Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Python (Computer program language) 7
- Raspberry Pi (Computer) 4
- Programming 3
- Bad Smells 2
- Codereviews 2
- Coding-Conventions 2
- Collections 2
- Entwurfsmuster 2
- Health economics 2
- Java (Computer program language) 2
- Java 11 2
- Java 12 2
- Java 9 2
- Java SE 2
- Jigsaw 2
- Lambdas 2
- Medical sociology 2
- Modularisierung 2
- Multithreading 2
- Programmierstil 2
- Refactorings 2
- Unit Tests 2
- objektorientiertes Design 2
- Abbildungen 1
- Abwasser 1
- Abwasserkanal 1
- Análisis clínicos 1
- Apache Drill 1
- Arzneimitteln 1
- Aspekte 1
-
21por Heinke, Eva-Maria“…Die intensive Verbindung von soziologischer Gewaltforschung mit der Mathematik unscharfer Mengen macht den Grad der Verwendung politischer Gewaltstrategien erstmalig berechenbar - und ermöglicht somit einen völlig neuartigen Blick auf den strategischen Kontext des Handelns politischer Gewaltakteure »Lesenswert.« Wolfgang Taus, Wiener Zeitung, 24.03.2016 Besprochen in: Hertz 87.9, 04.05.2016 www.socialnet.de, 21.07.2016, Wolfgang Frindte neue caritas, 15 (2016)…”
Publicado 2016
Libro electrónico -
22por Treder, Martin“…Jahrhundert durch Daten gesteuert ist, wobei viele Branchen auf die sorgfältige Erfassung und Analyse großer Mengen von Informationen angewiesen sind. Ein Chief Data Officer (CDO) in einem Unternehmen führt diese Prozesse, was seine Position oft zu einer Herausforderung macht. …”
Publicado 2023
Libro electrónico -
23Publicado 2021Tabla de Contenidos: “…4.7 Statische Methoden und Felder -- 4.8 Teilklassen -- 4.9 Methoden überschreiben -- 4.10 Konstruktion von Teilklassen -- 4.11 Klassenausdrücke -- 4.12 Der Verweis this -- 4.13 Übungen -- Zahlen und Datumsangaben -- 5.1 Zahlenliterale -- 5.2 Zahlenformatierung -- 5.3 Parsen von Zahlen -- 5.4 Funktionen und Konstanten der Klasse Number -- 5.5 Funktionen und Konstanten der Klasse Math -- 5.6 Große Integer -- 5.7 Datumsangaben konstruieren -- 5.8 Funktionen und Methoden der Klasse Date -- 5.9 Datumsformatierung -- 5.10 Übungen -- Strings und reguläre Ausdrücke -- 6.1 Konvertierung zwischen Strings und Codepunktfolgen -- 6.2 Teil-Strings -- 6.3 Weitere String-Methoden -- 6.4 Tagged-Template-Literale -- 6.5 Rohe Template-Literale -- 6.6 Reguläre Ausdrücke -- 6.7 Literale für reguläre Ausdrücke -- 6.8 Flags -- 6.9 Reguläre Ausdrücke und Unicode -- 6.10 Die Methoden der Klasse RegExp -- 6.11 Gruppen -- 6.12 String-Methoden für reguläre Ausdrücke -- 6.13 Mehr über das Ersetzen mit regulären Ausdrücken -- 6.14 Exotische Merkmale -- 6.15 Übungen -- Arrays und Sammlungen -- 7.1 Arrays konstruieren -- 7.2 Die Eigenschaft length und die Indexeigenschaften -- 7.3 Elemente löschen und hinzufügen -- 7.4 Weitere Methoden zur Veränderung von Arrays -- 7.5 Elemente erstellen -- 7.6 Elemente finden -- 7.7 Alle Elemente durchlaufen -- 7.8 Dünn besetzte