Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- History 66
- Historia 50
- Photography 50
- Image 30
- Media Studies 29
- Art 28
- Biblia 28
- Media 26
- Visual Studies 25
- Crítica e interpretación 24
- Cultural Studies 24
- Digital techniques 24
- Historia y crítica 23
- Philosophy 23
- Culture 21
- Sociology 20
- Politics 19
- Politics and government 18
- Arte 16
- Cultural History 16
- Literature 16
- Filosofía 15
- Judaísmo 15
- Education 14
- Fine Arts 14
- History and criticism 14
- Media Aesthetics 14
- Política y gobierno 14
- Descripción y viajes 13
- Science 13
-
1441Publicado 2017Tabla de Contenidos: “…-- 3.5.5 Social Media Analytics studieren -- 3.6 Redaktionsplanung -- 3.7 Workflows und Prozesse -- 3.7.1 Teamorganisation -- 3.7.2 Ressourcen- und Budgetplanung -- 3.7.3 Typische Organisationshürden -- 3.7.4 Content-Management-Prozess -- 3.7.5 Checkliste/Content Scorecard -- Kapitel 4: Content-Produktion -- 4.1 Vor der Produktion -- 4.1.1 Make-or-Buy -- 4.1.2 Projektmanagement während der Content-Produktion -- 4.2 Produktion von Content-Formaten -- 4.2.1 Text -- 4.2.2 Bild -- 4.2.3 Video & -- Audio -- 4.2.4 Websites -- 4.3 Go-Live und Kampagnensteuerung -- Kapitel 5: Content-Distribution -- 5.1 Owned, Paid, Earned -- 5.2 Suchmaschinenwerbung (SEA) -- 5.3 Social-Media-Distribution…”
Libro electrónico -
1442por Inhetveen, Katharina“…Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers »Die besondere Qualität der Arbeit liegt [...] in der sehr genauen Ethnographie der Akteure und ihrer Beziehungen, in der die wechselseitigen Zuschreibungen und Deutungen, vielfältigen Widersprüche, Spannungen und Ambivalenzen abgebildet werden, die den Alltag in den Lagern prägen.« Dieter Neubert, Soziologische Revue, 35 (2012) »Der Autorin ist eine klar strukturierte und dabei sehr facettenreiche Charakteristik der Institution Flüchtlingslager gelungen [..].« Portal für Politikwissenschaft, 19.01.2011 »Insgesamt wird [...] ein sehr differenziertes Bild von Flüchtlingslagern unter ethnographischen und soziologischen Aspekten entworfen. …”
Publicado 2014
Libro electrónico -
1443por Al-Rebholz, Anil“…Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. …”
Publicado 2014
Libro electrónico -
1444Publicado 2015“…Um ein multidimensionales Bild der ablaufenden Prozesse zu erhalten, werden in der fremdsprachlichen Unterrichtsforschung immer haeufiger rekonstruktive und interpretative Verfahren mit standardisierten quantitativen Methoden verbunden. …”
Libro electrónico -
1445por Liebel, Manfred Prof. Dr“…Es hat das Lachen offenbar nicht verlernt. So zeigt das Bild Manches von dem, was Manfred Liebel auf S. 1 seines Vorworts zum Ausdruck bringt: "Ich begann zu begreifen, dass die Kinder ihre Kraft vielfach aus dem Umstand schöpften, für sich und andere zu sorgen und Verantwortung zu übernehmen und - was ich für entscheidend halte - dafür in ihrem Umfeld auch Anerkennung fanden".soscialnet.de, 25.03.2020…”
Publicado 2020
Libro electrónico -
1446por Dörpinghaus, Jens“…Es bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in Kernthemen der Programmierung in den Life Sciences: - Data und Text Mining, - Datenverarbeitung, - Sequenz-, Bild- und Netzwerkanalysen - Strukturbiologie Genutzt werden dabei verbreitete Open-Source-Bibliotheken wie Maven, Eclipse oder Git. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
1447por Rothen, MarcelTabla de Contenidos: “…Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Der sozio-ökonomische Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Die Helvetische Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Der Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Die Schulgeschichte im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Die Schulgeschichte in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.3 Das Bild des Lehrers in der Historiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.5.1 Die Stapfer-Enquête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.2 Quellenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5.3 Weitere Schulumfragen und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.6 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.6.1 Biografische Indikatoren zur Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.6.2 Strukturelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.7 Der Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2 Lehrer werden - das soziale Profil der Lehrer und Lehramtsanwärter . . . . . . . . . . . . 