Mostrando 13,461 - 13,480 Resultados de 14,858 Para Buscar '"Uber"', tiempo de consulta: 0.14s Limitar resultados
  1. 13461
    Publicado 2024
    Libro
  2. 13462
    Publicado 2024
    “…Beides zugleich macht diese Zusammenschau von Fallstudien sichtbar: von der Antike bis zur Zeitgeschichte, von Zentralasien über Europa bis nach Nordamerika, quer durch unterschiedliche Gesellschaften und Religionen. …”
    Libro
  3. 13463
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…6.1 Ansichten -- 6.1.1 Die Grundrisse -- 6.1.2 Die Deckenpläne -- 6.1.3 3D-Ansichten -- 6.1.4 Außenansichten -- 6.1.5 Innenansichten -- 6.1.6 Schnitt -- 6.2 Planerstellung -- 6.3 Detailansichten und Detaillierung -- 6.3.1 Detailausschnitt -- 6.3.2 Detailschnitt -- 6.4 Plot -- 6.5 Übungsfragen -- Kapitel 7: Konstruktionshilfen -- 7.1 Modelllinien -- 7.1.1 Beispiel für Hilfskonstruktion -- 7.2 Raster -- 7.3 Arbeitsebenen -- 7.3.1 Arbeitsebenen erstellen -- 7.3.2 Arbeitsebene ausrichten -- 7.3.3 Arbeitsebenenraster für Wandkonstruktion nutzen -- 7.4 Referenzebenen -- 7.5 Übungsfragen -- Kapitel 8: Weiteres zu Wänden, Decken, Fußböden und Treppen -- 8.1 Wände -- 8.1.1 Schichtaufbau -- 8.1.2 Fassadenwände -- 8.1.3 Abziehbilder -- 8.2 Decken und Lampen -- 8.3 Fußböden -- 8.3.1 Türen, Treppen und Fußböden -- 8.4 Treppen -- 8.4.1 Treppe nach Bauteil -- 8.4.2 Treppe nach Skizze über Lauf -- 8.4.3 Treppe nach Skizze über Begrenzung und Steigung -- 8.5 Geländer -- 8.6 Rampen -- 8.7 Übungsfragen -- Kapitel 9: Tragwerke -- 9.1 Stützen -- 9.1.1 Stützenarten -- 9.1.2 Raster für Stützen -- 9.1.3 Nichttragende Stützen -- 9.1.4 Geneigte Stützen -- 9.2 Träger -- 9.3 Trägersysteme -- 9.4 Streben -- 9.5 Übungsfragen -- Kapitel 10: Weitere Dachformen -- 10.1 Einzelne Dachformen -- 10.1.1 Walmdachformen -- 10.1.2 Satteldach -- 10.1.3 Dächer mit Neigungspfeil -- 10.1.4 Dächer über Extrusion -- 10.1.5 Sonderformen -- 10.2 Dachzubehör, Dachgauben -- 10.3 Übungsfragen -- Kapitel 11: Konzeptionelles Design -- 11.1 Volumenkörper erstellen -- 11.2 Dächer erzeugen -- 11.3 Fassaden und Wände erzeugen -- 11.4 Körpergeschosse und Geschossdecken erstellen -- 11.5 Konzeptuelles Design am Beispiel eines einfachen Hauses -- 11.6 Übungsfragen -- Kapitel 12: Komplexe Elemente -- 12.1 Gruppen verwenden -- 12.1.1 Gruppen erstellen -- 12.1.2 Gruppen einfügen -- 12.1.3 Gruppen bearbeiten…”
    Libro electrónico
  4. 13464
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…. - Kuckuckskindfall -- bb) Irrtum über Steuerfolgen -- c) Zwischenergebnis zu 2 -- 3. …”
    Libro electrónico
  5. 13465
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…-- APIs versus SDKs -- Dependency management -- Android -- iOS -- Available APIs -- An iOS app proving our hypotheses, MoviUber -- Hypothesis -- Validating the idea through customer interviews -- Let's build an app -- Movie locations -- Uber -- IMDB -- Displaying locations on a map -- Uber integration -- Enriching the data -- Look! …”
    Libro electrónico
  6. 13466
    Publicado 2011
    Tabla de Contenidos: “…/ Secundinus in der Diskussion mit Augustinus über das malum : Beobachtungen zu den augustinischen Quellen der Epistula secundini / The disputation with Felix : themes and modalities of Augustine's Polemic / "Apokryph gewordene Schriften"? …”
    Click para texto completo desde fuera UPSA
    Click para texto completo desde UPSA
    Libro electrónico
  7. 13467
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Inhaltsverzeichnis Vorwort: Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik .................................................................................. 7 Teil I: Reflexion der Disziplin: Außenperspektive Andrea Sailer Literarische Zusammenschau zu den Tagungsbeiträgen ............................. 13 Teil II: Erträge aus den Forschungszusammenhängen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Finanzkompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel, Manuel Förster, Andreas Kraitzek, Eveline Wuttke, Carmela Aprea, Michelle Rudeloff und Christin Siegfried Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums .............. 