Mostrando 7,201 - 7,220 Resultados de 9,414 Para Buscar '"Seine"', tiempo de consulta: 0.13s Limitar resultados
  1. 7201
    Publicado 2023
    “…Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. …”
    Libro electrónico
  2. 7202
    Publicado 2024
    “…Mit diesem Buch kannst du schnell und einfach in GitOps einsteigen und erfährst seine Vorteile für den Entwicklungsalltag. Nicht nur vergleichen wir hierfür die Tools Argo CD und Flux, sondern zeigen auch konkrete Implementierungen von GitOps mit und ohne Kubernetes, die du anhand öffentlicher Repositories direkt nachstellen kannst. …”
    Libro electrónico
  3. 7203
    Publicado 2021
    Libro electrónico
  4. 7204
    Publicado 1990
    Tabla de Contenidos: “…Das Susidiaritätsprinzip und seine Folgen -- 2.5.2.2. Das volkswirtschaftliche Inte- resse -- 2.5.2.3. …”
    Libro electrónico
  5. 7205
    por OECD
    Publicado 2019
    Tabla de Contenidos: “…Die Bemühungen zur Modernisierung des E-Vergabe-Systems müssen Teil eines umfassenden Programms sein, um Veränderungen effektiv herbeizuführen. -- 4.5. …”
    Libro electrónico
  6. 7206
    Publicado 2019
    Tabla de Contenidos: “…Les administrations infranationales au sein de l'OCDE -- Diversité des degrés de responsabilité en matière de dépenses parmi les administrations locales -- Diversité en termes d'investissement public infranational -- La diversité des modèles de financement -- Les administrations infranationales au niveau mondial -- Attribution des responsabilités : des variations importantes au niveau régional, moindres au niveau local -- Notes -- Références -- Chapitre 3. …”
    Libro electrónico
  7. 7207
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…-- Auf weitere Veränderungen des internationalen Handels durch digitale Technologien vorbereitet sein -- 8.1 Der E-Commerce expandiert grenzübergreifend -- 8.2 Der digitale Dienstleistungshandel spielt eine wichtige Rolle -- 8.3 Die Maßnahmen zur Beschränkung des Handels mit digitalen Dienstleistungen betreffen vor allem…”
    Libro electrónico
  8. 7208
    por Wischmeyer, Thomas
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Das Recht im "Zweck" und seine Akteure -- I. Rechtspraxis: Konventionelle und innovative Aspekte von Jherings Theorie der Rechtsanwendung im Spätwerk -- II. …”
    Libro electrónico
  9. 7209
    por Burns, Brendan
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Mehrere Versionen Ihres Service managen -- Abb. 10-1 Entkoppelte (links) und gekoppelte (rechts) Anwendungs-Architektur -- Ein rollierendes Update konfigurieren -- Tipp -- Tipp -- 10.5.3 Rollouts verlangsamen, um die Service-Qualität sicherzustellen -- Warnung -- Tipp -- Abb. 10-2 Der Deployment-Lebenszyklus von Kubernetes -- 10.6 Ein Deployment löschen -- 10.7 Ein Deployment überwachen -- 10.8 Zusammenfassung -- 11 DaemonSets -- 11.1 Der DaemonSet-Scheduler -- Tipp -- 11.2 DaemonSets erstellen -- Listing 11-1 fluentd.yaml -- 11.3 DaemonSets auf bestimmte Knoten beschränken -- 11.3.1 Knoten mit Labels versehen -- 11.3.2 Knoten-Selektoren -- Listing 11-2 nginx-fast-storage.yaml -- Warnung -- 11.4 Ein DaemonSet aktualisieren -- 11.4.1 Rollierendes Update eines DaemonSet -- 11.5 Ein DaemonSet löschen -- Warnung -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Jobs -- 12.1 Das Job-Objekt -- 12.2 Job-Muster -- Tab. 12-1 Job-Muster -- 12.2.1 Einmalig -- Listing 12-1 job-oneshot.yaml -- Tipp -- Pod-Fehler -- Listing 12-2 job-oneshot-failure1.yaml -- 12.2.2 Parallelism -- Listing 12-3 job-parallel.yaml -- 12.2.3 Work-Queues -- Abb. 12-1 Parallele Jobs -- Eine Work-Queue starten -- Listing 12-4 rs-queue.yaml -- Listing 12-5 service-queue.yaml -- Die Queue füllen -- Listing 12-6 load-queue.sh -- Den Konsumenten-Job erstellen -- Listing 12-7 job-consumers.yaml -- Aufräumen -- 12.3 CronJobs -- 12.4 Zusammenfassung -- 13 ConfigMaps und Secrets -- 13.1 ConfigMaps -- 13.1.1 ConfigMaps erstellen -- Listing 13-1 my-config.txt -- 13.1.2 Eine ConfigMap verwenden -- Listing 13-2 kuard-config.yaml -- Abb. 13-1 kuard zeigt seine Umgebung. -- Abb. 13-2 Das Verzeichnis /config aus Sicht von kuard -- 13.2 Secrets -- Warnung -- 13.2.1 Secrets erstellen -- Tipp -- Warnung -- 13.2.2 Secrets konsumieren -- Secrets-Volumes -- Listing 13-3 kuard-secret.yaml -- 13.2.3 Private Docker-Registries…”
    Libro electrónico
  10. 7210
    por Parente, Diego
    Publicado 2010
    Tabla de Contenidos: “…VARIACIONES DE LA TECHNIK. DESDE SEIN (...) -- 1.3. LA IDEA DE GELASSENHEIT Y LA APERTURA (...) -- 1.4. …”
    Libro electrónico
  11. 7211
