Mostrando 41 - 45 Resultados de 45 Para Buscar '"Deutschlandfunk"', tiempo de consulta: 0.05s Limitar resultados
  1. 41
    Grabación musical
  2. 42
    Publicado 2016
    “…Insbesondere wird gezeigt, dass die Reparatur Zugänge eröffnet, die durch ihren Eigensinn und ihren ›Care‹-Charakter eine Form der Wiederinbesitznahme von bereits ›abhanden gekommenen‹ Dingen ermöglicht.« Alexandra Hildebrandt, http://www.huffingtonpost.de, 24.11.2016 O-Ton: »Das sind postindustrielle Akteure« - Christa Müller am 18.11.2016 im Interview beim Deutschlandfunk. O-Ton: »Die Welt reparieren - Beobachtungen von der Soziologin Christa Müller« am 8.9.2016 bei Radio München. …”
    Libro electrónico
  3. 43
    Publicado 2015
    “…Das Buch soll in alle Uni-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.« Lara Mallien, www.oya-online.de, 28.04.2012 Besprochen in: www.3sat.de, 20.02.2014, Gerd Scobel Kochen ohne Knochen, 11/2 (2013) Umweltzeitung, 11/12 (2013), Uwe Meier PERIPHERIE, 129 (2013), Reinhart Kößler www.umweltzentrum-braunschweig.de, 26.11.2013 fiber, 21 (2012), Sabine Benzer Zeitschrift für Sozialökonomie, 174/175 (2012), Annette Jensen http://www.centrum3.at ila, 358/9 (2012), Werner Rätz SWR2 Forum Buch, 26.08.2012, Martin Zähringer Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandfunk, 20.08.2012, Sonja Ernst Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.05.2012, Benedikt Coekoll/Christian Siedenbiedel ver.di publik, 5 (2012), Annette Jensen www.globe-spotting.de, 07.05.2012, Uwe Hoering netzpolitik.org, 23.04.2012, Markus Beckedahl Umweltbriefe, 7 (2012) www.swiss-architects.com, 21.06.2012, Inge Beckel socialnet.de, 6 (2012), Jos Schnurer Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 146/4 (2012) Nachrichten von der Umweltbibliothek Leipzig, 3 (2012), Florian Quitzsch (Weitere Quellen und einen Überblick zur Blogosphäre unter http://commonsblog.wordpress.com/das-buch-el-libro/ )…”
    Electrónico
  4. 44
    por Voß, Heinz-Jürgen
    Publicado 2015
    “…Kurzum, ›Making Sex Revisited‹ ist eine Wohltat, bietet Ansätzen kritischer Gender Studies breite Anschlusspunkte, ist erkenntnisreich und spannend zu lesen.« Verena Schuh, GENDER, 3 (2010) »Dieses Buch differenziert die einzelnen historischen Positionen [zu Geschlecht] aus biologisch-medizinischer Perspektive und begründet treffend die Annahme, dass mehrere Geschlechter möglich sind.« Impulse, 67/6 (2010) Besprochen in: Deutschlandfunk, Studiozeit, 26.01.2012 Deutschlandradio Kultur, 18.01.2012 WochenSpiegel, 14.12.2011 www.brainlogs.de, 26.02.2011, Ferdinand Knauß Phase 2, 1 (2011), Merve Winter Postgender, 2 (2011), Michel Reiter www.suite101.de, 27.09.2010, Tina Pruschmann Rosige Zeiten, 129 (2010), Johannes Ungelenk http://schwule-seite.de, 01.09.2010 http://maedchenblog.blogspot.de, 09.08.2010 www.genderqueer.de, 02.07.2010 www.krisis.org, 01.07.2010, Julian Bierwirth Gigi, 66 (2010), Florian Mildenberger www.grundmast.wordpress.com, 20.05.2010, Steffi Grundmann www.transgenderradio.de, 13./27.03.2010…”
    Libro electrónico
  5. 45
    “…So eine Prise Commonismus könnte uns allen guttun.« Fred Grimm, Schrot & Korn, 8 (2013) O-Ton: »Neue urbane Räume des Do it yourself« - Karin Werner im Gespräch mit Adalbert Siniawski bei Deutschlandfunk Corso am 07.08.2013. »Das Buch lädt zum Stöbern und Entdecken ein, es kann von hinten nach vorne oder kreuz und quer gelesen werden, jeder Eintrag steht auch für sich. …”
    Electrónico