33 Andreas Fischer, Marc Casper, Karina Kiepe, Harald Hantke, Jan Pranger und Sören Schütt-Sayed Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung .......................................................................... 65 Teil III: (Zwischen)Ergebnisse aus Projekten Berufsverbleib und Berufsorientierung Dana Bergmann Verarbeitung von Studienabbrüchen innerhalb beruflicher Entwicklungsprozesse - eine berufsbiografische Analyse .......................... 81 Silke Lange Vorzeitige Vertragslösungen aus der Perspektive der Auszubildenden - ein Vorschlag für einen subjektorientierten Erklärungsansatz .................... 97 Leonie Bogaczyk, Marie Schröder, Thomas Retzmann und Thomas Bienengräber Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung ...................... 113 Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath und Christian Steib Berufsdarstellungen in Vorabendserien zwischen 1990 und 2018 als Informationsquellen über Berufe .............................................................. 131 Berufliche Didaktik und Curriculum Susanne Korth, Svenja Noichl und Volker Rexing Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie .................................................... 151 Jutta Mohr, Isabelle Riedlinger und Karin Reiber Die Bedeutung der Digitalisierung in der Neuausrichtung der pflegerischen Ausbildung - Herausforderungen für die berufliche Pflege im Kontext der Fachkräftesicherung .............................................. 165 Professionalisierung von Lehrkräften beruflicher Schulen Andrea Burda-Zoyke und Immo Degner Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an beruflichen Schulen - eine qualitative Studie im Rahmen der Studiengangentwicklung ........................................................................... 183 Josephine Berger und Birgit Ziegler Studienzufriedenheit und Studienerfolg im ersten Studienjahr - Studierende im Lehramt an beruflichen Schulen und an Gymnasien im Vergleich ............................................................................................. 203 Teil IV: Reflexion der Disziplin: Innenperspektive Silke Lange, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung ......................................................................... 219 Herausgeberschaft ..................................................................................... 237 Autorinnen und Autoren ........................................................................... 237…”
    Libro electrónico
  8. 13468
    por Karrass, Anne
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…Frontmatter 1 INHALT 5 1.1 Problemstellung und Relevanz 9 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 13 2.1 Definition von Staatsverständnis, staatlicher Handlungsfähigkeit und staatlichen Interventionsmöglichkeiten 17 Überblick über die Ziele staatlicher Ausgabenpolitik 22 Ausgabenpolitische Vorgaben in den Europäischen Verträgen 26 Zusammenfassung: Untersuchungsgegenstand 32 Gegenüberstellung: Liberale und interventionistische Staatsverständnisse 37 Das Staatsverständnis in der Keynes'schen Theorie 39 Das Staatsverständnis in der monetaristischen Theorie 51 Das Staatsverständnis in der Angebotsökonomie/Nauen Klassischen Makroökonomie 61 Synopse der drei idealtypischen Staatsverständnisse 71 Hinführung 73 Die kritische Strategie 77 Die affirmative Strategie 80 Die revisionistische Strategie 82 Fazit 85 Eingrenzung des Datenmaterials 87 Durchführung der Untersuchung der intendierten Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 91 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der den Vorgaben zugrunde liegenden Staatsverständnisse 92 Umfeldbeschreibung 100 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 102 Staatsverständnis 114 Fazit 119 Umfeldbeschreibung 120 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 121 Staatsverständnis 135 Fazit 139 Umfeldbeschreibung 140 