Mostrando 21 - 28 Resultados de 28 Para Buscar '"Isches"', tiempo de consulta: 0.04s Limitar resultados
  1. 21
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…AbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisVorwort ZusammenfassungAbstract1 Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen -- zur Notwendigkeit empirischer Innensichten2 Perspektiven auf betriebliche Weiterbildungsentscheidungen2.1 Forschung und Befunde zu betrieblichen Weiterbildungsentscheidungen2.2 Drei dominante Perspektiven auf betriebliche Weiterbildungsentscheidungen3 Betriebliche Weiterbildung in Deutschland: Konturierung des Entscheidungskorridors3.1 Betriebliche Weiterbildung: Konzept, Bedeutung und Funktionen3.2 Verbreitung von und Ausgaben für betriebliche Weiterbildung3.3 Rechtsgrundlagen betrieblicher Weiterbildung3.3.1 Auf der Ebene der Europäischen Union3.3.2 Auf bundesrechtlicher Ebene3.3.3 Auf landesrechtlicher Ebene3.4 Finanzierung betrieblicher Weiterbildung3.5 Adressatinnen und Adressaten, Zielgruppen und Teilnehmende betrieblicher Weiterbildung3.6 Träger und Formate betrieblicher Weiterbildung3.7 Engagement von Klein- und Kleinstunternehmen im Rahmen betrieblicher Weiterbildung3.7.1Auf der Suche nach Legitimität: Gründe für und Funktionen von Weiterbildung aus betrieblicher Perspektive3.7.2 Betriebliches Weiterbildungsmanagement in KKU -- empirische und theoretische Perspektiven3.8 Zwischenfazit: Konturen des Entscheidungskorridors4 Entscheidung als betriebliche Praktik4.1 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko4.2 Weiterbildungsentscheidungen als Individualentscheidungen4.3 Elemente des Entscheidungsprozesses4.4 Rationalität im Entscheidungsprozess4.5 Heuristik, Intuition, Improvisation und Routine im Entscheidungsprozess4.6 Entscheidungen in Organisationen -- theoretischer Zugang zur erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung4.6.1 Merkmale von Organisationen4.6.2 Entscheidungen und Entscheidungsprozesse im Betrieb -- verhaltensorientiert-sozialwissenschaftlicher Ansatz4.7 Zwischenfazit: Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen und das Sicherheits-, Rationalitäts-, Präferenz-, Technologie- und Partizipationsdefizit5 Method(olog)ische Grundlegungen einer Grounded Typology 5.1 Wider die theoretischen Kapitalisten und proletarischen Tester -- die GTM als Forschungshaltung5.2 Formale und gegenstandsbezogene Theorien und Typenbildung5.3 Verfahrensschritte zur Entwicklung einer Grounded Typology5.3.1 Theoretisches Sampling -- Heterogenität entlang der Wirtschaftszweige5.3.2 Datenerhebung mittels problemzentrierter und leitfadengestützter Experteninterviews5.3.3 Konstruktion des Interviewleitfadens, Interviewdurchführung und Datenaufbereitung5.3.4 Integriertes Auswertungsverfahren -- Datenkodierung der GTM zur empirisch begründeten abduktiven Typenbildung 6 Eine Typologie betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen in KKU 6.1 Zwischenergebnis I: die Kurzportraits6.2 Zwischenergebnis II: Kernkategorien und Merkmalsraum6.3 Fünf Typen betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can6.3.1 Planvoll-routinierte Weiterbildungsentscheidungen6.3.2 Inkrementell-pragmatische Weiterbildungsentscheidungen6.3.3 Strategisch-achtsame Weiterbildungsentscheidungen6.3.4 Progressiv-partizipative Weiterbildungsentscheidungen6.3.5 Puristisch-funktionale Weiterbildungsentscheidungen 7 Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can7.1 Implikationen 7.1.1 Weiterbildungsberatung7.1.2 Teilnahmeforschung7.1.3 WeiterbildungsfinanzierungWeiterbildungsfinanzierung7.1.4 Institutionenforschung und Lernorte der Weiterbildung7.1.5 Personalentwicklung und Bildungsmanagement7.1.6 Bildungsmarketing7.1.7 Theorie und Forschungsmethode7.2 Limitationen und Desiderate7.2.1 Desiderat I: Alternative und ergänzende methodische Zugänge zur Vertiefung und Generalisierung7.2.2 Desiderat II: Diagnostische Verfahren zur Identifizierung der Entscheidungstypen Literaturverzeichnis Autor und Danksagung…”
