Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Historia 42
- Biblia 25
- Filosofía 25
- Crítica e interpretación 16
- Bíblia 14
- Philosophy 14
- Politics 13
- Teología 13
- Arte 11
- History 11
- Culture 10
- Filosofía alemana 10
- Zweig, Stefan 10
- Filosofia 9
- Iglesia Católica 8
- Opus Dei 8
- Vida cristiana 8
- Cristianisme 7
- Història 7
- Novela alemana 7
- Photography 7
- Religión 7
- Society 7
- Teologia 7
- Creación 6
- Descripción y viajes 6
- Església i el món 6
- Fe 6
- Historia y crítica 6
- Political Science 6
-
861por Schneider, JensTabla de Contenidos: “…Care‐Dynamiken des Kunst‐ und Kulturbetriebes etablieren -- Literatur -- Kunst‐ und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt -- Einleitung -- Das ›polarisierte‹ Dresden -- KupoS - Forschen in der polarisierten Stadt -- Polarisierung als Begriff -- Der ›Sog der Polarisierung‹ -- Polarisierung als Stimulator für das kulturelle Feld -- Schlussbemerkung: das Ringen um die richtige Sicht - Kulturarbeit zwischen Vermittlungsauftrag und moralischem Anspruch -- Literatur -- Weltöffnung: Musik und die nächste Generation in Dresden -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Theater -- Authentizität und Diversität im Stadttheater -- Einleitung -- Institutionelle Logik und die Rolle des Diskurses -- Rollenerwartungen und die ›authentische Besetzung‹ -- Die Schauspielausbildung als Filter und Nadelöhr -- Ausblick -- Literatur -- »Eigentlich hat sich nichts geändert ...« -- »Bretter, die die Welt bedeuten«? -- Welche »Welten« repräsentieren Theater heute? …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
862por Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
Publicado 2009Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
863Publicado 2015“…Insgesamt befasst sich der Band, im Gegensatz zur oft anzutreffenden Internet-Euphorie, erfreulich kritisch mit den Chancen und Risiken der gesellschaftlichen Transformationsprozesse, an denen wir alle beteiligt sind.« Anne Thillosen, Das Argument, 270/2 (2007) »Eine Fülle von anregenden Beiträgen verschiedener Autoren.« Ursula Arbeiter, ajs informationen, 1 (2006) »Wer etwas über Google und die Welt mit Google erfahren möchte, kann bei Google nachschauen - oder in dem Buch [...] herumlesen.« Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.5.2005 Besprochen in: Museen im Rheinland, 3 (2005) Deutschlandfunk, Politische Literatur, 01.08.2005, Stefan Haufe Das Parlament, 30/31, 25.07./01.08.2005, Cornelia Alban www.politik-digital.de, 8 (2005), Christian Katzenbach www.netzkritik.de, 8 (2005), Niels Gründel ORF, Kontext-Sachbücher in Themen, 14.10.2005 Der Sonntag, 21.08.2005, Thomas Liebscher medienimpulse, 53/9 (2005) Wissenschaftsmanagement, 9/10 (2005) Avisio Aktuell, 11 (2005) Frankfurter Rundschau, 27.12.2005, Gustav Roßler…”
Electrónico -
864Publicado 2013“…Further, the book also contains systematic considerations about "global city", especially the general role of cities in development, cities in global history teaching, and cities' relationships to global commodity chains Die Welt ist heute viel weniger ein globales Dorf als eine globale Stadt, eine "global city". …”
Libro electrónico -
865por Jäggi, Patricia“…Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. …”
Publicado 2020
Tesis -
866Publicado 2015“…Um nicht zu sagen gut erzählt.« Hendrik Werner, Die Welt online, 15.9.2007…”
Electrónico -
867Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…- Das Projektziel -- Zieldefinitionen und ihre Funktionen -- Kontrolle -- Orientierung -- Verbindung -- Motivation -- Selektion -- Zielkategorien -- Leistungsziele/Sachziele -- Wirtschaftliche Ziele -- Terminziele -- Sonderziele -- Das magische Dreieck der Projektarbeit -- Zielbeschreibung nach SMART -- Zielbeziehungen und Zielkonflikte -- Klärung -- Priorisieren -- Eskalation -- Zusammenfassung -- Kapitel 5: Das Projekt, die Welt und ich - Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement -- Umfeldanalyse -- Stakeholdermanagement -- Schritt 1: Stakeholder identifizieren -- Schritt 2: Stakeholder analysieren und evaluieren -- Schritt 3: Stakeholderportfolio -- Schritt 4: Maßnahmen entwickeln -- Wer soll das bezahlen? …”
Libro electrónico -
868Publicado 2021“…Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? …”
Libro electrónico -
869por Gogolin, IngridTabla de Contenidos: “…Jahrhunderts Erste Station: Deutsch im Vormärz »Hebel der Modernisierung« »Die naturgemäße Methode« »Das ausländische Idiom« »Die trennenden Unterschiede beseitigt« »Das Hochdeutsche zu lehren« »Der Schwerpunkt liegt aber eben im Deutschen« - Veranschaulichung an Robert Heinrich Hieckes Konzept vom deutschen Unterricht »Lectüre« »Deutsche Grammatik« »Aufsatzlehre« »Tiefes Wissen« Das Vorbild des Lehrers Zweite Station: »Deutsche Bildung« im Kaiserreich - Hebel der Restauration »Das Leben war ihm immer das erste, und das Denken das zweite« »Endlich die Deutschheit« - Abkehr von formaler Bildung »Der deutsche Michel« - Werterziehung als sprachliche Bildung »Der einigende Boden« - Strukturelle Konsequenz »Der Sieg des Naturverfahrens« - Didaktische, methodische Konsequenzen »Nicht länger vom Mutterboden getrennt« - Fremdwörter, Fremdsprachen, Mundart »Der Lehrer als Sprachgärtner« »An den Polen wird ein gutes Werk vollzogen« - Utraquistische Schulen »Die Länge des Weges vom Wollen zum Vollbringen«- Noch kurz von der ersten Deutschdidaktik in der ERD Vergessen der Geschichte DRITTES KAPITEL Zweiter heuristischer Abschnitt: »Der Konsens über den Sinn der Praktiken und der Welt« -Geäußerte pädagogische Meinung über die »multilinguale Schule« Die »Welt des Alltagsverstands« 108 Erste Abbildung: »Herrschende Redeart« über die multilinguale Schule »Spekulative Prämissen« - die Konstruktion der Skalen Sätze über die »multilinguale Schule« Erprobung des Instruments Ergebnisse der Befragung: Wie Hamburger Lehrerinnen und Lehrer die »multilinguale Schule« sehen Kennzeichen der Stichprobe Der Trend: Auf die »multilinguale Schule« eingestellt Zusammenhänge Verleugneter monolingualer Habitus oder »multilingualer Zeitgeist«? …”
Publicado 2008
Libro electrónico -
870Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…-- MARIO bauen -- Die Kreative Leinwand -- Das erste Programm für MARIO -- Was du gelernt hast -- Kapitel 3: Motorblöcke -- Hin und wieder zurück -- Ein Programm mithilfe von Pseudocode planen -- Programmierung in Boost -- Roboter mit Differenzialantrieb -- Der Unterschied zwischen Steuerrad- und Hebellenkung -- Drei weitere Motorblöcke -- Was du gelernt hast -- Kapitel 4: Präzise Steuerung -- Drehsensoren -- Steuerradlenkung der Antriebsbasis für eine Entfernung -- Drehwinkel sichtbar machen -- Bewegung um eine bestimmte Strecke -- Den erforderlichen Winkel für die gewünschte Strecke berechnen -- Drehung um einen festen Winkel -- Die Winkeleingabe für eine exakte Drehung berechnen -- Was du gelernt hast -- Kapitel 5: Aktionen mithilfe von Schleifen wiederholen -- Bewegung entlang eines quadratischen Wegs -- Schleifenblöcke -- Was du gelernt hast -- Kapitel 6: MARIO erkundet die Welt -- Der LEGO-Boost-Sensor -- Den Sensorkopf bauen -- Abstände mit Sensorblöcken messen -- Hindernissen ausweichen -- Aktionen auslösen -- Konflikte -- Töne abspielen -- Klangeffekte ausprobieren -- Klänge auslösen -- Töne aufnehmen -- Eigene Klänge bearbeiten und löschen -- Was du gelernt hast -- Kapitel 7: Farben erkennen -- Tipps zur Farberkennung -- Farbsensorblöcke -- Den Farbcontroller bauen -- Farbbefehle -- Das Programm -- Eigene Klänge aufnehmen -- Das Programm testen -- Was du gelernt hast -- Teil II: Techniken für Fortgeschrittene -- Kapitel 8: Ein Spurfolgeroboter…”
