Mostrando 19,121 - 19,140 Resultados de 19,606 Para Buscar '"DEM"', tiempo de consulta: 0.15s Limitar resultados
  1. 19121
    Publicado 2019
    Libro electrónico
  2. 19122
    por Parmenova, Tat'jana V.
    Publicado 2000
    “…Die Bedeutung des Lehrwerkes liegt darin, daß es auf einem ausgereiften theoretischen Ansatz, der " Petersburger" funktionalen Grammatik, die maßgeblich mit dem Namen von A.V. Bondarko verbunden ist, beruht, der ohne jeden Zweifel geignet ist, unter besonderer Berücksichtigung der grammatischen Kategorien, aber auch der relevanten Aussagenverknüpfungen (d.h. morphologischer und syntaktischer Kategorien), das Material für den Erwerb der Fremdsprache Russisch onomasiologisch aufzubereiten. …”
    Libro electrónico
  3. 19123
    Publicado 2010
    “…Diese wechselseitige weltweite Abhängigkeit wird besonders deutlich im Zuge wirtschaftlicher Verwerfungen, ökologischer Katastrophen oder sicherheitspolitischer Herausforderungen wie dem internationalen Terrorismus. In diesem Kontext ist auch die weltweite Finanz- und Bankenkrise 2008/2009 zu sehen, die zu einer noch nie da gewesenen globalen Absprache über Möglichkeiten der politischen Regulierung des Weltfinanzsystems geführt hat. …”
    Libro electrónico
  4. 19124
    por Paluch, Alessa K.
    Publicado 2021
    Tesis
  5. 19125
    por Sühl-Strohmenger, Wilfried
    Publicado 2023
    “…Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. …”
    Libro electrónico
  6. 19126
    por Hanke, Benjamin
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert -- 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland -- 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse -- 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess -- 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung -- 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention -- 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten -- 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens -- 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung -- 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe -- 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit -- 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure -- 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland? …”
    Libro electrónico
  7. 19127
    por Olshausen, Eckart
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Asía (Ἀσία) -- 2.1 Asía nördlich des Taúros -- 2.1.1 Zwischen Tánaïs und Kaspischem Meer -- 2.1.2 Zwischen Kaspischem Meer und Himalaya -- 2.1.3 Zwischen den Kaspischen Toren und dem Hálys -- 2.1.3.1 Mēdía (Μηδία) -- 2.1.3.2 Armenía (Ἀρμενία) -- 2.1.3.3 Kappadokía (Καππαδοκία) -- 2.1.3.4 Póntos (Πόντος) -- Pythodoris -- Die Oberpriester von Kómana Pontiká -- 2.1.4 Kleinasien diesseits des Hálys -- 2.1.4.1 Paphlagonía (Παφλαγονία) -- 2.1.4.2 Bithynía (Βιθυνία) -- 2.1.4.3 Galatía (Γαλατία) -- 2.1.4.4 Lykaonía (Λυκαονία) -- 2.1.4.5 Pisidía (Πισιδία) -- 2.1.4.6 Mysía (Μυσία) und Phrygía (Φρυγία) -- 2.1.4.7 Trōás (Τρωάς) und Aiolís (Αἰολίς) -- 2.1.4.8 Mysía (Μυσία) und Lydía (Λυδία) -- 2.1.4.9 Iōnía (Ἰωνία) -- 2.1.4.10 Karía (Καρία) -- 2.1.4.11 Lykía (Λυκία) -- 2.1.4.12 Pamphylía (Παμφυλία) und Kilikía (Κιλικία) -- 2.1.4.13 Kýpros (Κύπρος) -- 2.2 Asía südlich des Taúros -- 2.2.1 Indikḗ (Ἰνδική) -- 2.2.2 Arianḗ (Ἀριανή) -- 2.2.3 Persís (Περσίς) -- 2.2.4 Assyría (Ἀσσυρία) -- 2.2.5 Syría (Συρία) -- 2.2.5.1 Kommagēnḗ (Κομμαγηνή) -- 2.2.5.2 Seleukís (Σελευκίς) -- 2.2.5.3 Koílē Syría (Κοίλη Συρία)…”
    Libro electrónico
  8. 19128
    por Braun, Daniel
    Publicado 2023
    “…Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, du lernst alles von Anfang an. Nach dem Programmieren einfacher Chat-Befehle wirst du coole Plugins zum Bauen erstellen, so dass mit einem einzigen Befehl sofort z.B. ein fertiges Haus oder eine Kugel vor dir steht. …”
    Libro electrónico
  9. 19129
    por Wolf, Sophie
    Publicado 2024
    “…Sie untersuchen die zentrale Rolle von Flachglas in der Architektur, insbesondere seit dem 18. Jahrhundert, und diskutieren die In-situ-Restaurierung historischer Fenster und Glasfassaden sowie die Herausforderungen, dieses fragile Erbe zu bewahren. …”
    Libro electrónico
  10. 19130
    Publicado 2023
    “…Auflage ist vollstñdig überarbeitet und von Grund auf neu geschrieben worden und berücksichtigt dabei die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der agilen Entwicklung der letzten 14 Jahre. …”
    Libro electrónico
  11. 19131
    Publicado 2019
    Tabla de Contenidos: “…Grehl & F. Güth Coupled CFD-DEM modelling of mine dust dispersion in underground roadway L. …”
    Libro electrónico
  12. 19132
    por Tuhls, G. O.