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Unser erstes Programm -- Programmieren in einer Arduino-Umgebung -- setup() -- Konzept EEPROM -- Konzept TIMER/Ticker -- loop() -- Vom Programm zum Board -- Der CAN-Bus -- Der Blick aufs Ganze -- Der Basisdecoder -- ESP-NOW als Alternative zum WLAN -- Der Decoder startet eine Wifi-Session im AP-Mode mit der eigenen MAC-­Adresse und dem Präfix »CNgrSLV« -- Der Decoder initialisiert sein ESP-NOW-System -- Den Master hinzufügen -- Nach Erhalt einer Quittung sind die Decoder empfangsbereit -- PING -- SWITCH_ACC -- BlinkAlive -- Die Decoder senden ihre PING-Antwort -- Die Decoder senden Konfigurationsdaten -- CONFIG_STATUS -- SYS_CMD/SYS_STAT -- Zusammenfassung -- Der Weichendecoder -- Festlegen der Weichenadressen -- Die Empfangsroutine -- Das Stellen der Servos -- Die Ausladung -- Zusammenfassung -- Der Formsignaldecoder -- Der LED-Signaldecoder -- Der Lichtdecoder -- Der Gleisbesetztmelder -- Die CANguru-Bridge -- Die CANguru-Bridge registriert Wifi-Sender mit dem Präfix »CNgrSLV« als eigene Clients -- Eine Quittung an die Clients geben -- Vom CANguru-Server den Frame 0x88 empfangen und mit 0x89 antworten -- Die Kommunikation der CANguru-Bridge -- Die CANguru-Bridge meldet sich über Telnet im Ausgabefenster des CANguru-Servers -- Die CANguru-Bridge empfängt die Datei »lokomotive.cs2« vom CANguru-Server -- Die CANguru-Bridge startet die Gleisbox -- Die CANguru-Bridge sendet einen PING an die Decoder -- Der CANguru-Server verfolgt die Übertragung der Konfigurationsdaten -- Wenn alle Decoder sich gemeldet haben, kommt die Meldung »Start WDP« -- Zusammenfassung -- Der CANguru-Server -- Der CANguru-Server sendet einen CAN-Frame mit Cmd 0x88 -- Der CANguru-Server trägt die IP-Adresse der CANguru-Bridge in das Feld oben links ein -- Der CANguru-Server empfängt die PING-Antworten der Decoder -- Der CANguru-Server baut eine Liste der Decoder auf…”
    Libro electrónico
  12. 7212
    por Piper, H. Michael, author
    Publicado 2011
    Tabla de Contenidos: “…Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. …”
    Libro electrónico
  13. 7213
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…. -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 14: Polymorphie -- Von alten und neuen Methoden -- Eine kleine Monsterfamilie -- Mehr Schein als Sein? -- Polymorphie -- Monstershow -- Überschreiben und überladen -- Eines für alle? …”
    Libro electrónico
  14. 7214
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bešić und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte - Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. …”
    Libro electrónico
  15. 7215
    por Rindlisbacher, Barbara
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einführung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseverständnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Französischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepräsentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularitäten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffsklärung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualitätshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im frühen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabhängige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 Überprüfung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 5.1.1 Terminologie und Prävalenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibstörung 5.2.1 Terminologie und Prävalenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.1 Komorbidität von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.2 Ätiologie von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout für Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchführung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: Überprüfung Messmodell Lesekompetenzen Französisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung des Französisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Prädiktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schülerinnen und Schüler mit Lesestörung und unauffällige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 7.2 Implikationen für die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur…”
    Tesis
  16. 7216
    por Waibel, Violetta L.
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Anmerkungen zu Fichtes Anschauungsbegriff in der Darstellung der Wissenschaftslehre von 1801/02 -- I. Freiheit und Sein im absoluten Wissen, oder: Das Programm von Fichtes Wissenschaftslehre 1801/02 -- II. …”
    Libro electrónico
  17. 7217
    por Mersmann, Birgit
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Die Zerstörung und Rekonstruktion der Buddha-Statuen von Bamiyan -- 2.1 Der Akt der Zerstörung und seine mediale Inszenierung -- 2.2 Die Vorgeschichte: Das historische Erbe des Zerstörungsaktes -- 2.3 Beheading of Buddha: Die bildreligiöse Dimension der Zerstörung -- 2.4 Bild- oder Kunstzerstörung?…”
    Libro electrónico
  18. 7218
    por Suda, Kimiko
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Perfect -- 6.5.2 Prekäre Maskulinität: ›Phönix-Männer‹, ›nackte Hochzeiten‹ und Selbstoptimierung -- 6.5.3 Mut zum Scheitern, ledig sein, und Neustart: Überlebensstrategien von ›Ameisen-Frauen‹ -- 6.5.4 Armut, Erschöpfung, Sozialphobie und Suizid -- 6.6 Metaperspektiven: Prekarität als temporäre Norm oder Ausnahme -- 6.6.1 Die Entdramatisierung von Chancenungleichheit: Hong Konger Perspektiven auf Yizu und Woju -- 6.6.2 Die urbane Jugend, die chinesische Nation und die Zukunft -- 6.7 Fazit -- 7. …”
    Tesis
  19. 7219
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Un écosystème d'acteurs interconnectés mais dont le capital social varie -- 1.1. Faire du lien au sein des professions pastorales : le maitre mot -- 1.2. ... …”
    Libro electrónico
  20. 7220
    Publicado 2020
    Libro electrónico