Mostrando 241 - 260 Resultados de 279 Para Buscar '"Bruch"', tiempo de consulta: 0.09s Limitar resultados
  1. 241
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung About Empirical Research of Music-Related Learning as a Transformative Process ('Bildung') Natalia Ardila-Mantilla, Michael Göllner & Sophie Reiland Brüche, Anläufe, Übergänge. Musikkulturelle Teilhabeprozesse im Spiegel narrativer Interviews mit ehemaligen Musikschulschüler*innen Breaks, Attempts, Transitions. …”
    Libro electrónico
  2. 242
    por Feige, Sophia
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- 2 Natur‐Recht -- 3 Natur als gesellschaftliches Verhältnis -- 4 Ein Bruch mit der Logik - Kapitalozänisierung? -- Literatur -- Natur als Bildungsraum -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Erlebnispädagogik -- 3 Natur als Bildungsraum ... -- 3.1 Natur als Bildungsraum ... an Hochschulen -- 3.2 Natur als Bildungsraum ... an Fachschulen -- 4 Fazit -- Literatur -- Umweltungerechtigkeit als Handlungskontext Sozialer Arbeit -- 1 Zum Verhältnis ökologischer und sozialer Herausforderungen -- 2 Perspektive Umweltungerechtigkeit -- 3 Perspektive Gesundheit und Krankheit -- 4 Perspektive globale Verantwortung -- 5 Plädoyer für eine ökologisch‐ reflexive Soziale Arbeit -- Literatur -- »Kleine Menschen in der großen Welt« -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Analyse der Kunstwerke -- 3 Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Darstellung und Imagination…”
    Libro electrónico
  3. 243
    por Drazic, Lena
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1Helmut Lachenmann und das Kritische Komponieren -- Kritisches Komponieren als Kompositionsrichtung -- Der Diskurs des Kritischen Komponierens: Merkmale und Grenzen -- Die Politik des Kritischen Komponierens -- 1.2Theorie und Methode -- Die Grenzen des Sagbaren: der Diskursbegriff -- Der Diskurs als Teil des Sozialen: Critical Discourse Analysis -- Musik als soziale Praxis -- 1.3Vom Text zum Kontext: das analytische Verfahren -- Der Gegenstand der Analyse -- Texte Lachenmanns: Ausführliche Diskursanalyse -- Texte Lachenmanns: Ergänzende Betrachtung -- Interviews, Diskussionen und Rundfunk‐Sendungen -- Texte des diskursiven Umfelds -- Texte über Lachenmann -- Die Analyseschritte -- Teil I: Innenansicht -- 2 Lachenmann als Autor -- 2.1Der Komponist als Autor - eine problematische Doppelrolle -- 2.2Der Status von Komponist*innenkommentaren -- 2.3Intentio Auctoris -- 2.4Der Stellenwert der Komponist*innenkommentare im Sprechen über Lachenmann -- 2.5Der Eigenkommentar als Bestandteil des Werkes? -- 2.6Brüche und Konstanten in Lachenmanns Schreiben -- 2.7Verschiebungen in den jüngeren Texten -- 3 Offene und verdeckte Bezüge -- 3.1György Lukacs -- 3.2Theodor W. …”
    Libro electrónico
  4. 244
    Publicado 2014
    Tabla de Contenidos: “…3.3.2 Naturkonstanten3.4 Zahlentheorie; 3.4.1 Ganzzahlen; 3.4.2 Kleinstes gemeinsames Vielfaches und größter gemeinsamer Teiler; 3.4.3 Modulo und Ganzzahldivision; 3.4.4 Primfaktoren und Teiler; 3.4.5 Primzahlen; 3.5 Brüche; 3.6 Gleitkommazahlen; 3.7 Komplexe Zahlen; 3.8 Vektoren; 3.8.1 Skalarprodukt; 3.8.2 Kreuzprodukt; 3.9 Matrizen; 3.9.1 Matrizen erzeugen; 3.9.2 Berechnungen mit Matrizen; 3.9.3 Spezielle Matrizenfunktionen; 3.10 Differenzieren; 3.11 Integrieren; 3.12 Potenzreihenentwicklung; 3.13 Interaktion mit Manipulate; 3.14 Audio; 3.15 Eingabe in formloser Sprache…”
    Libro electrónico
  5. 245
    por Schmidt, Marcel, 1979-
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit - Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit - zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" - ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem Anspruch Teil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation - zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit - kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer Hochschule Teil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion…”
    Libro electrónico
  6. 246
    por Tuhls, G. O.