Libro electrónico -
871Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…-- 15.6 Das Gespräch am Telefon -- 15.7 Richtiger Einsatz der Fragetechnik -- 15.8 Reden Sie Klartext -- 15.8.1 Spezialfall: Der wütende Kunde -- 15.8.2 Übung zum Selbstverständnis -- 15.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Teil III: Wolke sucht Stecker -- Kapitel 16: Einführung in die Welt der Netzwerke -- 16.1 Die Entwicklung der Vernetzung -- 16.2 Was ist ein Netzwerk? …”
Libro electrónico -
872
-
873por Schieche, Olaf“…Lernen Sie, gezielt mit Licht umzugehen, die richtigen Kameraeinstellungen auszuwh̃len, wie man mit einfachen Hilfsmitteln einzigartige Bilder kreiert oder auch eigene Werkzeuge für Ihr neues Hobby gestaltet. Steigen Sie ein in die Welt aus Licht, blicken Sie hinter die Kulissen der Lichtmalerei und entdecken Sie deren Magie - Sie werden Ihre Umgebung mit ganz anderen Augen sehen!…”
Publicado 2021
Libro electrónico -
874por Parolin, Pia“…Man ist konzentriert und vergisst die Welt um sich herum, und plötzlich erzielt man ein unerwartet gelungenes Ergebnis, das sich rund anfühlt. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
875“…., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. …”
Libro electrónico -
876por Schreiber, Silke DrTabla de Contenidos: “…Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
877Publicado 2024Tabla de Contenidos: “…Hilfloses Heldentum in der kolonialen Kriegsliteratur -- 5.1 Die abenteuerliche Aneignung der Fremde -- 5.1.1 Dem Abenteuer entgegen: Die Fahrt nach Südwest -- 5.1.2 Die Fremde als Heimat -- 5.1.3 Kollektive Identitätsstiftung in der Schutztruppe -- 5.2 Frustration und Resouveränisierung im Krieg -- 5.2.1 „Durch die Welt ich wandern muss": Desillusion, Heimweh und die Abkehr vom Abenteuer -- 5.2.2 Auf der Suche nach soldatischer Handlungsmacht -- 5.2.3 Going native und Genozid -- 5.3 Heroisierung zwischen Authentizität und Ideologisierung -- 5.3.1 Täter, Opfer, Helden: Zur Heroisierung der Schutztruppe -- 5.3.2 „Ästhetisch doppelte Buchführung": Dissonanz der Erzählstimmen…”
Libro electrónico -
878Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Ihr Kompass durch die Welt der Schreibberufe -- Über Susanne Diehm -- Über Michael Firnkes -- Kapitel 1: Texten für Onlineshops -- Interview mit Sabrina Kirnapci -- Die spannende Frage für alle Schreibberufe: selbstständig oder besser angestellt? …”
Libro electrónico -
879Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…. -- Instagram: von der Foto-App zur Onlinecommunity -- Instagram-Einstellungen und -Eigenschaften -- Snapchat - eine Reaktion auf Bilderflut und Sammelwut -- Nutzungs- und Einstellungsmöglichkeiten von Snapchat -- musical.ly: Video Kills the TV-Stars -- Tipps zu musical.ly -- Facebook - das erwachsene Netzwerk -- Twitter - die Welt in 280 Zeichen -- ask.fm & tellonym: anonyme Kommunikation -- Mediastreaming via Spotify, Netflix, Amazon & Co. -- kinox.to, movie4k, Kinokiste & Co. -- Kapitel 8: Let's Play: Spiele für PCs, Konsolen und Smartphones -- Homo ludens: Spielen ist menschlich -- Von Pong zu Clash Royale: die Evolution digitaler Spiele -- Was wird da gespielt? …”
Libro electrónico -
880Publicado 2015“…Mit Türöffnern, Aufzügen, Zahlenschlössern, Geheimgängen und Fallen dein Haus aufrüsten Gegenstände auf Schienen transportieren: von Kreuzungen und Weichen über eine U-Bahn bis zu einem automatischen Güterbahnhof Noch trickreicher bauen: Kanonen, Schießstand, automatische Farmen und Lagerhäuser, Zahlendisplay und Luftschiffe Die Welt von Minecraft steckt voller Möglichkeiten, die es zu entdecken gilt. …”
Libro electrónico