Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- History 4
- Politics and government 4
- CDU 2
- CDU-CSU 2
- Foreign relations 2
- German reunification question (1949-1990) 2
- Arzt 1
- Business & Economics 1
- CSU 1
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Germany : West) 1
- Coalition governments 1
- Conservatism 1
- Democracia cristiana 1
- Economic History 1
- Economic conditions 1
- Economic policy 1
- Ethics 1
- Free enterprise 1
- Freiwilligenarbeit 1
- Indikation 1
- Kiesinger, Kurt Georg 1
- Kommunalpolitische Vereinigung der CDU/CSU Deutschlands 1
- Late-term abortion 1
- Law 1
- Law and legislation 1
- Medical jurisprudence 1
- Mitgliederrekrutierung 1
- Mitgliederwerbung 1
- Partizipation 1
- Pränataldiagnostik 1
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Aussen- und Deutschlandpolitik der Großen KoalitionPublicado 1997Materias: “…Kommunalpolitische Vereinigung der CDU/CSU Deutschlands…”
Libro electrónico -
6por Spicka, Mark E.Tabla de Contenidos: “…the 1949 Bundestag election -- The Korean crisis, the social market economy, and public opinion -- Public relations for the social market economy : die Waage -- Creating a CDU/CSU public relations machine : the 1953 Bundestag election -- The triumph of the economic miracle : the CDU/CSU and the 1957 Bundestag election…”
Publicado 2007
Libro electrónico -
7por Steber, Martina, authorTabla de Contenidos: “…In Europa ins Gespräch gekommen. CDU, CSU und Conservative Party auf der Suche nach einer gemeinsamen politischen Sprache -- 6. …”
Publicado 2017
Libro electrónico -
8
-
9
-
10por Andreas R. Batlogg“…Innanzi tutto, la sconfitta della coalizione che sostiene la premier, la Cdu/Csu, tanto che qualcuno parla già, in modo provocatorio, di «crepuscolo della Cancelliera». …”
Publicado 2017
Artículo -
11Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…Die Sowjetunion und Deutschlands Vereinigung -- Michail Gorbačev und die deutsche Frage -- Die deutsche Vereinigung und die sowjetische Politik -- Die Vereinigten Staaten und die deutsche Wiedervereinigung -- Der Zusammenbruch der DDR – Blick aus dem Fenster der sowjetischen Botschaft Unter den Linden -- Zwei Pläne für die deutsche Einheit -- Kurzer Abriss der innenpolitischen Entwicklung in der DDR von 1955 bis zur deutschen Vereinigung -- Zur Verschränkung von politisch-gesellschaftlichen Prozessen und internationaler Politik 1989/90 -- Die CDU/CSU und die Vereinigung Deutschlands – Zur Rolle der Deutschlandpolitik in den Jahren 1989/90 -- Deutsche Einheit 1989/90: Wiedervereinigung und Staatenwelt – Betrachtungen über Stand, Probleme und Perspektiven der Forschung -- Die Vereinigung Deutschlands im Schrifttum der russischen Historiographie -- II. …”
Libro electrónico -
12Publicado 2009“…Joachim Samuel Eichhorn untersucht jetzt erstmals in einem minutiösen Quellenstudium Regierungspraxis, Kommunikationskanäle und Kooperation der drei Koalitionspartner CDU, CSU und SPD. Dabei bezieht er nicht nur die Regierungsinstitutionen, sondern auch inoffizielle Gremien in seine Betrachtungen ein. …”
Tesis -
13Publicado 2008“…Göttinger Workshops zum Medizinrecht mahnen den dringenden Reformbedarf an und bieten Anregungen für die rechtspolitische Diskussion, die vor Kurzem mit einem Gesetzesentwurf aus den Reihen der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes erneut in Gang gesetzt wurde. …”
Libro electrónico -
14Publicado 1998“…Denn zum ersten und bisher einzigen Mal in der Geschichte der Bundesrepublik fand sich mit dem Zusammengehen von CDU/CSU uns SPD eine "Große Koalition" zusammen, die ihre Fähigkeit zur politischen Zusammenarbeit gerade vor dem Hintergrund der zurückliegenden Auseinandersetzungen in Fragen der Westbindung und der Deutschlandpolitik erst noch beweisen mußte. …”
Libro electrónico -
15por Jakobs, Simon DrTabla de Contenidos: “…Danksagung ................................................................................................... 9 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................. 11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................ 13 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 15 1 Einleitung ............................................................................................. 19 1.1 Hinführung zum Thema ........................................................................ 19 1.2 Aufbau und Gliederung der Studie ........................................................ 27 2 Forschungsprozess und methodologische Anlage der Studie .......... 31 3 Politische Partizipation ....................................................................... 43 3.1 Begriff ................................................................................................... 43 3.2 Ressourcenzentrierte Erklärungen von Partizipation - das SES-Modell................................................................................................... 