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- 4.3.2 Umbruch an Leerzeichen verhindern -- 4.3.3 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen -- 4.3.4 Komplette Absätze von der Silbentrennung ausnehmen -- 4.3.5 Falsche Silbentrennung gezielt unterbinden -- 4.3.6 Trennschutz und Trennfugen für bestimmte Wörter dauerhaft festlegen -- 4.3.7 Umbruch nach Ergänzungsstrich verhindern -- 4.3.8 Umbruch ohne Trennstrich -- 4.3.9 Silbentrennung am Seitenumbruch -- Kapitel 5: Zahlen -- 5.1 Zahlendarstellung -- 5.1.1 Zahlenbreiten und -abstände -- 5.1.2 Große Zahlen gliedern -- 5.1.3 Maßeinheit nicht vom Wert trennen -- 5.1.4 Das richtige Minuszeichen -- 5.1.5 Das richtige Zeichen für glatte Beträge -- 5.2 Brüche -- 5.2.1 Weitere Brüche einfügen -- 5.2.2 Eigene Bruchzahlen erstellen -- 5.3 Darstellung von Kalenderdaten anpassen -- Kapitel 6: Sonderzeichen und Symbole -- 6.1 Schneller zum Symbol -- 6.1.1 Sonderzeichen per Zeichencode -- 6.1.2 Sonderzeichen per AutoKorrektur oder Tastenkombination einfügen -- 6.1.3 Sonderzeichen per PowerToys einfügen…”
    Libro electrónico
  7. 247
    por Schwegler, Guy
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…Konsequenzen der ersten Ordnung -- 4.1.3 Generalisierte Symmetrie und ein neuer Bruch - 2. Konsequenz der ersten Ordnung -- 4.1.4 Performativität als Phänomenotechnik - 1. …”
    Libro electrónico
  8. 248
    por Mießner, Michael
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…3.3 Das Kasernenareal: von der Freiraum‐Strategie zum Bruch? -- 3.4 Vernetzung als erweiterte Freiraum‐Strategie? …”
    Libro electrónico
  9. 249
    por Kreibig, Nina
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…Elisabeths‐Kirchengemeinde -- IV.3.2.2 Architektonischer und inhaltlicher Wandel der Leichenhäuser (ab 1854) -- IV.3.2.3 Neue Positionen in der Leichenhausfrage (1858‐1864) -- IV.3.2.4 Aktive Partizipation der Kommunalbehörden (1864‐1866) -- IV.3.2.5 Die endgültige Akzeptanz der Leichenhäuser (1866‐1869) -- IV.3.2.6 Das Ende des Leichenfuhrpachtfonds (1869‐1871) -- Ausblick (1872‐1895) -- IV.3.3 Brüche und Neuausrichtungen: Der Bedeutungswandel der Leichenhäuser -- IV.4 Formalitäten und Restriktionen bei der Leichenhausnutzung -- IV.4.1 Verordnungen für die Berliner Leichenhäuser -- IV.4.2 Formalia bei der Nutzung und Errichtung der Berliner Leichenhäuser -- Die Finanzierung von Leichenhäusern -- Einrichtung und Nutzung der Berliner Leichenhäuser -- Transport der Leichen -- Die Aufnahmekonditionen der Leichenhäuser Berlins -- IV.5 Die Ambivalenz von Wunsch und Wirklichkeit -- IV.5.1 Die Nutzer*innen der Leichenhäuser in Berlin: Inklusion und Exklusion -- Inkludierte Leichen -- Exkludierte Leichen -- IV.5.2 Das Eigene, das Andere und das Fremde -- IV.5.3 Disziplinierungsmaßnahmen und Leichenhauszwang -- Forderungen nach einer Nutzungspflicht der Leichenhäuser -- Die Forderung nach einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern -- IV.6 Differenzen und Analogien -- IV.6.1 Ideal und Wirklichkeit: Der tatsächliche Gebrauch der Berliner Leichenhäuser -- Zielvorgaben und Erfolge in der Berliner Leichenhausfrage…”
