.1 Auswahl bestimmter Variablen -- 4.3.2 Auswahl bestimmter Fälle -- 4.3.3 Auswahl bestimmter Fälle und Variablen -- 4.4 Datensätze exportieren -- 4.4.1 CSV- und TXT-Export -- 4.4.2 XLSX-Export -- 4.4.3 SAV-Export (SPSS) und DTA-Export (STATA) -- 4.5 Datensätze speichern und wieder laden -- 4.6 Fehlende Werte ausschließen -- 4.7 Variablen faktorisieren -- 4.8 Datumsvariablen als Datum formatieren -- 4.9 Dummycodierung von kategorialen Variablen -- 4.9.1 Das Prinzip einer Dummycodierung -- 4.9.2 Dummycodierung in R -- 4.10 Skalenbildung -- 4.10.1 Zweck einer Skalenbildung -- 4.10.2 Interne Konsistenz -- 4.10.3 Inverscodierung von Items -- 4.10.4 Skalenbildung -- 5 Deskriptive Statistik von Stichproben -- 5.1 Häufigkeiten -- 5.1.1 Absolute Häufigkeiten -- 5.1.2 Relative Häufigkeiten -- 5.1.3 Kumulierte relative Häufigkeiten…”
Publicado 2022
Libro electrónico -
14111por Mörgeli, ClaudiaTabla de Contenidos: “…Abschliessende Reflexion mit Ausblick -- Allfällige Lücken und Grenzen der Studie -- Gelingensbedingungen -- Ausblick -- Fazit -- 12. Übersicht über die Designprozesse der Schüler:innen -- Fotografien des Lehr‐Lern‐Arrangements -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang…”
Publicado 2024
Libro electrónico -
14112por Fernandez Benayas, AntonioTabla de Contenidos: “….- DESDE LOS SOVIETS AL «DEUTSLAND ÜBER ALLES» ; III.- EL DESPERTAR DE CHINA ; IV.- EL MARXISMO DE LOS INTELECTUALES ; V.- ENTRE LA ÉTICA Y LA «PERESTROIKA» ; VI.- MARXISMO Y «TEOLOGÍA DE LA REVOLUCIÓN» ; VII.- ¿SOCIALISTAS ANTES QUE MARXISTAS? …”
Publicado 2001
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca, Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada)Libro electrónico -
14113por Richter, MichaelTabla de Contenidos: “…1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand 1.2 Methodologische Verortung 1.3 Aufbau der vorliegenden Studie 2 Thematischer Kontext 2.1 Bildung und Bildungsdisparitäten: ein historischer Zugang 2.2 Risikolebenslagen und erweiterte Risikolagen 3 Forschungsstand 3.1 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.1.1 Geschlechtsbezogenen Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.1.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.1.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der geschlechtsbezogenen Unterschiede 3.1.4 Zusammenfassung der Befunde zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.2 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.2.1 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.2.2 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.2.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Unterschiede 3.2.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.3 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.3.1 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.3.2 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.3.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der migrationsbezogenen Unterschiede 3.3.