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 142 Staatsverständnis 153 Fazit 157 Umfeldbeschreibung 158 Intendierter Einfluss der europäischen Vorgaben auf die Interventionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten und ihre Handlungsfähigkeit 161 Staatsverständnis 178 Fazit 182 Interventionsbereich Allokation: Beihilfen 183 Interventionsbereich Allokation: Öffentliche Güter mit allokativer Funktion 186 Interventionsbereich Distribution 191 Interventionsbereich Stabilisierung 196 5.2 Entwicklung der Beeinflussung von Handlungsfähigkeit 201 5.3 Entwicklung des Staatsverständnisses 205 5.4 Entwicklung der Beziehung zwischen den Staatsverständnissen und der Beeinflussung staatlicher Handlungsfähigkeit 209 6.1 Kurze Darstellung des Wandels anhand des Inhalts der Vorgaben 216 Blütezeit des alten Paradigmas 218 Anomalien und Politikexperimente: Der Beginn des Wandlungsprozesses 220 Herausbildung des neuen Paradigmas 222 Durchsetzung und lnstitutionalisierung des neuen Paradigmas 224 6.3 Fazit 228 7. …”
    Libro electrónico
  9. 13469
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…Förderung von Open Access über institutionelle Infrastrukturen, insbesondere Repositorien / 2i. …”
    Libro electrónico
  10. 13470
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…« 353 ›Was Sie schon immer über Nazis wissen wollten ...‹: Nationalsozialismus und Geschlecht im zeitgenössischen Spielfilm 371 Erica Fischers »Aimée & Jaguar«: eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte 395 Prostitution: Dorn im Auge oder unterstützender Mechanismus für die Entwicklung einer neuen nationalen Identität? …”
    Electrónico
  11. 13471
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…(Text und Übersetzung von Heinz-Günther Nesselrath) -- Anmerkungen zur Übersetzung (Heinz-Günther Nesselrath) -- Essays -- Tatians Oratio ad Graecos und der Diskurs über 'Religion' in der frühen Kaiserzeit (Ferdinand R. …”
    Libro electrónico
  12. 13472
    por Conforti, Benedetto
    Publicado 2005
    Tabla de Contenidos: “…Philosophische Dialoge / 6. Streitgespräche über das Heilsgeschehen und Satansprozesse / 7. Dramatische Allegorien / 8. …”
    Libro electrónico
  13. 13473
    por Schmidt, Malte G.
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…-- 9.4 Welchen Unterschied macht Systemvertrauen in den Strukturdynamiken? -- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke -- 10. …”
    Libro electrónico
  14. 13474
    Tabla de Contenidos: “…Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung Rentensysteme unter Druck -- Zusammenfassung -- Kapitel 1 - Jüngste Rentenreformen und ihr Verteilungseffekt -- Einleitung -- Jüngste Rentenreformen -- Verteilungseffekt der Rentenreformen -- Schlussfolgerungen und Politikimplikationen -- Kapitel 2 - Die Bedeutung von Wohneigentum, Finanzvermögen und öffentlichen Dienstleistungen für einen angemessenen Lebensstandard im Alter -- Einleitung -- Angemessenheit -- Messung der Angemessenheit der Lebensstandards -- Lebensstandard im Ruhestand: Einkommen und Armut im Alter -- Die Rolle des Vermögens für die Angemessenheit von Ruhestandseinkommen -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Anhang 2.A1B erechnung der regelmäßigen Rentenzahlungen -- Anhang 2.A2 Zusätzliche Abbildung -- Kapitel 3 - Aufbau der Altersvorsorgesysteme -- ARCHITEKTUR DER NATIONALEN ALTERSVORSORGESYSTEME -- GRUNDRENTE, SOZIALRENTE UND MINDESTRENTE -- VERDIENSTABHÄNGIGE RENTEN -- REGELRENTENALTER, FRÜHVERRENTUNG UND SPÄTVERRENTUNG -- EFFEKTIVES ALTER BEI AUSTRITT AUS DEM ERWERBSLEBEN -- Kapitel 4 - RENTENANSPRÜCHE -- METHODIK UND ANNAHMEN -- BRUTTOERSATZQUOTEN -- BRUTTOERSATZQUOTEN: ÖFFENTLICHE UND PRIVATE SYSTEME -- STEUERLICHE BEHANDLUNG VON RENTENEINKOMMEN UND RENTNERN -- NETTOERSATZQUOTEN -- NETTOERSATZQUOTEN: ÖFFENTLICHE UND PRIVATE SYSTEME -- ANLAGERISIKO UND PRIVATE ALTERSVORSORGE -- BRUTTORENTENVERMÖGEN -- NETTORENTENVERMÖGEN -- VERÄNDERUNG DES RENTENVERMÖGENS -- PROGRESSIVITÄT DER RENTENFORMELN -- ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RENTENANSPRÜCHEN UND VERDIENST -- GEWICHTETE DURCHSCHNITTSWERTE: RENTENNIVEAUS UND RENTENVERMÖGEN -- ZUSAMMENSETZUNG DER RENTENEINKOMMEN -- Kapitel 5 - Einkommen und Armut ältererMenschen -- DIE EINKOMMEN ÄLTERER MENSCHEN -- EINKOMMENSARMUT IM ALTER -- Kapitel 6 - Finanzierung derRenteneinkommenssysteme -- RENTENBEITRÄGE -- ÖFFENTLICHE RENTENAUSGABEN -- AUSGABEN FÜR ÖFFENTLICHE UND PRIVATE RENTENLEISTUNGEN -- LANGFRISTIGE PROJEKTIONEN DER ÖFFENTLICHEN RENTENAUSGABEN -- Kapitel 7 - Demografischer undwirtschaftlicher Kontext -- GEBURTENZIFFERN -- LEBENSERWARTUNG -- UNTERSTÜTZUNGSQUOTIENT -- DURCHSCHNITTSVERDIENSTE UND VERDIENSTVERTEILUNG -- Kapitel 8 - Private Altersvorsorge undöffentliche Pensionsreservefonds -- ERFASSUNGSGRAD DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE -- INSTITUTIONELLE STRUKTUR PRIVATER ALTERSVORSORGESYSTEME -- VERSORGUNGSLÜCKE -- VERMÖGEN DER PENSIONSFONDS UND ÖFFENTLICHEN PENSIONSRESERVEFONDS -- ZUSAMMENSETZUNG DER PORTFOLIOS DER PENSIONSFONDS UND ÖFFENTLICHEN PENSIONSRESERVEFONDS -- ANLAGEERGEBNISSE DER PENSIONSFONDS UND ÖFFENTLICHEN PENSIONSRESERVEFONDS -- BETRIEBSKOSTEN UND GEBÜHREN DER PENSIONSFONDS -- DECKUNGSGRAD DER SYSTEME MIT LEISTUNGSPRIMAT -- Kapitel 9 - Renten auf einen Blick 2013:Länderprofile -- Überblick über die Länderprofile -- Argentinien -- Australien -- Belgien -- Brasilien -- Chile -- China -- Dänemark -- Deutschland -- Estland -- Finnland -- Frankreich -- Griechenland -- Indien -- Indonesien -- Irland -- Island -- Israel -- Italien -- Japan -- Kanada -- Korea -- Luxemburg -- Mexiko -- Neuseeland -- Niederlande -- Norwegen -- Österreich -- Polen -- Portugal -- Russische Föderation -- Saudi-Arabien -- Schweden -- Schweiz -- Slowakische Republik -- Slowenien -- Spanien -- Südafrika -- Tschechische Republik -- Türkei -- Ungarn -- Vereinigtes Königreich -- Vereinigte Staaten…”
    Libro electrónico
  15. 13475
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Bevor es losgeht! -- Über dieses Buch -- Der Weg durch die Versionen -- Kapitel 1: Basiswissen Access -- 1.1 Planung einer Datenbank -- 1.2 Grundlegende Begriffe -- Datenbank -- Datenbank-Management-System -- Datenbankfenster -- Objekte -- Tabellen -- Zeilen -- Spalte -- Datenfelder (Zellen) -- Felddatentypen -- Datensätze -- Abfragen -- Formulare -- Berichte -- Makros -- Module -- Vorlagen -- Ansichten -- 1.3 Relationale Datenbanken -- Schlüssel -- Beziehungen -- Das relationale Datenbankmodell -- 1.4 Bedienungsgrundlagen Access 2016 -- Programmstart -- Datenbank anlegen und speichern -- Der Bildschirmaufbau -- Datenbankaktionen -- Datenbank öffnen -- Datenbank schließen -- 1.5 Tastenkombinationen -- Tasten im Navigationsbereich -- Tasten in Tabellen und Formularen -- Bearbeitungstasten -- Funktionstasten -- Kapitel 2: Datenbank und Daten -- 2.1 Anlegen einer Datenbank -- 2.2 Tabellen -- Tabellenstruktur -- Tabelle Adressen Lieferanten -- Tabelle Auftragsdaten Lieferanten -- Tabelle Kunden -- Tabelle Artikel -- Tabelle Verkäufe -- 2.3 Beziehungen -- Referentielle Integrität -- Mit Beziehungen arbeiten -- Beziehungen löschen -- Kapitel 3: Dateneingabe -- 3.1 Auto-Formulare -- 3.2 Mit dem Assistenten erstellte Formulare -- Standardformulare -- Unterformulare -- 3.3 Formulare anpassen -- Formularaufbau -- Formularkopf und -fuß -- Seitenkopf und -fuß -- Formulargröße -- Daten- und Bezeichnungsfelder -- Formatierungen -- 3.4 Eigenhändige Formulare -- Formulare mit Feldern -- Formulare mit Steuerelementen -- Formulare mit berechneten Feldern -- Kapitel 4: Daten verwalten -- 4.1 Daten ändern -- Daten im Datenblatt ändern -- Formular zur Datenänderung aufrufen -- Daten löschen -- 4.2 Datenaustausch -- Datenübernahme -- Datenausgabe -- 4.3 Datenbankobjekte ändern -- Umbenennen -- Kopieren -- Löschen…”
    Libro electrónico
  16. 13476
    Publicado 2005
    Tabla de Contenidos: “…Reformblockaden in einfachen Demokratiemodellen; a) Kurzfristorientierung der Politik; b) Individuelle Unsicherheit über Reformwirkungen; c) Politische Problemtabuisierung; II. …”