Arrays -- 7.9 Reduzierung -- 7.10 Maps -- 7.11 Mengen -- 7.12 Schwache Maps und Mengen -- 7.13 Typisierte Arrays -- 7.14 Array-Puffer -- 7.15 Übungen -- Internationalisierung -- 8.1 Gebietsschemata -- 8.2 Ein Gebietsschema angeben -- 8.3 Zahlenformatierung -- 8.4 Datum und Uhrzeit -- 8.4.1 Date-Objekte formatieren -- 8.4.2 Datumsbereiche -- 8.4.3 Relative Zeitangaben -- 8.4.4 Zerlegung in Teilangaben -- 8.5 Sortierung -- 8.6 Weitere gebietsschemaabhängige String-Methoden -- 8.7 Pluralregeln und Listen…”
Libro electrónico -
24por Marti, Sibylle“…Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
25Publicado 2014Tabla de Contenidos: “…4.3.19 Schrittweise Lösungen4.3.20 Zahlenfolgen und einfache Werte; 4.3.21 Uhrzeit und Kalender; 4.3.22 Chemische Formeln; 4.3.23 Medien und Unterhaltung; 4.3.24 Computersysteme; 4.3.25 Strichcodes; 4.3.26 Geowissenschaften; 4.3.27 Letzte Fragen; 4.4 Verwendung in Programmen; Kapitel 5: Listen, Tabellen, Iteratoren; 5.1 Grundlagen; 5.2 Listen erzeugen; 5.3 Mit Listen arbeiten; 5.3.1 Listen als Mengen; 5.3.2 Auf Listen zugreifen; 5.3.3 Testen und Suchen; 5.3.4 Listen bearbeiten; 5.3.5 Darstellung von Listen; 5.3.6 Verschachtelte Listen; 5.4 Strings; Kapitel 6: Ausdrücke und Funktionen…”
Libro electrónico -
26Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 5.6 Relais schalten -- 5.7 Akkus zeitgesteuert laden. 5.8 Zeitsteuerung einer Kamera -- 5.9 Die Navigation in BlueJ -- Kapitel 6: Digitale Eingänge und Sensoren -- 6.1 Den Raspberry Pi über einen Taster steuern -- 6.2 Externe Prozesse über einen Taster steuern -- 6.3 Der Bewegungsmelder HC-SR501 -- 6.4 Licht und Musik über den Bewegungsmelder steuern -- 6.5 Abstandsmessung mit dem Ultraschallsensor HC-SR04 -- 6.6 Schmitt-Trigger für analoge Sensoren -- Kapitel 7: Swing lernen -- 7.1 Ein Fenster erzeugen -- 7.2 Swing-Komponenten -- 7.3 Auf Ereignisse reagieren und Text verarbeiten -- 7.4 Auf Ereignisse in einer Auswahlliste reagieren -- 7.5 Auf Ereignisse in Checkboxen und Radiobuttons reagieren -- 7.6 Auf Ereignisse in einer Liste reagieren -- 7.7 Noch etwas über Ereignisse -- Kapitel 8: Analoge Eingänge und Sensoren -- 8.1 Den MCP3002 an den Raspberry Pi anschließen -- 8.2 Temperaturmessung mit einem NTC-Widerstand -- 8.2.1 Kennlinie linearisieren -- 8.2.2 Der passende Verstärker -- 8.2.3 Die Schutzschaltung -- 8.3 LDR-Sensoren -- 8.4 Analoge Distanzsensoren -- Kapitel 9: Messwerte speichern -- 9.1 Auf Dateien und Verzeichnisse zugreifen -- 9.1.1 Dateisystem -- 9.1.2 In eine Datei schreiben -- 9.1.3 Aus einer Datei lesen -- 9.2 Listen, Mengen und assoziative Speicher -- 9.2.1 Mit Listen arbeiten -- 9.2.2 Mit Mengen arbeiten -- 9.2.3 Arbeiten mit assoziativem Speicher -- 9.3 Zeichenketten formatieren -- 9.4 Einen Datenlogger schreiben -- 9.5 Temperatur und Beleuchtungsstärke loggen -- Kapitel 10: Messwertgrafiken mit Swing -- 10.1 Das Prinzip der Komponentenentwicklung -- 10.2 Die Hilfsklasse ComputeDiagram -- 10.3 Die Swing-Komponente JDiagram -- 10.4 Diagramme in einer Swing-Anwendung anzeigen -- 10.5 Geloggte Messwerte anzeigen -- Kapitel 11: Threads und reguläre Ausdrücke -- 11.1 Threads implementieren -- 11.1.1 Threads anlegen und starten -- 11.1.2 Threads beenden -- 11.1.3 Daten teilen. 