Mostrando 18,961 - 18,980 Resultados de 19,606 Para Buscar '"DEM"', tiempo de consulta: 0.15s Limitar resultados
  1. 18961
    Publicado 2014
    “…Dazu wurde ein Experiment durchgefuehrt, in dem die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von BerufseinsteigerInnen und Graduierten aus…”
    Libro electrónico
  2. 18962
    por Gmehling, Joachim
    Publicado 2022
    “…Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. …”
    Tesis
  3. 18963
  4. 18964
    Publicado 2020
    “…Agiles Vorgehen ist auf dem besten Weg, zu der am weitesten verbreiteten Arbeitsweise zu werden, und ist schon heute Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Formen der Zusammenarbeit. …”
    Libro electrónico
  5. 18965
    por Groschupp, Steffen
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Erkundungsaufstellungen -- 11.1 Der Gang über die Schwelle -- 11.2 Im ‚Deep dive' zum Wissen -- 11.3 Pandemie und Virtualität -- 11.4 Die MMM-These -- 11.5 Forschungsdesign - im Modus neuer Grundlagen -- 11.6 Die ‚ontologische Sicherheit' im ‚Nichtwissen' -- 11.7 Die Frage nach dem ‚Wie'? -- 11.8 Erkundungsforschung im Hüllendesign -- 11.9 Philosophischer Exkurs zum Hintergrund der ersten Kontexte -- 12. …”
    Libro electrónico
  6. 18966
    Publicado 2023
    “…Jahrhundert war das Zeitalter der Kunstkenner:in und zugleich Ära eines globalen Bewusstseins, das aus dem sich beschleunigenden Handel und imperialen Eroberungen hervorging. …”
    Libro electrónico
  7. 18967
    por Wuttig, Bettina
    Publicado 2016
    Libro electrónico
  8. 18968
    por Fackler, Michael
    Publicado 2021
    Tesis
  9. 18969
    Publicado 1998
    “…Wiegard beschäftigen sich in dem ersten Beitrag mit der Z…”
    Libro electrónico
  10. 18970
    por Kammermann, Markus
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…- Kommunikation im Support -- 15.1 Aufgaben des IT-Supports -- 15.2 Die Support-Stufen -- 15.3 Support hat immer Kunden - reden Sie mit ihnen -- 15.3.1 Kommunikation mit dem Kunden…”
    Libro electrónico
  11. 18971
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…3 Stadtklima in Hamburg -- 3.1 Einführung -- 3.2 Besonderheiten des Stadtklimas gegenüber dem regionalen Klima -- 3.2.1 Erhöhte Temperaturen (UHI) -- 3.2.2 Erhöhte horizontale Heterogenität der Temperaturverteilung -- 3.2.3 Erhöhte Grenzschichten und verstärkt instabile Schichtung in der Nacht -- 3.2.4 Reduzierte Verdunstung -- 3.2.5 Reduzierte Windgeschwindigkeit und verstärkte Böigkeit -- 3.2.6 Auftreten von Flurwindsysteme und regionaler Windsysteme -- 3.2.7 Bewölkung, Sonnenscheindauer, Strahlung -- 3.2.8 Veränderte Niederschlagsverteilung -- 3.2.9 Verstärkte Luft- und Lärmbelastung -- 3.3 Gegenwärtiges Stadtklima Hamburgs -- 3.3.1 Stadteffekte auf die Temperatur -- 3.3.2 Stadteffekte auf den Wind -- 3.3.3 Stadteffekte auf den Niederschlag -- 3.3.4 Stadteffekte in der Luftqualität -- 3.3.5 Lärmbelastung in der Stadt -- 3.4 Stadtklima Hamburgs bei Klimawandel -- 3.4.1 Entwicklung der Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Umland -- 3.4.2 Entwicklung der Bewölkung und Niederschläge -- 3.5 Einflüsse der Stadtentwicklung auf das Stadtklima (Szenarien) -- 3.5.1 Stadtentwicklung und Temperatur -- 3.5.2 Stadtentwicklung und Niederschläge -- 3.5.3 Stadtentwicklung und Wind -- 3.5.4 Stadtentwicklung und Klimawandel -- 3.6 Herausforderungen des Klimawandels und absehbarer Stadtstrukturänderungen sowie mögliche Reduktions- und Anpassungsmaßnahmen -- 3.7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 4 Deutsche Bucht mit Tideelbe und Lübecker Bucht -- 4.1 Deutsche Bucht -- 4.1.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.1.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.1.3 Zusammenfassung -- 4.2 Tideelbe -- 4.2.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.2.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 4.3 Lübecker Bucht -- 4.3.1 Beobachtete Klimaänderungen bis 2014 -- 4.3.2 Zukünftige Klimaänderungen bis 2100 -- 4.3.3 Zusammenfassung -- Literatur…”
    Libro electrónico
  12. 18972