    Libro electrónico
  17. 13477
    Publicado 2006
    Tabla de Contenidos: “…Empirische Analyse der Kapitalbesteuerung in den EU 15-LändernI. Überblick über bisherige Studien; II. Modell, Variablen und Methodik; III. …”
    Libro electrónico
  18. 13478
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Zum Paradigmenwechsel in der Förderung Freier Darstellender Künste -- Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste. Anmerkungen zu Theorie und Methodik -- Förderung künstlerischer Arbeit -- World-Building. …”
    Libro electrónico
  19. 13479
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…Vorwort: Inhaltliche Rahmung und Entstehung des Sammelbandes 7 -- Traugott Böttinger, Thomas Irion & Rudolf Kammerl -- Grundlagen -- Die inhaltliche Ausgestaltung schulischer Medienkonzepte als -- Gelingensbedingung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse 15 -- Johanna Schulze, Kerstin Drossel & Birgit Eickelmann -- Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung - ein Blick auf -- Gelingensbedingungen entlang der Lehrer:innenbildungskette 31 -- Mandy Schiefner-Rohs -- Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung für einen -- digital-inklusiven Unterricht 49 -- Traugott Böttinger & Lea Schulz -- Ergebnisse des Projekts P3 -- DiG -- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung -- Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt "Grundsatzfragen und -- Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen -- Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter" (P3 -- DiG) 77 -- Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, -- Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, -- Melanie Stephan, Mareike Thumel & Carina Ziegler -- Digitale Bildung in der Grundschule -- Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses 113 -- Marlen Niederberger, Carina Ziegler, Thomas Irion & Ann-Kathrin Käfer -- Das Primat des Pädagogischen in der Professionalisierung für die Digitale -- Grundbildung in der Grundschule -- Zielsetzungen und Rahmenbedingungen in der zweiten Ausbildungsphase aus der -- Perspektive von Seminarlehrbeauftragten 139 -- Kristin Taust -- Individuelle Strategien bei Professionalisierungsprozessen für eine -- Digitale Grundbildung -- Eine Grounded-Theory-Untersuchung zur Professionalisierung von -- Lehramtsanwärter:innen in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung 171 -- Thomas Irion, Carina Ziegler, Stefanie Nickel, Traugott Böttinger, -- Carolin Herle & Nina Autenrieth -- Bildung in der digitalen Welt außerschulisch -- Wissen über Haltungen und Bildungspraxis als Gelingensbedingungen für die -- Zusammenarbeit von außerschulischen und schulischen Partner:innen 195 -- Mareike Thumel, Senta Pfaff-Rüdiger & Niels Brüggen -- Professionalisierung angehender Lehrkräfte für eine -- digitale Grundbildung im Primarbereich 217 -- Cindy Bärnreuther, Melanie Stephan, Mareike Thumel & Sabine Martschinke -- Professionalisierung für Digitale Bildung -- Ein Rahmenmodell zur Untersuchung der Kompetenzen angehender Lehrpersonen 235 -- Cindy Bärnreuther, Rudolf Kammerl, Melanie Stephan & Sabine Martschinke -- Einstellungen pädagogisch Tätiger als Stellschrauben -- "Digitaler Bildung" im Grundschulalter 251 -- Mareike Thumel, Melanie Stephan & Sabine Martschinke…”
    Libro electrónico
  20. 13480
    por Zarbock, Luca
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften (René Haack) -- 5 Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen -- „Dekolonisierung ist KEINE Metapher": Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt (Tim Stosberg) -- Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24 (Luca Zarbock) -- 6 Denken nach und ohne Auschwitz -- Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry (Till Wagner) -- Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und NS-Iranistik (Hendrik Hebauf) -- Backmatter -- Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis -- Anzeige -- U4 -- Backmatter…”
    Libro electrónico