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…9.1.6 Probleme mit der Rechtschreibprüfung beheben -- 9.1.7 Defektes Benutzerwörterbuch -- 9.2 Grammatik und Stil prüfen -- 9.2.1 Übereifrige Grammatik- und Stilprüfung korrigieren -- 9.2.2 Worthäufigkeit ermitteln -- Kapitel 10: Suchen und ersetzen -- 10.1 Text suchen -- 10.1.1 Alle Fundstellen anzeigen -- 10.1.2 Suchbegriff direkt ansteuern -- 10.2 Suche spezifizieren -- 10.2.1 Nach Textmerkmalen (z.B. fett oder kursiv) suchen -- 10.2.2 Nach Sonder- und Steuerzeichen suchen -- 10.2.3 Spezialitäten bei der Leerzeichensuche -- 10.3 Suchen mit Platzhaltern (Mustervergleich) -- 10.3.1 Die Platzhalter-Codes -- 10.3.2 Platzhaltersuche gibt Fehlermeldung aus -- 10.4 Ersetzen -- 10.4.1 Klein- und Großschreibung beim Ersetzen -- 10.4.2 Ergänzen statt ersetzen -- 10.4.3 Formatierungen ändern (z.B. fett zu kursiv) -- 10.5 Wörter vertauschen und entfernen -- 10.5.1 Suchbegriff nur unter bestimmten Bedingungen ändern -- 10.5.2 Teile des Suchbegriffs weglassen -- Kapitel 11: Text gestalten -- 11.1 Schriftattribute -- 11.1.1 Schriftgröße oder Schriftgrad -- 11.1.2 Fett und kursiv erscheinen nicht korrekt -- 11.1.3 Automatische Umwandlung von *Fett*- und _Kursiv_kennzeichnungen -- 11.1.4 Standardschrift umstellen -- 11.2 Unterstreichen -- 11.2.1 Unterstrich durchschneidet Unterlängen bei g j p q und y -- 11.2.2 Ungewollte »Unterstreichungen« entfernen -- 11.3 Texthintergrund einfärben -- 11.3.1 Text farbig hinterlegen (Schattierung) -- 11.3.2 Besonderheiten beim Einfärben mit dem Textmarker -- 11.3.3 Wenn sich die Hinterlegung nicht entfernen lässt -- Kapitel 12: Absätze gestalten -- 12.1 Absatzumbrüche -- 12.1.1 Leere Absätze entfernen -- 12.1.2 Durchschuss zwischen Absätzen -- 12.1.3 Abstand vor oder nach dem Absatz? …”
    Libro electrónico
  13. 19133
    Publicado 2013
    Tabla de Contenidos: “…Was soll mit Deutschland nach dem Kriege geschehen? (1941) 167 -- Kaspar Hauser. …”
    Libro electrónico
  14. 19134
    por Schreiber, Silke Dr
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis…”
    Libro electrónico
  15. 19135
    por Graf, Jakob
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- 5.2.1 Geteilte Klassenverhältnisse -- 5.2.2 Spaltungslinien zwischen Mapuche und Nicht-Mapuche -- 5.2.3 Vereinende Faktoren: Potenziale gemeinsamer Kämpfe von unten -- 5.3 Die Grenzkämpfe der »Überflüssigen« und »Enteigneten«: Von der Araucanía bis zur chilenischen Gesamtgesellschaft -- 5.3.1 Das Reproduktionsparadox in der chilenischen Klassengesellschaft -- 5.3.2 Grenzkämpfe um Verflechtung und Wiederaneignung -- 6 Sozialökologische Konflikte