    Libro electrónico
  2. 22
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…VorwortDanksagung1 Einleitung1.1 Anliegen und methodische Umsetzung1.2 Verlauf des Forschungsprozesses1.3 Zum Titel der Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2 Analyse des Forschungsstandes2.1 Empirische Sichtweisen auf pädagogische Kontexte2.2 Empirische Sichtweisen auf ästhetische Bildungsprozesse2.3 Methodische Zugänge2.4 Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3 Theoretische Einordnung3.1 Diskontinuitäten des Forschungsfeldes3.1.1 Gesetzliche Grundlagen3.1.2 Ambivalenzen des 'Wohnens und Lernens auf der Durchreise'3.1.3 Übergangsräume als Heterotopie3.1.4 Räume der Diskontinuitäten -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.2 Soziale Ordnungen als ambivalente Konstante3.2.1 Stabilisierende und normierende Ordnungen3.2.2 Die Ambivalenz sozialer Ordnungen3.2.3 Liminal-ästhetische Aspekte sozialer Ordnungen in Kontaktzonen3.2.4 Soziale Ordnungen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.3 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung3.3.1 Bildung als Suche nach Ganzheit oder als Bearbeitung von Dissens3.3.2 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.4 Theaterpädagogische Betrachtungen3.4.1 Verständnisse des Ästhetischen und seiner Möglichkeiten3.4.2 Theater-Spiel und soziale Ordnungen3.4.3 Sinnliche Wahrnehmung, Imagination und ästhetische Erfahrung3.4.4 Ästhetisch-theatrale Bildung -- eine postmigrantische Betrachtung3.4.5 Theaterpädagogik in Kontaktzonen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.5 Schlussfolgerungen zum Forschungsgegenstand4 Methodologische Betrachtungen4.1 Epistemisches Anliegen4.1.1 Praktisches Wissen und (Spielräume der) Ordnungen4.1.2 Wirkmächte der Wissensstrukturen von (Spielräumen der) Ordnungen4.1.3 Ästhetisch-theatrale Praktiken in migrationspädagogischen Settings4.2 Forschungsethische Reflexion4.3 Praxeologische Sichtweisen und erste empirische Erkenntnisse4.3.1 Praxeologischer Zugang als erster Ausgangspunkt4.3.2 Ambivalente Betrachtungsweise als zweiter Ausgangspunkt4.3.3 Erste empirische Erkenntnis -- Emergenz dreier Perspektiven4.3.4 Praxeologisches Verständnis der drei Perspektiven4.3.5 Mehrperspektivität auf der Ebene der Logiken der Praxis4.4 Videoethnografische Datenerhebung4.4.1 Videoethnografie als Zugang zum Performativen4.4.2 Die medialen Verschränkungen der Videoethnografie4.4.3 Die räumlich-dingliche relationale Bezogenheit in der Videografie4.5 Von der Ebene der Praxis zur Ebene der Subjektivierung5 Methodische Vorgehensweise5.1 Datenauswahl und -auswertung5.1.1 Prozesse der Themengenerierung5.1.2 Transkription und reflektierende Interpretation5.1.3 Mehrperspektivische Analyse5.1.4 Erstellen einer Typologie5.2 Darstellung des Forschungsfeldes5.2.1 Auswahl und Zugang zu den Einrichtungen5.2.2 Darstellung der theaterpädagogischen Projekte6 Empirische Rekonstruktion6.1 Falldarstellungen und komparative Aspekte der videografischen Untersuchung6.1.1 Kurzdarstellung der Fälle6.1.2 "Zaubertrick" -- Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten6.1.3 "Roller"6.1.4 "Stehen bleiben"6.1.5 "Statue im Museum"6.1.6 "Dann ist meine Geburtstag"6.1.7 "Happy Birthday" (Ausgangssituation)6.1.8 "Happy Birthday 2" -- "unsere