Mostrando 19,821 - 19,840 Resultados de 19,864 Para Buscar '"Frankfurt"', tiempo de consulta: 0.11s Limitar resultados
  1. 19821
    por Kracauer, Siegfried, 1889-1966
    Publicado 1995
    “…The Mass Ornament today remains a refreshing tribute to popular culture, and its impressively interdisciplinary essays continue to shed light not only on Kracauer's later work but also on the ideas of the Frankfurt School, the genealogy of film theory and cultural studies, Weimar cultural politics, and, not least, the exigencies of intellectual exile. …”
    Libro
  2. 19822
    Publicado 1972
    “…"Filosofía y supersitición" reúne cinco textos del pensador más representativo de la Escuela de Frankfurt - "Justificación de la filosofía", "Cómo leer a Hegel el oscuro", "Opinión, demencia, sociedad", "Superstición de segunda mano", "Teoría de a pseudocultura"- en los que la consideración filosófica mide rigurosamente esa tensión entre teoría y praxis…”
    Libro
  3. 19823
    Publicado 1907
    Libro
  4. 19824
    Publicado 2000
    Libro electrónico
  5. 19825
    por Bruner, Claudia Franziska
    Publicado 2015
    “…Ulrike Schildmann, www.querelles-net.de, 18/3 (2006) Besprochen in: Frankfurter Rundschau, 21.09.2005, Christian Mürner Schlangenbrut, 95 (2006), Dorothee Wilhelm Bibliotheks-Nachrichten, 9 (2006)…”
    Electrónico
  6. 19826
    Publicado 2015
    “…Die Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf das Problem, wie Bilder als Medium die ›Innenwelt‹ der Wissenschaft mit der ›Außenwelt‹ eines Laienpublikums verbinden »Die allgemeinen Überlegungen zu Beginn des Buches [harmonieren] sehr gut mit den interessanten und unterhaltsamen Einzelfallanalysen, die im Anschluss daran präsentiert werden.« Ralf Adelmann, H-Soz-u-Kult, 24.06.2009 »Der Band [kann] für sich beanspruchen, vielfältige weiterführende Fragestellungen anzuregen und einzelnen Fachdisziplinen kreative Irritationen aus anderen Disziplinen liefern zu können, nicht zuletzt aufgrund einer umfassenden Berücksichtigung bisheriger Ergebnisse eines kaum mehr zu überschauenden Forschungsfeldes.« Stefan Udelhofen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 9 (2010) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2009, Manuela Lenzen www.timm.starl.at, 30.06.2009, Timm Starl XING, 18 (2010), Peter Weingart…”
    Electrónico
  7. 19827
    por Heise, Michael
    Publicado 2013
    “…Otmar Issing, President, Center for Financial Studies (CFS), House of Finance, Goethe University Frankfurt; Former board member and chief economist of the ECB and the Deutsche Bundesbank …”
    Libro electrónico
  8. 19828
    “…The author shows why implementing the project of a critical social theory in the tradition of the Frankfurt School based on recognition theory can yield promising results. …”
    Electrónico
  9. 19829
    por Geiges, Lars
    Publicado 2014
    “…Lars Geiges hat da für viel Aufklärung gesorgt.« Tilman Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.2015 »Geiges' Untersuchungsergebnisse bieten einen gelungenen Einblick in die Denkweisen und Wertevorstellungen deutscher Occupy-Aktivisten.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 12.02.2015 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 17.02.2015, Oliver Neumann Arbeit - Bewegung - Geschichte. …”
    Libro electrónico
  10. 19830
    por López Sáenz, Maria Carmen
    Publicado 2018
    “…Esta investigación se suma a ellas haciendo dialogar a Gadamer con la fenomenología en la que se formó -fundamentalmente con la de Husserl-, con la Escuela de Frankfurt, con otras nociones de verdad y con sus críticas. …”
    Libro
  11. 19831
    Publicado 2018
    “…The American constitutional discourse, which was itself heavily influenced by British common law, in turn served as an inspiration for a variety of constitutional experiments – from the French Revolution to Napoleon’s downfall, in the halls of the Frankfurt Assembly, on the road to a unified Italy, and in the later theoretical discourse of twentieth-century Austria. …”
    Libro electrónico
  12. 19832
    por Stolleis, Michael, 1941-
    Publicado 2013
    “…The author, formerly director at the Max-Planck-Institute for European Legal History, Frankfurt, provides a perceptive overview of the history of social security and social welfare in Germany from early modern times to the end of World War II, including Bismarck’s pioneering introduction of social insurance in the 1880s. …”
    Libro electrónico
  13. 19833
    “…He is founder of the training company DIALEKTIK for Business, based in Frankfurt (Main). About Roland Berger School of Strategy and Economics Roland Berger School of Strategy and Economics (RBSE) is the corporate university of Roland Berger Strategy Consultants. …”
