Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- Schnitzler, Arthur 30
- Diarios íntimos 10
- Novela austríaca 6
- History 4
- History and criticism 3
- Aesthetics 2
- Austrian literature 2
- Criticism and interpretation 2
- Cuentos austríacos 2
- Cultural History 2
- German Literature 2
- Intellectual life 2
- Jews 2
- LITERARY CRITICISM / European / German 2
- Literary Studies 2
- Littérature autrichienne 2
- Viennese Modernism 2
- Wiener Moderne 2
- Zweig, Stefan 2
- 19th Century 1
- 20th Century 1
- Alienation (Philosophy) in literature 1
- Ambiguity 1
- Anatol 1
- Antologies 1
- Aphorisms and apothegms 1
- Appreciation 1
- Arbeitsraum 1
- Arthur Schnitzler 1
- Auernheimer, Raoul 1
-
41
-
42
-
43Publicado 2017“…In Arthur Schnitzlers 1893/94 entstandener, in der Wiener Neuen Revue erstveröffentlichten Erzählung Blumen berichtet ein Ich-Erzähler in tagebuchartigen Eintragungen von den monatlichen Blumensendungen seiner ehemaligen Geliebten, die auch nach deren Tod weiter eintreffen. …”
Electrónico -
44
-
45
-
46Poetische Gerechtigkeit Als Kognitives Prinzip der Rezeption Verrat und Strafe Bei Arthur Schnitzlerpor Horváth, MártaTabla de Contenidos: “…Zur Methode der Arbeit -- 1.5 Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 2 Die kognitive Grundlage von Gerechtigkeitserwartungen -- 2.1 Gerechte-Welt-Glaube und Rechtsgefühl -- 2.2 Vertrauen, Verrat und altruistische Bestrafung -- 2.3 Verrat, altruistische Bestrafung und fiktionales Erzählen -- Kapitel 3 Gerechtigkeitserwartung und Leserattribuierung -- 3.1 Kausalattribuierung und Intentionszuschreibung -- 3.2 Teleologisches Denken -- 3.3 Gerechtigkeit und Symmetrieerwartung -- Kapitel 4 Kohärenzbildung und emotionale Wirkung -- 4.1 Moralisches Urteil beim Lesen fiktionaler Erzähltexte -- 4.2 Moralische Emotionen beim Lesen -- 4.2.1 Gefühlte Emotionen -- 4.2.2 Ärger als gefühlte Emotion des Lesers -- 4.2.3 Wahrgenommene Emotionen -- 4.2.4 Scham und Schuld als wahrgenommene Figurenemotionen -- 4.3 Empathische Resistenz als Widerstand gegen Ungerechtigkeiten -- Kapitel 5 Formen der poetischen Gerechtigkeit bei Arthur Schnitzler -- 5.1 Erlebte Rede bei der Darstellung von Verrat -- 5.2 Poetische Gerechtigkeit als Handlungselement -- 5.2.1 Poetische Gerechtigkeit durch Schicksalswende. …”
Publicado 2024
Libro electrónico -
47
-
48
-
49
-
50
-
51por Schnitzler, Arthur, author“…In Der grüne Kakadu entwirft Arthur Schnitzler ein existenzielles Verwirrspiel um Schein und Sein am Vorabend der Französischen Revolution: In der titelgebenden Spelunke lauschen Adelige den Prahlereien vermeintlicher Verbrecher, die eigentlich arme Schauspieler sind. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
52por Schnitzler, Arthur, author“…Arthur Schnitzlers einaktiges Versdrama Paracelsus, entstanden 1894-1898, spielt im Basel des 16. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
53
-
54Publicado 2023“…Arthur Schnitzler »Das Zeitlose ist von kürzester Dauer.« , Band 1…”
Libro electrónico -
55
-
56
-
57
-
58
-
59por Schnitzler, Arthur, 1862-1931
Publicado 1996Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Biblioteca Universidad de Deusto, Biblioteca de la Universidad de Navarra)Libro -
60por Schnitzler, Arthur, 1862-1931
Publicado 1995Biblioteca Universidad de Deusto (Otras Fuentes: Biblioteca de la Universidad de Navarra)Libro