    Publicado 2020
    Tabla de Contenidos: “…4.1 Frontend-Domäne -- 4.2 Basisband-Domäne -- 4.3 Applikationsdomäne -- 5 Auswertung der Implementierung -- 5.1 Hardwarekomplexität -- Förderung der Forschung -- Literatur -- Praxisbericht: Implementierung von TSN-Endpunkten im industriellen Umfeld -- 1 Einleitung -- 2 Ein industrieller Anwendungsfall -- 3 TSN-Automatisierungsprofile -- 4 TSN-Endpunkt-Architektur aus dem Profil der Avnu Alliance -- 4.1 CUC Interface -- 4.2 Time-Sensitive Stream Object -- 4.3 Network Interface -- Stream Translation. -- Time-Sensitive Queue. -- 4.4 End Station Configuration State Machine -- 4.5 Time Synchronisation -- 4.6 Topology Discovery -- 4.7 Technische Anforderungen an TSN-Endpunkte -- Stream Translation: -- Time-Sensitive Queue: -- Integrierter Switch bei 2-Port-Endgerät: -- 5 Verfügbare Lösungen und Umsetzung -- 5.1 Hilscher NetX 51 -- 5.2 Xilinx 100M/1G TSN Subsystem IP -- 5.3 Vergleich der Lösungen -- 5.4 Umsetzung -- Time-Synchronisation -- Stream-Translation -- Time Sensitive Queue -- 6 Auswertung -- 6.1 Messung der Zeitsynchronisation -- 6.2 Prüfung der Übersetzung von Datenströmen -- 6.3 Prüfung der Sendemechanismen Time Sensitive Queue. -- Time Sensitive Queue. -- Per-Stream Scheduling. -- Literatur -- Ethernet TSN Nano Profil - Migrationshelfer vom industriellen Brownfield zum Ethernet TSN-basierten IIoT -- 1 Entwicklungstendenzen von Ethernet TSN im Applikationsfeld industrielle Automation und Motivation für ein Ethernet TSN Nano Profil -- 2 Heterogenität von Ethernet TSN in Profilen, Systemen und Geräten -- 3 Ethernet TSN Nano-Profil - Skalierung von Ethernet TSN für die Feldebene und Retrofitting von IEC Echtzeit Ethernet-Hardware und -Anlagen -- 3.1 Time Aware Forwarder: Funktionsmodus für den Time Aware Shaper für Bridged Endstations mit eingeschränkter Weiterleittabelle und…”
    Libro electrónico
  13. 18973
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Fischer -- Gastprofessur Bas Princen / Visiting Professor Bas Princen -- Gastprofessur Jaume Mayol und Irene Pérez (TEd’A Arquitectes) / Visiting Professors Jaume Mayol and Irene Pérez (TEd’A Arquitectes) -- Events/Projects -- Double-Degree Master Programm mit dem Politecnico di Milano / Double-Degree Master’s Program with the Politecnico di Milano -- Graz Architecture Lectures 2019 -- „Matters of Facts“ -- AZ4 Klassiker / AZ4 Classics -- Lunch & Guest Lectures -- Die „Gruabn“ / The “Gruabn” -- Am KOEN zu Gast. -- KUWI-Vortragsreihe „Performativität in den Künsten“ und Ausstellung „Performance Now“ / KUWI Lecture Series “Performativity in the Arts” and the Exhibition “Performance Now” -- VoxelStage. …”
    Libro electrónico
  14. 18974
    Publicado 2016
    Tabla de Contenidos: “…6.6 Adaptive Bauteile -- 6.6.1 Adaptivität nachrüsten -- 6.6.2 Bauteil in Baugruppe erstellen -- 6.7 Teile aus dem Inhaltscenter einfügen -- 6.7.1 Beispiel Kugellager -- 6.7.2 Beispiel Schrauben -- 6.8 Übungsfragen -- Kapitel 7: Zeichnungen erstellen -- 7.1 Ansichten erzeugen -- 7.1.1 Standard-Ansichten -- 7.1.2 Parallel-Ansicht -- 7.1.3 Hilfsansicht -- 7.1.4 Schnittansicht -- 7.1.5 Detailansicht -- 7.1.6 Überlagerung -- 7.2 Ansichten bearbeiten -- 7.2.1 Unterbrochen -- 7.2.2 Ausschnitt -- 7.2.3 Aufgeschnitten -- 7.2.4 Zuschneiden -- 7.2.5 Ausrichtung -- 7.3 Bemaßungen -- 7.4 Symbole -- 7.4.1 Gewindekanten -- 7.4.2 Mittellinien -- 7.4.3 Bohrungssymbole -- 7.5 Beschriftungen -- 7.5.1 Form-/Lagetoleranzen -- 7.5.2 Bohrungstabelle -- 7.5.3 Stückliste -- 7.6 Übungsfragen -- Kapitel 8: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern -- 8.1 Funktionsübersicht -- 8.2 Drehbuch animieren -- 8.3 Darstellungsarten -- 8.3.1 iProperties einstellen -- 8.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile -- 8.4 Inventor Studio -- 8.4.1 Beleuchtung und Szene -- 8.4.2 Kamera einstellen -- 8.4.3 Rendern -- 8.5 Übungsfragen -- Kapitel 9: Parameter - Excel - Varianten -- 9.1 Parameter nutzen -- 9.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen -- 9.1.2 Benutzerparameter -- 9.1.3 Formeln -- 9.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten -- 9.1.5 Parameter in Baugruppen -- 9.1.6 Excel-Tabelle -- 9.2 Übungsfragen -- Kapitel 10: Umgebungen - Erweiterungen -- 10.1 Pack and Go -- 10.2 Blechteile -- 10.2.1 Blechstandards -- 10.2.2 Blech erstellen -- 10.2.3 Abwicklungen -- 10.2.4 Abwicklung und gefaltetes Modell -- 10.2.5 Zeichnung erstellen -- 10.2.6 DXF-Ausgabe -- 10.3 Gestellgenerator -- 10.3.1 Gestell erzeugen -- 10.3.2 Profile bearbeiten -- 10.4 Wellengenerator -- 10.5 Schweißen -- 10.5.1 Schweißvorbereitung -- 10.5.2 Erstellen der Schweißnähte -- 10.6 Übungsfragen…”