79 2.1 Die Kindheit, Jugend und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.1 Die Ausbildung zum Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.1.2 Die Normalschule in der Alten Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2 Die Ersttätigkeiten und das Amtsübernahmealter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.2.1 Die Lehrer ohne Ersttätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.2 Landwirtschaftliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.2.3 Handwerkliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2.4 Protoindustriell-textilgewerbliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.5 Kaufmännische Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.2.6 Kommunale Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.7 Kirchliche Amtstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.2.8 Ehemalige Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.2.9 Schreibertätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2.10 Geistliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.3 Die geografische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.4 Das Kandidaten-Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.4.1 Die normativen Anforderungen an Lehrer-Kandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.4.2 Die Inhalte und der Ablauf der Examina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.4.3 Das Kandidatenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 Lehrer sein - Entwicklungen von Lehrer-Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3.1 Das Einkommen aus der Schultätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.1.1 Die Frage des Mindestlohns im helvetischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.1.2 Regionale Einkommensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2 Die Nebentätigkeiten im kollektiven Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Die Ausgestaltung der Berufsbiografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.1 Lineare Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.3.2 Kontinuierlich-erweiterte Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3.3.3 Diskontinuierliche Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4 Die Dienstdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.5 Das Mobilitätsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.5.1 Die Fluktuationsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.5.2 Lehramtliche Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 3.5.3 Soziale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.5.4 Unterbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.6 Freizeit und Mitgliedschaft in Sozietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1 Die Fähigkeiten und das Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.1.1 Das Beherrschen der Kulturtechniken und der Amtsfleiss . . . . . . . . . . . . . . 285 4.1.2 Das Ansehen in den Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.2 Die Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2.1 Das Heiratsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 4.2.2 Die Familiengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.3 Rücktritt und Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.1 Die soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 5.2 Die Lebensverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 5.3 Der soziale Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 6.1 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 6.2 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
1448Publicado 2016Tabla de Contenidos: “…-- 8 Beiträge einstellen -- 8.1 Beitrag mit reinem Text anlegen -- 8.2 Beitrag für den internen Bereich anlegen -- 8.3 Beitrag mit News anlegen -- 8.4 Beitrag mit Google Maps anlegen -- 8.5 Bild einfügen -- 8.6 Datei (PDF/ZIP/PPT/EXE) einfügen -- 8.7 Externen Link einfügen -- 8.8 Internen Link einfügen -- 8.9 Bildergalerie mit Phoca Gallery -- Kategorie anlegen -- Mehrere Bilder hinzufügen -- Einzelne Bilder hinzufügen -- 8.10 Haupteinträge -- 9 Kontakte -- 9.1 Kategorie anlegen -- 9.2 Kontakte erfassen -- 9.3 Captcha einsetzen -- 10 Menü -- 10.1 Menü erstellen -- 10.2 Menüeinträge -- Eintrag anlegen mit einzelnem Beitrag -- Eintrag anlegen für den internen Bereich -- Eintrag anlegen für einen Kontakt -- Eintrag anlegen für Kontaktliste -- Eintrag anlegen für Login -- Eintrag anlegen mit Phoca Gallery -- 10.3 Eintrag-Reihenfolge ändern -- 11 Templates -- 11.1 Dateien-Upload -- 11.2 Installieren -- 11.3 Konfigurieren -- 11.4 Module -- 11.5 Navigation -- 11.6 Newsliste -- 12 Seite online stellen -- 13 Provider mit Joomla im Paket…”