der »Überflüssigen«: Zentrale Befunde und theoretische Diskussion -- 6.1 Zentrale Befunde -- 6.1.1 Das Reproduktionsparadox der chilenischen »Überbevölkerung« -- 6.1.2 Verflechtungen als verdichtete Kräfte- und Klassenverhältnisse -- 6.1.3 Die politische Ökonomie der Enteigneten und die Avantgarde der chilenischen Grenzkämpfe -- 6.2 Kapitalismustheoretische Schlussfolgerungen -- 6.2.1 Kapitalismus und strukturelle Heterogenität -- 6.2.2 Das Konzept des bedarfsökonomischen Sektors auf dem Prüfstand -- 6.2.3 Klassentheoretische Schlussfolgerungen -- 6.2.4 Konflikttheoretische Schlussfolgerungen -- 7 Ausblick: Die politische Ökonomie der »Überflüssigen« als sozialökologische Alternative? …”
    Libro electrónico
  16. 19136
    por Kaufmann, Lisa
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Grundlagen -- 3.1 Historische Entwicklung -- 3.1.1 Von der Mietskaserne zur Gartenstadt -- 3.1.2 Das Neue Bauen -- 3.1.3 Haselhorst bis CIAM -- 3.1.4 Nationalsozialismus und Wiederaufbaustab -- 3.1.5 Nach dem Krieg -- 3.1.6 Stadtlandschaften -- 3.1.7 Housing Areas -- 3.1.8 Nachkriegsmoderne in der Kritik -- 3.1.9 Vor‐ und Rückblicke -- 3.2 Typologische Einordnung -- 3.2.1 Zeilenbausiedlung -- 3.2.2 Zeilenbau -- 3.2.3 Wohnungstypen -- 3.2.4 Dichte -- 3.2.5 GFZ, GRZ und Dichtefaktor -- 3.2.6 Nachverdichtung -- 3.3 Aktuelle Rahmenbedingungen -- 3.3.1 Bedarfswandel -- Demografischer Wandel -- Ökonomischer Strukturwandel -- Bedarfsorientierung im Wohnungsbau -- 3.3.2 Mobilitätswandel -- 3.3.3 Klimawandel -- Klimatope, Versiegelung und Energiebilanz -- Graue Energie -- Stadtentwicklung -- Wohnfläche -- 3.3.4 Wohnungsfrage -- 3.3.5 Baurecht -- Bebauungsplan -- Fluchtlinienplan -- Rahmenplan -- 34 BauGB -- Öffentlichkeitsbeteiligung -- Stellplatzregelung -- 4. …”
    Libro electrónico
  17. 19137
    por Hombergs, Tom
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- Kapitel 12: Architekturgrenzen erzwingen -- 12.1 Grenzen und Abhängigkeiten -- 12.2 Modifier für die Sichtbarkeit -- 12.3 Fitnessfunktion nach dem Kompilieren -- 12.4 Build-Artefakte -- 12.5 Wie hilft Ihnen dies, wartbare Software zu entwickeln? …”
    Libro electrónico
  18. 19138
    Publicado 1951
    Tabla de Contenidos: “…Eschatologie : in der Scholastik / von Ludwig Ott ; aus dem Nachlass bearbeitet von Erich Naab -- Fasz. 7c. 1. …”
    Libro electrónico
  19. 19139
    Publicado 2020
    “…Dennoch überraschen sie mit einer vielfältigen Rezeption gotischer Architektur, und gerade auf dem südamerikanischen Kontinent erheben sich wohl mehr neugotische Sakralbauten des 19. bis 21. …”
    Libro electrónico
  20. 19140
    Libro