    Libro electrónico
  15. 18975
    por Baumgartner, Manfred
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…-- Wie soll die TAS mit dem SUT vernetzt werden? -- Welche Rahmenbedingungen bezüglich Umgebung und Architektur des SUT sind zu berücksichtigen? …”
    Libro electrónico
  16. 18976
    por Bengel, Angelika
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179…”
    Libro electrónico
  17. 18977
    Publicado 2015
    Tabla de Contenidos: “…6.1.2 Tiefenschärfe (Deep Focus Cinematography)6.1.3 Kameraperspektiven; 6.1.4 Drittel-Regel; 6.1.5 Bewegung; 6.1.6 Jump Cuts; 6.1.7 Endcards; 6.2 Ton; 6.2.1 Warum guter Ton fast wichtiger ist als gutes Bild; 6.2.2 Sprechen vor dem Mikrofon (Gastbeitrag von Sprechtrainer Reinhard Pede); 6.2.3 Hintergundmusik; 6.2.4 Nutzen Sie Wiedererkennungswert beim Ton; 6.3 Schnitt; 6.3.1 Schnittfrequenz; 6.3.2 Ton und Bild kombinieren; 6.3.3 Titel und Abspann; 6.3.4 In welchem Format speichere ich?…”
    Libro electrónico
  18. 18978
    por Vigenschow, Uwe
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…-- 23.1 Erste Maßnahmen -- 23.2 Aus dem Lernen ein Lernprojekt machen -- 24 Sinnhaftes, selbstbestimmtes Arbeiten -- 24.1 New Work -- 24.2 Ein kurzer Blick in die Zukunft -- VI Anhang -- Thematische Vertiefungen -- Danksagung -- Referenzen -- Index…”
    Libro electrónico
  19. 18979
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 >>Lebensphilosophie und Phänomenologie<<: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. …”
    Libro electrónico
  20. 18980
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…Anwendung ausführen -- Zusammenfassung -- Kapitel 4 - Komponenten und Datenbindung -- Datenbindung in Angular -- Rückblick auf AngularJS 1.x -- Property-Binding -- Event-Bindings -- Das Zusammenspiel von Property- und Event-Bindings -- Bindings im Template -- Two-Way-Bindings -- Eigene Komponenten mit Datenbindung -- Eine Komponente mit Property-Binding -- Implementierung der Komponente mit Property-Bindings -- Komponente registrieren und aufrufen -- Komponenten mit Event-Bindings -- Implementierung der Komponente mit Event-Binding -- Komponente aufrufen -- Komponenten mit Two-Way-Bindings -- Life-Cycle-Hooks -- Ausgewählte Hooks -- Experiment mit Life-Cycle-Hooks -- DateControl mit Life-Cycle-Hooks -- Zusammenfassung -- Kapitel 5 - Pipes -- Überblick -- Built-in Pipes -- Eigene Pipes -- Pure Pipes -- Implementierung einer einfachen Pipe -- Pipes registrieren und nutzen -- Zusammenfassung -- Kapitel 6 - Services und Dependency Injection -- Austauschbarkeit dank Dependency Injection -- Services implementieren und nutzen -- Ein erster Service -- Einen Service global registrieren -- Einen Service nutzen -- Einen Service lokal registrieren -- Arten von Providern -- Token -- useClass -- useValue -- useFactory -- useExisting -- multi -- Konstanten als Token -- Zusammenfassung -- Kapitel 7 - Module -- Motivation -- Eine Angular-typische Modulstruktur -- Shared Modules -- Feature-Modules -- Root-Modules -- Module reexportieren -- Zusammenfassung -- Kapitel 8 - Routing -- Überblick -- Routing und Platzhalter -- Routen einsetzen -- Erste Schritte mit dem Router -- Routing-Konfiguration einrichten -- Root-Komponente einrichten -- AppModule anpassen -- Strukturierung mit Modulen -- Hierarchisches Routing mit Child-Routes -- Überblick zu Child-Routes -- Child-Routes implementieren -- Parametrisierte Routen -- Parameter an Routen übergeben…”
    Libro electrónico