11.1.4 Auf das Ende warten -- 11.2 Reguläre Ausdrücke -- 11.2.1 Zeichenklassen -- 11.2.2 Vordefinierte Zeichenklassen -- 11.2.3 Häufigkeit -- Kapitel 12: Füllstandsanzeige für eine Zisterne -- 12.1 Die Schaltung -- 12.2 Der HTTP-Server stellt sich vor -- 12.3 Den Webserver bauen -- 12.3.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 12.3.2 Die Klasse HttpHandlerZisterne -- 12.3.3 Die Klasse Scheduler -- 12.3.4 Die Klasse Sensor -- 12.4 Der Client -- 12.4.1 Die Klasse HttpClient -- 12.4.2 Die Swing-Anwendung -- Kapitel 13: Eine Heizungssteuerung -- 13.1 Die Schaltung -- 13.2 Das Programmkonzept -- 13.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 13.2.2 Die Klasse HttpHandlerHeizung -- 13.2.3 Die Klasse Scheduler -- 13.2.4 Die Klasse Sensor -- 13.3 Der Client -- 13.3.1 Die Klasse HttpClient -- 13.3.2 Die Klasse JTempPanel -- 13.3.3 Die Klasse Gui -- Kapitel 14: Eine Zeitschaltuhr -- 14.1 Die Schaltung -- 14.2 Das Programmkonzept -- 14.2.1 Die Klasse RaspiHttpServer -- 14.2.2 Die Klasse SchedulerPort -- 14.2.3 Die Klasse HttpHandlerZeitschaltuhr -- 14.3 Der Client -- 14.3.1 Die Klasse HttpClient -- 14.3.2 Die Klasse ZeitschaltuhrProperties -- 14.3.3 Die Klasse GuiUtil -- 14.3.4 Die Klasse Gui -- 14.4 Einen Autostart für den Server einrichten -- 14.5 Hinweise zum Betrieb des Servers -- 14.6 Eine Desktop-Verknüpfung erstellen -- Kapitel 15: E-Mail-Alarm -- 15.1 Das Package raspi.mail -- 15.1.1 Die Klasse MailService -- 15.1.2 Die Klasse EMail -- 15.2 Das Projekt -- 15.2.1 Die Klasse AlarmProperties -- 15.3 Die Klasse AlarmService -- 15.4 Die Klasse Shutdown -- 15.5 Die Klasse Alarm -- 15.6 Autostart -- Kapitel 16: Der I2C-Bus -- 16.1 Den I2C-Bus einrichten -- 16.2 Den I2C-Bus mit Pi4j steuern -- 16.3 Eine Hilfsklasse für I2C-Geräte -- 16.4 Der Temperatursensor MCP9808 -- 16.5 Die Arbeitsweise des MCP9808 -- 16.6 Die Klasse MCP9808 -- 16.7 Den Sensor testen. 16.8 Den Sensor im Komparator-Modus testen -- Kapitel 17: Die serielle Schnittstelle RS232 -- 17.1 Die Schnittstelle konfigurieren -- 17.2 Mit Pi4J die serielle Schnittstelle steuern -- 17.3 Der Ultraschall-Entfernungssensor SRF02 -- 17.4 Die Klasse SRF02 -- 17.5 Entfernungsmessung -- 17.6 Kurze Distanzen -- 17.7 Die Sensoradresse ändern -- Kapitel 18: Textausgabe mit LCD-Displays -- 18.1 Der Befehlssatz des HD 44780 -- 18.1.1 Clear Display -- 18.1.2 Cursor Home -- 18.1.3 Entry Mode Set -- 18.1.4 Display On/Off Control -- 18.1.5 Cursor / Display Shift -- 18.1.6 Function Set -- 18.1.7 RAM Address