Kinder"6.1.9 "Happy Birthday 1" -- "Nur die Verben"6.2 Typologie von Spielräumen der Ordnung6.2.1 Reziproker Modus6.2.2 Isoliert-brüchiger Modus6.2.3 Verhandelnder Modus6.3 Machtkritische Kontextualisierung der empirischen Ergebnisse6.3.1 Elastizität der Spielräume6.3.2 Schlussfolgerungen zur begrenzten Entgrenzung von Spielräumen der Ordnungen7 Diskussion7.1 Zentrale empirische Erkenntnisse7.2 Forschungsmethod(olog)ische Schlussfolgerungen7.2.1 Gegenstandsangemessenes methodisches Vorgehen7.2.2 Methodische Offenheit im Forschungsprozess7.3 Bildungstheoretische Betrachtungen7.3.1 Der imaginäre Grund einer Gemeinschaft und das Begehren7.3.2 Gabentheoretische Reflexionsfigur -- Spielräume der Ordnungen als Weitergabe7.4 Schlussbetrachtungen -- Global Citizenship Education als Erinnern und UmlernenLiteraturAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis…”
    Libro electrónico
  3. 23
    por Schär, Clarissa
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…4.3 Hauptuntersuchung: Teilnarrative Fotointerviews mit jungen Menschen -- 4.3.1 Samplingverfahren und Feldzugang -- 4.3.2 Datenerhebung -- 4.3.3 Transkription und Protokollierung der Interviews -- 4.4 Hauptuntersuchung: Analyseverfahren und Auswertungsschritte -- 4.4.1 Die Grundorientierung der dokumentarischen Methode: Implizites Wissen explizieren -- 4.4.2 Vielfältige methodologische Entwicklungen: Ein wissenssoziologischer Zugang zu Subjektwerdung und Imaginationen in Bild und Text -- 4.4.3 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien und Interviews -- 4.4.3.1 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien -- 4.4.3.2 Dokumentarische Methode zur Analyse von Interviews -- 4.4.4 Triangulation der Daten -- 5 Darstellung der Ergebnisse -- 5.1 Bronja - »das isch das Optimale vo mir« -- 5.1.1 Bildanalyse -- 5.1.1.1 Analyse der nicht gedrehten Betonwand‐Fotografie: eine selbst‐ständige Puppe -- 5.1.1.2 Fallinterne komparative Analyse mit der Betonwand‐Fotografie: Künstlerische (De‐)Konstruktion des objektivierten Frauenkörpers -- 5.1.1.3 Fallinterne komparative Analyse mit der Schnappschuss‐Fotografie: Offen‐Herzigkeit -- 5.1.1.4 Zusammenfassende Bildanalyse: Im Frausein widersprüchliche Anforderungen an Weiblichkeit austarieren -- 5.1.2 Interviewanalyse - Bronjas Adressierungserfahrungen: Die kranke Herzige zwischen Mobbing und Begehren -- 5.1.3 Interviewanalyse - Bronjas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die kontrolliert und diszipliniert schöne Erwachsene als Selbstbewusste und Freundliche -- 5.1.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als kontrollierte Arbeit am Körper -- 5.2 Halina - »als 15‐Jährigi wirsch du denn zur Frau« -- 5.2.1 Bildanalyse: Verspielte Annäherung an das Erwachsen‐ und Frausein…”
    Libro electrónico
  4. 24
    por Kuhn, Kristina, Struck, Wolfgang
    Publicado 2020
    “…Das Archiv versam-melt Korrespondenzen und Karten, wissensgeschichtlich spannungsvolles, multimedial angelegtes Material, und verwaltet Geschichten des Verschollengehens als gleichermaßen literar-ische wie nationenbildende Ereignisse. Zwischen Philologie, Wissens- und Kulturgeschichte angesiedelt, rekonstruiert das Buch eine Kunst des Verschollengehens, die im 19. …”
    Libro electrónico
  5. 25
    Publicado 2009
    Libro
  6. 26
    por Rübel, E.
    Publicado 1909
    Libro
  7. 27
  8. 28
    Publicado 2018
    “…Narrative Leerstellen, die das hebr¿ische Hiobbuch enth¿lt, werden gef¿llt. Im Modus einer innerbiblischen Schriftauslegung werden Figuren aus dem Buch ausgestaltet und Hiob selbst in der Geschichte biblischer Gestalten und Geschehen verortet. …”
    Libro