    Libro electrónico
  14. 19834
    por Zimmermann, Martina. author
    Publicado 2017
    “…Martina Zimmermann has fifteen years of research and teaching experience in Pharmacology, and is Privatdozentin at Goethe University Frankfurt, Germany. Her scholarly interests have increasingly shifted towards the Health Humanities: with an MA in Literature and Medicine, she currently researches for a book on dementia in Science, Medicine and Literature of the 20th Century at King’s College London, UK, funded by the Wellcome Trust…”
    Libro electrónico
  15. 19835
    Publicado 2015
    “…Dieses Buch ist nicht nur für Medienschaffende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sondern auch für die ›ganz normalen Nutzerinnen und Nutzer‹ interessant.« merz, 4 (2009) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 1/3 (2006), Günter Burkart SHORTBOOKS, 6 (2006) MobilFreunde.de, 6 (2006), Nils Gründel Frankfurter Rundschau, 25.07.2006, Ruth Fühner Information Wissenschaft & Praxis, 7/8 (2006), Klaus Dette hr inforadio DE:BUG, 103/6 (2006) Neue Luzerner Zeitung, 133 (2006), Robert Bossard…”
    Electrónico
  16. 19836
    por Michels, Stefanie
    Publicado 2015
    “…Es handelt sich um ein interessantes Buch, das zum Verständnis der Verhältnisse von Repräsentation und Macht am Rande der Empire beiträgt.« Joel Glasman, H-Soz-u-Kult, 28.01.2011 »Das auf Rasse, Geschlecht und Nation basierende Mit- und Gegeneinander innerhalb der kolonialen Hierarchie erfährt Entflechtung, und postkoloniale Machtverhältnisse erhalten so eine überzeugende Erklärung.« Reiner Pommerin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2009 »[Das Buch ist] wärmstens zu empfehlen, geht es doch auf eine in der deutschen Kolonialgeschichtsschreibung wenig behandelte Problematik ein und füllt so manche Lücke darin.« Ulrich van der Heyden, junge Welt, 10.08.2009 Besprochen in: www.freiburg-postkolonial.de, 4 (2010), Joachim Zeller literaturkritik.de, 5 (2010), Klaus-Jürgen Klemm Ariadne, 5 (2010), Elke Kleinau Historische Zeitschrift, 292/1 (2011), Winfried Speitkamp http://schwarzweiss-hd.de, 11.04.2012…”
    Electrónico
  17. 19837
    por Jacke, Christoph
    Publicado 2015
    “…Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. …”
    Electrónico
  18. 19838
    por Willms, Gerald
    Publicado 2015
    “…Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt »Dieses ist ein gutes Buch.« Gerd Roellecke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2005 »Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des 11. …”
    Electrónico
  19. 19839
    por Buckel, Sonja
    Publicado 2014
    “…Während die erste Fallstudie die Herausbildung transnationaler sozialer Rechte untersucht, fokussiert die zweite die juridischen Kämpfe um die südliche europäische Seegrenze und um die Aufrechterhaltung einer imperialen Lebensweise O-Ton: »Menschenfeindliche Logik der Politik« - Sonja Buckel in der Frankfurter Rundschau am 25.08.2015. »Anregungsreiche und gut aufbereitete Studie zu zentralen Fragen des europäischen Migrationsrechts.« Tarik Tabbara, Zeitschrift für Ausländerrecht, 3 (2015) »Ein sehr lesenswertes Buch, das exemplarisch die Entwicklungen an den europäischen Binnen- und Außengrenzen so plastisch schildert, dass man gespannt ist, wie es weitergeht.« Stephan Dünnwald, Hinterland Magazin, 12 (2013) »Ein äußerst lesenswertes Buch, das neben den eigentlichen Ergebnissen zu Kämpfen um Hegemonie im Recht sozusagen beiläufig und auf höchst anschauliche Weise zahlreiche Informationen über das europäische Grenzregime und die ihm inhärenten Machtverhältnisse vermittelt.« Katharina Schoenes, Kritische Justiz, 48/1 (2015) »Äußerst lesenswert.« Katharina Schoenes, http://kritisch-lesen.de, 01.07.2014 »Wichtige Anregungen für die Debatte um eine geeignete Methodik kritischer Forschung.« Sebastian Klauke, Zeitschrift für marxistische Erneuerung, 6 (2014) Besprochen in: UniKassel, 08.11.2013, Miriam Linke Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 08.11.2013 WDR5 - Neugier genügt, 20.11.2013 junge welt, 25.10.2013, Conrad Wilitzki Portal für Politikwissenschaft, 02.01.2014, Anke Rösener BZgA-InfoDienst Migration, 1 (2014) Hinterland Magazin, 12 (2013), Stephan Dünnwald Portal für Politikwissenschaft, 12.03.2014, Anke Rösener Swiss Migration News, 3 (2014)…”
    Libro electrónico
  20. 19840
    Publicado 2012
    “…That is the simple premise behind this book.” — Frankfurter Allgemeine Zeitung What do Barack Obama, Steve Jobs, Pablo Picasso, and Napoleon have in common? …”
    Libro electrónico