Set und Data write -- 18.1.8 CG RAM Address Set -- 18.1.9 Und noch zwei Lesebefehle -- 18.2 Die Initialisierung des Displays -- 18.3 Das Programmkonzept -- 18.4 Die Klasse DisplayHD44780 -- 18.5 Die Klasse PinDirect -- 18.6 Das Display testen -- 18.6.1 Die Klasse Test8Bit -- 18.6.2 Die Klasse Test4Bit -- 18.6.3 Die Klasse TestDisplay -- 18.7 Das Display über den MCP23017 ansteuern -- 18.7.1 Die Klasse PinMCP23017 -- 18.7.2 Die Klasse Test8BitMCP23017 -- 18.7.3 Die Klasse Test4BitMCP23017 -- Anhang A: Java -- A.1 Der erste Programmcode -- A.2 Java-Konzepte -- A.2.1 Objekte -- A.2.2 Klassen und Instanzen -- A.2.3 Vererbung -- A.2.4 Interface -- A.2.5 Package -- A.3 Java-Grundlagen -- A.3.1 Variable -- A.3.2 Arrays -- A.3.3 Operatoren -- A.3.4 Programmfluss -- A.4 Java ist objektorientiert -- A.4.1 Klasse -- A.4.2 Variablen -- A.4.3 Methoden -- A.4.4 Konstruktoren -- A.4.5 this -- A.4.6 Zugriffsrechte -- A.4.7 static und final -- A.4.8 Anonyme innere Klassen -- A.4.9 ENUM-Datentypen -- A.4.10 Interfaces -- A.4.11 Vererbung -- A.4.12 Methoden überschreiben -- A.4.13 Super -- A.4.14 Überschreiben unterbinden -- A.4.15 Abstrakte Klassen und Methoden -- A.5 Wrapper-Klassen für numerische Datentypen -- A.6 Zeichenkette (String) -- A.7 Character -- A.8 Boolean. …”
Libro electrónico -
27Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 3.8.4 Listenoperationen -- 3.8.5 Projekt: Zufallsnamen -- 3.8.6 Projekt: Telefonliste -- 3.8.7 Listen durch Comprehensions erzeugen -- 3.9 Zahlen in einer Folge - range()-Funktion -- 3.10 Projekt: Klopfzeichen -- 3.11 Mengen -- 3.11.1 Projekt: Häufigkeit von Buchstaben in einem Text -- 3.12 Projekt: Zufallssounds -- 3.12.1 Wie kommen Töne aus dem Raspberry Pi? …”
Libro electrónico -
28por Weigend, MichaelTabla de Contenidos: “…-- 3.8.4 Listenoperationen -- 3.8.5 Projekt: Zufallsnamen -- 3.8.6 Projekt: Telefonliste -- 3.8.7 Listen durch Comprehensions erzeugen -- 3.9 Zahlen in einer Folge - range()-Funktion -- 3.10 Projekt: Klopfzeichen -- 3.11 Mengen -- 3.12 Projekt: Zufallssounds -- 3.12.1 Wie kommen Töne aus dem Raspberry Pi? …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
29por Beaulieu, AlanTabla de Contenidos: “…Joins mit drei oder mehr Tabellen -- Unterabfragen als Tabellen -- Zweimal dieselbe Tabelle verwenden -- Self Joins -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 5-1 -- Übung 5-2 -- Übung 5-3 -- Kapitel 6: Umgang mit Mengen -- Grundlagen der Mengenlehre -- Mengenlehre in der Praxis -- Mengenoperatoren -- Der union-Operator -- Der intersect-Operator -- Der except-Operator -- Regeln für Mengenoperationen -- Ergebnisse zusammengesetzter Abfragen sortieren -- Präzedenz von Mengenoperationen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 6-1 -- Übung 6-2 -- Übung 6-3 -- Kapitel 7: Daten erzeugen, bearbeiten und konvertieren -- Der Umgang mit String-Daten -- String-Daten erzeugen -- String-Bearbeitung -- Der Umgang mit numerischen Daten -- Arithmetische Funktionen -- Die Genauigkeit von Zahlen steuern -- Vorzeichenbehaftete Daten -- Der Umgang mit temporalen Daten -- Zeitzonen -- Temporale Daten erzeugen -- Temporale Daten bearbeiten -- Konvertierungsfunktionen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 7-1 -- Übung 7-2 -- Übung 7-3 -- Kapitel 8: Gruppieren und Aggregieren von Daten -- Gruppieren von Daten -- Aggregatfunktionen -- Implizite und explizite Gruppen -- Unterschiedliche Werte zählen -- Ausdrücke -- Umgang mit null-Werten -- Gruppen erzeugen -- Gruppieren auf einer einzelnen Spalte -- Gruppieren auf mehreren Spalten -- Gruppieren mit Ausdrücken -- Rollups erzeugen -- Gruppen-Filterbedingungen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 8-1 -- Übung 8-2 -- Übung 8-3 -- Kapitel 9: Unterabfragen -- Was ist eine Unterabfrage? …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
30Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…7 Basisdatenstrukturen: Listen, Sets und Maps -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Das Interface Collection -- 7.1.2 Listen und das Interface List< -- E> -- -- 7.1.3 Mengen und das Interface Set -- 7.1.4 Schlüssel-Wert-Abbildungen und das Interface Map -- 7.1.5 Der Stack als LIFO-Datenstruktur -- 7.1.6 Die Queue als FIFO-Datenstruktur -- 7.2 Aufgaben -- 7.2.1 Aufgabe 1: Mengenoperationen (.....) -- 7.2.2 Aufgabe 2: List Reverse (.....) -- 7.2.3 Aufgabe 3: Duplikate entfernen (.....) -- 7.2.4 Aufgabe 4: Maximaler Gewinn (.....) -- 7.2.5 Aufgabe 5: Längstes Teilstück (.....) -- 7.2.6 Aufgabe 6: Eigener Stack (.....) -- 7.2.7 Aufgabe 7: Wohlgeformte Klammern (.....) -- 7.2.8 Aufgabe 8: Check Magic Triangle (.....) -- 7.2.9 Aufgabe 9: Pascal'sches Dreieck (.....) -- 7.2.10 Aufgabe 10: Häufigste Elemente (.....) -- 7.2.11 Aufgabe 11: Addition von Ziffern (.....) -- 7.2.12 Aufgabe 12: Compound Key (.....) -- 7.2.13 Aufgabe 13: List Merge (.....) -- 7.2.14 Aufgabe 14: Excel Magic Select (.....) -- 7.3 Lösungen -- 7.3.1 Lösung 1: Mengenoperationen (.....) -- 7.3.2 Lösung 2: List Reverse (.....) -- 7.3.3 Lösung 3: Duplikate entfernen (.....) -- 7.3.4 Lösung 4: Maximaler Gewinn (.....) -- 7.3.5 Lösung 5: Längstes Teilstück (.....) -- 7.3.6 Lösung 6: Eigener Stack (.....) -- 7.3.7 Lösung 7: Wohlgeformte Klammern (.....) -- 7.3.8 Lösung 8: Check Magic Triangle (.....) -- 7.3.9 Lösung 9: Pascal'sches Dreieck (.....) -- 7.3.10 Lösung 10: Häufigste Elemente (.....) -- 7.3.11 Lösung 11: Addition von Ziffern (.....) -- 7.3.12 Lösung 12: Compound Key (.....) -- 7.3.13 Lösung 13: List Merge (.....) -- 7.3.14 Lösung 14: Excel Magic Select (.....) -- II Fortgeschrittenere und kniffligere Themen -- 8 Rekursion Advanced -- 8.1 Memoization -- 8.1.1 Memoization für Fibonacci-Zahlen -- 8.1.2 Memoization für Pascal'sches Dreieck -- 8.2 Backtracking -- 8.2.1 n-Damen-Problem…”