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.4 Bildungsdisparitäten, Salutogenese und Resilienz 3.5 Desiderat und Fragestellung der Studie 4 Methodologischer und methodischer Zugang 4.1 Methodologische Grundentscheidung und Verortung der Studie in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung 4.2 Datenerhebung: autobiografisch-narrative Interviews 4.3 Datenauswertung: dokumentarische Methode 4.3.1 Methodologie der dokumentarischen Interpretation 4.3.2 Auswertung nach der dokumentarischen Methode 4.4 Zusammensetzung des Samples 4.4.1 Überblick über das Sample 4.4.2 Kurzportraits 5 Empirische Ergebnisse: Orientierungen von bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen 5.1 Eine zweidimensionale Basistypik: Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg und prozessinitiierende Impulse 5.1.1 Darstellung der Rekonstruktion der Dimensionen von Lern-und Bildungsprozessen 5.1.2 Typenbildung durch die Inbezugsetzung der beiden Dimensionen 5.2 Handlungsleitende Orientierungen im Hinblick auf die Strukturierung von Lern- und Bildungsprozesses von erfolgreichen männlichen Heranwachsenden und jungen Männern 5.2.1 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch Selbstrelationierung" 5.2.2 Der Typ "Auftragserfüllung bedingt Selbstwirksamkeit" 5.2.3 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch soziale Distinktion" 5.2.4 Der Typ "Anpassung zur Überwindung von Alterität" 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 5.3.1 Prozessinitiierende Impulse 5.3.2 Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg 5.4 Soziogenetische Spuren 5.4.1 Bildungsgrad und Bildungsaspiration signifikanter Anderer 5.4.2 Alterität 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Beantwortung der Forschungsfrage 6.2 Diskussionen der Ergebnisse 6.2.1 Bildungsaspiration als Grundlage vorweggenommener Bildungsentscheidungen 6.2.2 Umgang mit Risikolebenslagen und Selbstwirksamkeitserfahrung 6.2.3 Umgang mit Risikolebenslagen und situiertem Lernen 6.3 Zusammenfassung: Umrisse einer Theorie zur erfolgreichen Partizipation an Lern- und Bildungssettings männlicher Heranwachsender in Risikolebenslagen und erweiterten Risikolagen 7 Anregungen für Forschung und Praxis und Ausblick 7.1 Anregungen für die Forschung 7.2 Anregungen für die Praxis 7.2.1 Bildungsoptimismus der Lernenden aufgreifen und stärken 7.2.2 Ermöglichung von informellem Lernen im non-formal situierten Setting 7.2.3 Anerkennungsstrukturen für Eltern schaffen Literaturverzeichnis…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
14114Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Danksagungen; Über dieses Buch; Kapitel 1: Ein neues Paradigma für Big Data; 1.1 Aufbau des Buches; 1.2 Skalierung mit einer herkömmlichen Datenbank; 1.2.1 Skalierung mit einer Warteschlange; 1.2.2 Skalierung durch Sharding; 1.2.3 Erste Probleme mit der Fehlertoleranz; 1.2.4 Probleme mit fehlerhaften Daten; 1.2.5 Was ist schiefgegangen?…”
Libro electrónico -
14115Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…. -- 12.3 Spiegelspiel -- 12.4 Über den Löffel barbiert -- Kapitel 13: Glas -- 13.1 Glas sichtbar machen -- 13.2 Das Fenster im Glas…”
Libro electrónico -
14116Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…2.2.3 Die kontinuierliche Verbesserung2.3 Die Ziele des IT-Sicherheitsprojekts; 2.3.1 Aufgabe: Der Geltungsbereich; 2.3.2 Aufgabe: Sicherheitsniveau als Projektziel; 2.4 Der Projektablauf; 2.4.1 Das Vorgehen im Überblick; 2.4.2 Aufgaben, Input und Output; 2.4.3 Transparenz schaffen; 2.4.4 Regeln einführen; 2.4.5 Durchführung von Audits; Kapitel 3: Transparenz schaffen; 3.1 Übersicht über die Vorgehensweise; 3.2 Die Basisdokumente der IT-Sicherheit; 3.2.1 Aufgabe: Information Security Policy; 3.2.2 Aufgabe: Klassifizierungsrichtlinie; 3.3 Der Workshop und die Erfassung des aktuellen Status…”
Libro electrónico -