    Libro electrónico
  10. 250
    Publicado 2022
    Tabla de Contenidos: “…4.5.3 Objektwahlen im Kontextmenü -- 4.5.4 Objektwahl mit Schnellauswahl -- 4.5.5 Gruppe -- 4.6 Weitere Editierbefehle -- 4.6.1 SCHIEBEN -- 4.6.2 KOPIEREN -- 4.6.3 SPIEGELN -- 4.6.4 BRUCH, ANPUNKTBRECH -- 4.6.5 VERBINDEN -- 4.6.6 DREHEN -- 4.7 Griffe -- 4.7.1 Griffe als Vorauswahl für nachfolgenden Editierbefehl -- 4.7.2 Kontextmenü bei aktivierten Griffen -- 4.7.3 Griff-Menü beim heißen Griff -- 4.7.4 Griffaktionen mit regelmäßigen Abständen -- 4.8 Kalte Griffe - Multifunktionale Griffe -- 4.9 Eigenschaften von Objekten bearbeiten -- 4.9.1 Eigenschaften-Manager -- 4.9.2 Übungen zu den Eigenschaften -- 4.9.3 Eigenschaften anpassen -- 4.10 Kontextmenüs -- 4.10.1 Kontextmenü ohne aktiven Befehl -- 4.10.2 Kontextmenü bei aktivem Befehl -- 4.10.3 Kontextmenü bei Dialogfenstern -- 4.10.4 Kontextmenüs für die Statusleiste -- 4.10.5 Kontextmenü für die Befehlszeile -- 4.10.6 Kontextmenü im Bereich der Registerkarten -- 4.11 Übungen -- 4.11.1 Übungsteil: Küche -- 4.11.2 Übungsteil: Wiege -- 4.12 Was noch zu bemerken wäre -- 4.13 Übungsfragen -- Kapitel 5. …”
    Libro electrónico
  11. 251
    por Örtülü, Müslüm
    Publicado 2024
    Tabla de Contenidos: “…-- 5.2.1 Wiederaneignung der Politik in Nord‐ und Ostsyrien -- Die Kommune: Herzstück des Systems -- Vom Bezirksrat bis zur autonomen Selbstverwaltung -- Zivilgesellschaft in Nord‐ und Ostsyrien -- Gesundheitsbereich -- Aufbau eines gesellschaftlichen Rechtssystems -- Aufbau demokratischer Stadtverwaltungen -- Wiederaneignung der Politik durch die Frauenbewegung -- Gleichberechtigung der Völker -- 5.2.2 Wiederaneignung der Ökonomie in Nord‐ und Ostsyrien -- Aufbau einer kommunalen Ökonomie -- 5.2.3 Wiederaneignung des Wissens in Nord‐ und Ostsyrien -- Alternative Wissenssysteme etablieren -- Ein ökologisches Bewusstsein schaffen -- Aufbau eines alternativen Schul‐ und Hochschulsystems -- Erwachsenenbildung in Kommunen und Akademien -- 5.3 Fazit zur Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen in Nord‐ und Ostsyrien -- 5.3.1 Fazit Wiederaneignung der Politik -- K1a: (Basis)Demokratie -- K1b: Autonomie -- K1c: Kritik/Hinterfragung des Staatskonzepts -- 5.3.2 Fazit Wiederaneignung der Ökonomie -- K2a: Lokale und demokratische Wirtschaftsmodelle -- K2b: Bruch mit der kapitalistischen Akkumulationsordnung -- 5.3.3 Fazit Wiederaneignung des Wissens -- K3a: Verteidigung von kommunalem Wissen und Recht auf kulturspezifische Wissenssysteme -- K3b: Kritik an vermeintlich universalistischen Wahrheiten und am Evolutionismus…”
    Libro electrónico
  12. 252
    Publicado 2023
    Tabla de Contenidos: “…Keine Beachtlichkeit des Motivirrtums bei Schenkungen und die Gründe dafür -- a) Bewusster Bruch mit der naturrechtlich-vernunftrechtlichen Tradition -- b) Bedeutungsverlust der causa-Lehre -- c) Die Schenkung als Vertrag -- 3. …”
    Libro electrónico
  13. 253
    por Tuhls, G. O.