46 3.3 Der Versuch eines Partizipationsmodells: Das Civic Voluntarism-Model .................................................................................................... 55 3.4 Neuere Ansätze der Partizipationsforschung ........................................ 61 3.5 Partizipation in Deutschland ................................................................. 67 4 Mitgliederparteien in der Nachwuchskrise ....................................... 75 4.1 Der Rückgang der Parteimitgliedschaften ............................................. 76 4.2 Gründe für den gesellschaftlichen Relevanzverlust der CDU/CSU und SPD ................................................................................................ 81 4.3 Die Mitgliederpartei - Nutzen und Schaden von Parteimitgliedern ................................................................................... 89 4.4 Anreize zum Parteibeitritt ..................................................................... 97 4.4.1 Innerparteiliche Demokratie als Beitrittsanreiz ...................... 105 4.4.2 Digitale Mitgliedschaft ........................................................... 112 4.5 Hemmnisse zum Parteibeitritt ............................................................. 114 4.6 Das Aktivitätsniveau von Parteimitgliedern ........................................ 117 4.7 Die andere Seite - Prinzipiell parteibeitrittsbereite Bürger ................. 120 5 Mitgliederrekrutierungsstrategien und die Rolle von Recruitern.......................................................................................... 129 5.1 Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Arten strategischer Mitgliederwerbung ......................................................... 129 5.2 Recruiter und ihre Arbeit .................................................................... 135 5.2.1 Motivation und Motivierung ................................................... 136 5.2.2 Die Theorie der Sozialen Identität .......................................... 138 5.2.3 Organisationales Commitment ............................................... 141 5.2.4 Die Arbeit in Freiwilligenorganisationen ............................... 143 5.2.5 Vorarbeiten zu Recruitern und Recruitment in Freiwilligenorganisationen ..................................................... 147 5.3 Das Engagement in Parteien vor dem Hintergrund der Recruitmentforschung ......................................................................... 151 5.4 Zusammenführung .............................................................................. 155 6 Empirische Untersuchung und Analyse .......................................... 161 6.1 Das Selbstverständnis der SPD und CDU als Mitgliederparteien ....... 163 6.1.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 166 6.1.2 Das Selbstverständnis der SPD ............................................... 166 6.1.3 Das Selbstverständnis der CDU .............................................. 173 6.1.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 179 6.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD und CDU: Dokumentenanalyse ............................................................................ 181 6.2.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 181 6.2.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD ................................. 186 6.2.3 Die Mitgliederwerbestrategien der CDU ................................ 200 6.2.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 215 6.3 Die Party in Central Offices: Online-Umfrage unter den Geschäftsführern der SPD und CDU .................................................. 218 6.3.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 219 6.3.2 Die Geschäftsführer der SPD .................................................. 221 6.3.3 Die Geschäftsführer der CDU ................................................. 232 6.3.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 239 6.4 Die Party on the Ground I: Online-Umfrage unter den Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 244 6.4.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 245 6.4.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 251 6.4.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 269 6.4.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 284 6.5 Die Party on the Ground II: Leitfadengestützte Interviews mit Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 303 6.5.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 303 6.5.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 307 6.5.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 340 6.5.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 369 6.5.5 Mitgliederwerbung aus der Perspektive von Seminarleitern .. 374 7 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse ...................... 379 7.1 Handbücher und Leitfäden zur Mitgliederwerbung - Viel Material und geringe Lesebereitschaft? …”
Publicado 2020
Electrónico