Libro electrónico -
1449Publicado 2015“…« untersucht die Auswirkungen der Bilder von riskanten Kontakten, Ansteckung und Unterwanderung - nicht nur auf die Herstellung der »harten Fakten« in Naturwissenschaften und Technik, sondern auch auf die Gestaltung der globalen Weltordnung »[E]in anregendes Buch. Das mediale Bild der Virusgefahr, in den westlichen Gesellschaften regelmäßig und in immer schnellerer Folge aktiviert, wird in seinen vielfältigen Aspekten dargestellt.« Karl-Heinz Leven, Gesnerus, 63 (2006) »Vor allem die Denker der Subversion griffen häufig auf die Figur des ›Virus‹ zurück, haben Ruth Mayer und Brigitte Weingart in dem von ihnen herausgegebenen, äußerst informativen Band [...] beschrieben. …”
Electrónico -
1450por Jacke, Christoph“…Schmidts ein sorgfältig recherchiertes Bild unterschiedlicher Theoriemodulationen zur Medien(sub)kultur und ihrer differenten Positionierungen zum emanzipatorischen Charakter der ›popular culture‹.« Norbert M. …”
Publicado 2015
Electrónico -
1451Publicado 2015“…Mit der Einsicht, dass diese Chance zugleich als Notwendigkeit aufgefasst werden muss, schließt sich gewissermaßen die Klammer um die Beiträge eines Buches, das einen wichtigen Teil zu einer noch wichtigeren Debatte beiträgt.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015 »Angesichts einer Europa- und Griechenland-Debatte, die in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit nicht nur von der ›Bild‹ völlig einseitig, mit chauvinistischen Untertönen und auf einem intellektuell blamablen Niveau geführt wurde, ist dieser Sammelband eine Wohltat.« Joachim Zinsen, Aachener Nachrichten, 06.08.2015 Besprochen in: Sociologia Internationalis, 53/1 (2015), Anna Henkel…”
Libro electrónico -
1452Publicado 2015“…Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert »Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.« Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011) »[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.« Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011) Besprochen in: sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009, Tarek Bamberger…”
Electrónico -
1453Publicado 2021“…Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute…”
Libro electrónico -
1454Publicado 2023Tabla de Contenidos: “…-- 6.1 Filter -- Anlagerungen -- Bild malen und zeichnen -- Bildeffekte -- Farbe -- Füllung und Transparenz -- Grat -- Materialien -- Morphologie -- Pixelwerkzeuge -- Raue Texturen -- Schatten und Lichter -- Streuung -- Texturen -- Überlagerungen -- Übersteigerte Schattierungen -- Unschärfe -- Verzerren -- Wölbung -- Filtereditor -- 6.2 Erweiterungen -- Anordnen -- Aus Pfad erzeugen -- Bilder -- Dokument -- Exportieren -- Farbe -- Formatvorlage -- Gcode-Werkzeug -- Internet -- JessyInk -- Pfad modifizieren -- Pfad visualisieren -- Raster -- Rendern -- Text -- Kapitel 7: Wie packt man es praktisch an? …”
Libro electrónico -
1455Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank…”
Libro electrónico -
1456por Waibel, Violetta L.Tabla de Contenidos: “…Das Vermögen der Synthesis -- V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte -- VI. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Violetta L. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
1457por Hinzmann, MariaTabla de Contenidos: “…Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit 203 III.3. Blick, Bild 205 III.4. Schauspiel 209 III.5. Malerisches, Farben, Poesie 212 III.6. …”
Publicado 2020
Tesis -
1458por Zelic, TomislavTabla de Contenidos: “…Roadmovies -- 1.1 Charakteristika -- 1.2 Das Roadmovie als Culture‐Clash‐Komödie -- 1.3 Coffin‐Roadmovies: Illegale Leichentransporte, Familiensinn und Heimweh -- 2. Das Bild Südosteuropas im Film -- 3. Im Juli (2000) -- 3.1 Inhalt -- 3.2 Analyse -- 4. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
1459por Fischer, Thomas“…Der Band bietet wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen, die ein umfassendes Bild der verschiedenen Bereiche der kolumbianischen Lebenswirklichkeit vermitteln. …”
Publicado 2017
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
1460“…Aus biografie- und diskursanalytischer Perspektive ergibt sich ein ganz anderes Bild: Sowohl generative Aspekte der Religionsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. …”
Libro electrónico