    Publicado 2021
    Tabla de Contenidos: “…-- 7.3.3 Striche - verbindend und trennend -- 7.3.4 Problemfall Apostroph -- 7.3.5 Anführungszeichen -- 7.4 Zahlen -- 7.4.1 Zahlwörter bis zwölf -- 7.4.2 Zahlenbreiten und -abstände -- 7.4.3 Die Tausender-Trennung -- 7.4.4 Brüche -- 7.4.5 Englische Ordinalzahlen -- 7.5 Sonderzeichen -- 7.5.1 Das große Eszett -- 7.5.2 Sonderzeichen per Tastatur -- 7.5.3 Sonderzeichen per Symbolauswahl -- 7.5.4 Sonderzeichen per Zahlencode -- 7.5.5 Sonderzeichen per AutoKorrektur -- 7.5.6 Sonderzeichen per Mathematischer AutoKorrektur -- 7.6 Zeichenkombinationen -- 7.6.1 Diakritische Zeichen -- 7.6.2 Zeichenkombinationen der Mathematischen AutoKorrektur -- 7.6.3 Zeichenkombination per Feldfunktion -- Kapitel 8: Navigieren und markieren -- 8.1 Im Text navigieren -- 8.1.1 Bildlauftasten und Bildlaufleiste verwenden -- 8.1.2 Den Navigationsbereich nutzen -- 8.1.3 Die Navigationswerkzeuge einsetzen -- 8.1.4 Rücksprung zum Bearbeitungspunkt -- 8.2 Text markieren -- 8.2.1 Text markieren mit der Tastatur -- 8.2.2 Speziell: Markieren im Markierungsmodus -- 8.2.3 Text markieren mit der Maus -- 8.2.4 Text markieren auf Tablet oder Touchscreen -- 8.2.5 Markierung aufheben -- 8.3 Text verschieben und kopieren -- 8.3.1 Verschieben strukturierter Texte -- 8.3.2 Text umstrukturieren -- Kapitel 9: Zeilen und Absätze -- 9.1 Zeilenumbruch und Silbentrennung -- 9.1.1 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen -- 9.1.2 Silbentrennung unterdrücken -- 9.1.3 Trennfugen an Sonderzeichen…”
    Libro electrónico
  14. 254
    Publicado 2017
    Tabla de Contenidos: “…-- 3.11 Übungsfragen -- Kapitel 4: Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl -- 4.1 Übersicht über Editierbefehle -- 4.2 VERSETZ -- 4.3 STUTZEN und DEHNEN -- 4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN -- 4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien -- 4.4.2 Abrunden mit Radius 0 -- 4.4.3 Fasen -- 4.4.4 Die Option POLYLINIE -- 4.4.5 Stutzen-Modus -- 4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen) -- 4.5 Objektwahl -- 4.5.1 Objektwahlmodi -- 4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl -- 4.5.3 Objektwahlen im Kontextmenü -- 4.5.4 Objektwahl mit Schnellauswahl -- 4.5.5 Gruppe -- 4.6 Weitere Editierbefehle -- 4.6.1 SCHIEBEN -- 4.6.2 KOPIEREN -- 4.6.3 SPIEGELN -- 4.6.4 BRUCH -- 4.6.5 VERBINDEN -- 4.6.6 DREHEN -- 4.7 Griffe -- 4.7.1 Griffe als Vorauswahl für nachfolgenden Editierbefehl -- 4.7.2 Kontextmenü bei aktivierten Griffen -- 4.7.3 Griff-Menü beim heißen Griff -- 4.7.4 Griffaktionen mit regelmäßigen Abständen -- 4.7.5 Griffe-Übung -- 4.8 Kalte Griffe - Multifunktionale Griffe -- 4.9 Eigenschaften von Objekten bearbeiten -- 4.9.1 Eigenschaften-Manager…”
    Libro electrónico
  15. 255
    por Link, Daniela
    Publicado 2023
    “…Hermann Brochs unvollendetes Romanprojekt »Die Verzauberung« ist ein Text der Konflikte, der Brüche und ein fast vergessenes Zeugnis der antinationalsozialistischen Literatur. …”
    Libro electrónico
  16. 256
    por Eberhard, Heinrich Wilhelm
    Publicado 1826
    Fotografía
  17. 257
    Publicado 2013
    “…Dabei stellt sich die Frage, ob das Mittelmeer als Kulturraum der Austauschprozesse und Grenzen nicht ebenso ein historisches Konstrukt ist wie das Mittelmeer der Brüche zwischen Antike und Mittelalter sowie zwischen christlicher und islamischer Welt. …”
    Libro electrónico
  18. 258
    Publicado 2022
    “…Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf…”
    Libro electrónico
  19. 259
    por Schröder, Winfried
    Publicado 2011
    “…Die vergleichende Aufarbeitung der Konfrontationen zwischen Philosophie und Christentum in der Spätantike (Kelsos, Porphyrios und Julian Apostata) und in der Neuzeit soll die Zäsuren herausarbeiten, die das Christentum in der Geschichte der Ethik, Anthropologie und Metaphysik gesetzt hat, und Aufschlüsse im Hinblick auf das Verständnis und die Bewertung des Bruchs mit der christlichen Tradition gewinnen, mit dem die Aufklärung den Beginn der Moderne einleitete…”
    Libro
  20. 260
    Publicado 2019
    “…Dazu setzt er sich mit deutschen und ukrainischen Autoren auseinander, mit der medialen Repräsentation der Ukraine in Visualisierungen in den englischsprachigen Medien sowie, am Beispiel von Odessa, mit eigensinnigen Stadttexten, die trotz politischer Brüche bemüht scheinen, ein Bild jenseits der Zweiteilung aufrechtzuerhalten."…”
    Sumario
    Otros