Libro electrónico -
31por Baumgartner, ManfredTabla de Contenidos: “…Auflage1 -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Testautomatisierung und ihre Ziele -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Standards und Normen -- 1.1.2 Der Einsatz von Maschinen -- Die Mechanisierung im Softwaretest -- 1.1.3 Mengen und Massen -- 1.2 Was ist unter Testautomatisierung zu verstehen? …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
32por Inden, MichaelTabla de Contenidos: “…5.5.3 Zeichencodierungen bei der Ein- und Ausgabe -- 5.5.4 Speichern und Laden von Daten und Objekten -- 5.5.5 Dateiverarbeitung mit dem NIO -- 5.5.6 Neue Hilfsmethoden in der Klasse Files in JDK 11 -- 5.6 Fehlerbehandlung -- 5.6.1 Einstieg in die Fehlerbehandlung -- 5.6.2 Checked Exceptions und Unchecked Exceptions -- 5.6.3 Besonderheiten beim Exception Handling -- 5.6.4 Exception Handling und Ressourcenfreigabe -- 5.6.5 Assertions -- 5.7 Weitere Neuerungen in JDK 9, 10 und 11 -- 5.7.1 Erweiterung der @Deprecated-Annotation in JDK 9 -- 5.7.2 Syntaxerweiterung var in JDK 10 und 11 -- 5.7.3 Versionsverarbeitung mit JDK 9 und 10 -- 5.8 Weiterführende Literatur -- II Bausteine stabiler Java-Applikationen -- 6 Das Collections-Framework -- 6.1 Datenstrukturen und Containerklassen -- 6.1.1 Wahl einer geeigneten Datenstruktur -- 6.1.2 Arrays -- 6.1.3 Das Interface Collection -- 6.1.4 Das Interface Iterator -- 6.1.5 Listen und das Interface List -- 6.1.6 Mengen und das Interface Set -- 6.1.7 Grundlagen von hashbasierten Containern -- 6.1.8 Grundlagen automatisch sortierender Container -- 6.1.9 Die Methoden equals(), hashCode() und compareTo() im Zusammenspiel -- 6.1.10 Schlüssel-Wert-Abbildungen und das Interface Map -- 6.1.11 Erweiterungen am Beispiel der Klasse HashMap -- 6.1.12 Erweiterungen im Interface Map in JDK 8 -- 6.1.13 Collection-Factory-Methoden in JDK 9 -- 6.1.14 Unveränderliche Kopien von Collections mit Java 10 -- 6.1.15 Entscheidungshilfe zur Wahl von Datenstrukturen -- 6.2 Suchen und Sortieren -- 6.2.1 Suchen -- 6.2.2 Sortieren von Arrays und Listen -- 6.2.3 Sortieren mit Komparatoren -- 6.2.4 Erweiterungen im Interface Comparator mit JDK 8 -- 6.3 Utility-Klassen und Hilfsmethoden -- 6.3.1 Nützliche Hilfsmethoden -- 6.3.2 Dekorierer synchronized und unmodifiable -- 6.3.3 Vordefinierte Algorithmen in der Klasse Collections…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