14117Publicado 2021Tabla de Contenidos: “…Eine Untersuchung zum ablehnenden und befürwortenden Sprechen von Musikschullehrkräften über den unterrichtlichen Einsatz digitaler Technologien De-/Legitimation of the Use of Digital Technologies in Vocal and Instrumental Instruction in Public Music Schools. …”
Libro electrónico -
14118Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Mobile Infrastrukturen -- Einleitung -- Inhalt -- Kapitel 1: Zahlen und Fakten -- 1.1 Firmware -- 1.2 Apps und App Stores -- 1.3 MDM-Systeme -- Kapitel 2: Komponenten mobiler Infrastrukturen -- 2.1 Ebenen und Sichten der IT-Infrastruktur -- 2.2 IT-Prozesse -- 2.3 COBIT -- 2.4 IT Infrastructure Library (ITIL) -- 2.5 Mobile Infrastrukturen, COBIT und ITIL -- 2.6 IT Governance -- Kapitel 3: Charakteristika mobiler Infrastrukturen -- 3.1 Plattformen und Betriebssysteme mobiler Endgeräte -- 3.2 Kommunikation über drahtlose Netzwerke -- 3.2.1 GSM, UMTS und LTE -- 3.2.2 WLAN -- 3.2.3 Bluetooth -- 3.2.4 Near Field Communication (NFC) -- 3.2.5 Mobile Datenspeicher -- 3.2.6 Mobile Device Management -- 3.2.7 Apps: Anwendungsprogramme -- Kapitel 4: Unterschiede zwischen mobilen und klassischen IT-Infrastrukturen -- 4.1 Ausrichtung der IT -- 4.2 Netze und aktive Komponenten -- 4.3 Power Management -- 4.4 Verwaltung »Over the Air« -- 4.5 Incident und Problem Management -- 4.6 Business Continuity und Notfallplanung -- 4.7 Audits -- Kapitel 5: Schwachstellen und Risiken mobiler Infrastrukturen -- 5.1 Abfluss sensibler Informationen (Data Leakage) -- 5.2 Diebstahl von Identitäten -- 5.3 Apps und App Stores -- 5.4 Schwachstellen von Cloud-Services -- Kapitel 6: Nutzung von Cloud-Services -- 6.1 Übersicht und Technologie -- 6.2 Sicherheitsproblematik -- 6.3 Endpoint Security -- 6.4 Angepasste Konzepte -- 6.4.1 Die IT-Sicherheitsleitlinie -- 6.4.2 Das Sicherheitskonzept -- 6.4.3 Sicherheitsrichtlinien -- 6.5 Maßnahmen beim Einsatz von Cloud-Services -- 6.5.1 Präventive Maßnahmen -- 6.5.2 Reaktive Maßnahmen -- 6.5.3 Awareness-Maßnahmen -- 6.5.4 Kontrollmaßnahmen -- Kapitel 7: Betriebsprozesse -- 7.1 Sicherheit in mobilen Betriebssystemen -- 7.2 Beschaffung der Komponenten…”
Libro electrónico -
14119Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I Der Begriff der Selbstachtung -- Kapitel 1 Reflexive Komposita -- 1.1 Selbsttötung -- 1.2 Selbsttäuschung -- 1.3 Selbstliebe -- Kapitel 2 Wie wir über Achtung reden -- 2.1 Substantivischer Gebrauch -- 2.2 Adjektivischer Gebrauch -- 2.3 Verbaler Gebrauch -- 2.4 Etymologie -- 2.5 Achtung und Respekt -- 2.6 Respect, Self-Respect und die Frage der Übersetzung -- 2.7 Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung und Selbstachtung -- Kapitel 3 Verschiedene Elemente von Achtung -- 3.1 Autorität, Rang und Status -- 3.2 Qualifizierte Achtung -- 3.3 Ehre und Würde -- 3.4 Die emotionale Komponente von Achtung -- 3.5 Achtung als Einstellung gegenüber anderen -- Zusammenfassung -- Teil II Das moralische Gebot der Achtung -- Kapitel 4 Das Prinzip des Nichtschadens -- 4.1 Die Geltung des Nichtschadensprinzips -- 4.2 Nicht alle schädlichen Handlungen sind unmoralisch -- 4.3 Dicke und dünne Moral -- 4.4 Sollen wir uns selbst achten, weil wir uns nicht schaden dürfen? …”
Libro electrónico -
14120Publicado 2021Tabla de Contenidos: “…Balthasar's Development of Universal Salvation -- a) Dare we Hope -- b) Kleiner Diskurs über die Hölle -- c) Apokatastasis -- 5. Holy Saturday -- 6. …”
Libro electrónico