33por Inden, MichaelTabla de Contenidos: “….) -- 5 Basisdatenstrukturen: Listen, Sets und Dictionaries -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Sequenzielle Datentypen -- 5.1.2 Listen -- 5.1.3 Mengen (Sets) -- 5.1.4 Schlüssel-Wert-Abbildungen (Dictionaries) -- 5.1.5 Der Stack als LIFO-Datenstruktur -- 5.1.6 Die Queue als FIFO-Datenstruktur -- 5.2 Aufgaben -- 5.2.1 Aufgabe 1: Gemeinsame Elemente (.....) -- 5.2.2 Aufgabe 2: Eigener Stack (.....) -- 5.2.3 Aufgabe 3: List Reverse (.....) -- 5.2.4 Aufgabe 4: Duplikate entfernen (.....) -- 5.2.5 Aufgabe 5: Maximaler Gewinn (.....) -- 5.2.6 Aufgabe 6: Längstes Teilstück (.....) -- 5.2.7 Aufgabe 7: Wohlgeformte Klammern (.....) -- 5.2.8 Aufgabe 8: Pascal'sches Dreieck (.....) -- 5.2.9 Aufgabe 9: Check Magic Triangle (.....) -- 5.2.10 Aufgabe 10: Häufigste Elemente (.....) -- 5.2.11 Aufgabe 11: Addition von Ziffern (.....) -- 5.2.12 Aufgabe 12: List Merge (.....) -- 5.2.13 Aufgabe 13: Excel Magic Select (.....) -- 5.2.14 Aufgabe 14: Stack Based Queue (.....) -- 5.3 Lösungen -- 5.3.1 Lösung 1: Gemeinsame Elemente (.....) -- 5.3.2 Lösung 2: Eigener Stack (.....) -- 5.3.3 Lösung 3: List Reverse (.....) -- 5.3.4 Lösung 4: Duplikate entfernen (.....) -- 5.3.5 Lösung 5: Maximaler Gewinn (.....)…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
34Publicado 2018“…Aus dem Inhalt: Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Generatoren Modellieren mit Sequenzen, Dictionaries und Mengen Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie Module nutzen und auf PyPI veröffentlichen Zeichenketten und reguläre Ausdrücke Grafische Benutzungsoberflächen mit tkinter und PyQt Threads und Events, Bildverarbeitung mit PIL Systemfunktionen, Testen und Performance-Analyse XML, CGI- und Internet-Programmierung, Datenbanken Wissenschaftliche Projekte mit NumPy Datenvisualisierung mit Matplotlib und Messwerterfass..…”
Libro electrónico -
35Publicado 2018“…Aus dem Inhalt: Namen und Zuweisungen Kontrollstrukturen Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel, Dictionaries Verarbeitung von Strings Funktionen Grafische Benutzungsoberflächen Dateien und Ressourcen aus dem Internet Zeitfunktionen und Threads Objektorientierte Programmierung Webserver und CGI-Skripte Einsatz von Datenbanken Projekte mit dem Raspberry Pi: Gerätesteuerung Messwerterfassung und -visualisierung Interaktive Spiele Animationen und Simulationen Automatische Textproduktion und Editoren Digitale Bildverarbeitung Morsezeichen senden und Signalmuster erkennen Projekte mit OLED und Sense HAT Farben und Bewegung wahrnehmen Steuerung mit Potentiometer und AD-Wandler Auswertung von Daten aus dem Internet Webserver und interaktive Webcam…”
Libro electrónico -
36Publicado 2019“…Aus dem Inhalt: Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Generatoren Modellieren mit Sequenzen, Dictionaries und Mengen Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie Module nutzen und auf PyPI veröffentlichen Zeichenketten und reguläre Ausdrücke Grafische Benutzungsoberflächen mit tkinter und PyQt Threads und Events, Bildverarbeitung mit PIL Systemfunktionen, Testen und Performance-Analyse XML, CGI- und Internet-Programmierung, Datenbanken Wissenschaftliche Projekte mit NumPy Datenvisualisierung..…”
Libro electrónico