Materias dentro de su búsqueda.
Materias dentro de su búsqueda.
- History 109
- Historia 100
- Filosofía 91
- Philosophy 49
- Crítica e interpretación 48
- Sociology 43
- Anders, Günther 39
- Engineering & Applied Sciences 35
- Education 34
- Iglesia Católica 34
- Politics 34
- Cultural Studies 31
- Computer Science 28
- Novela alemana 28
- Political Science 28
- Photography 27
- Society 25
- Management 24
- Sociología 24
- Cultural History 23
- Law 23
- Politics and government 23
- Literatura alemana 22
- Culture 21
- Gender 21
- Globalization 20
- History and criticism 20
- Migration 20
- Digital techniques 19
- Media 19
-
2761por Kammermann, MarkusTabla de Contenidos: “…13.4.1 Symmetrisch oder asymmetrisch -- 13.4.2 Von DES bis AES -- 13.4.3 RSA -- 13.4.4 Digitale Signatur -- 13.4.5 PKI - digitale Zertifikate -- 13.5 SSL und TLS -- 13.6 IPSec -- 13.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 14: Verschiedene Angriffsformen im Netzwerk -- 14.1 Viren und andere Krankheiten -- 14.1.1 Unterscheiden Sie verschiedene Malware-Typen -- 14.1.2 Es gibt verschiedene Viren -- 14.2 Was tut der Mann in der Mitte? …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2762por Kammermann, MarkusTabla de Contenidos: “…4.6.4 ExpressCard -- 4.7 Dasselbe, nur ganz anders: SoC -- 4.8 Systembussysteme im Vergleich -- 4.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 5: Externe Schnittstellen -- 5.1 SATA und eSATA -- 5.1.1 eSATA -- 5.2 SAS -- 5.3 PCMCIA, PC Card und ExpressCard -- 5.4 USB-Standards -- 5.4.1 Die Funktionsweise von USB -- 5.4.2 Details zu den USB-3.x-Standards -- 5.4.3 Und jetzt zu USB 4.0 -- 5.5 Thunderbolt -- 5.6 FireWire -- 5.7 Die Vorfahren: Parallele und serielle Schnittstelle -- 5.7.1 Spezifikationen der parallelen Schnittstelle -- 5.7.2 Aufbau der parallelen Schnittstelle -- 5.7.3 Aufbau der seriellen Schnittstelle -- 5.8 Die Geschwindigkeiten im Vergleich -- 5.9 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 6: Interne und externe Geräte -- 6.1 Mechanische Festplatten -- 6.1.1 Aufbau mechanischer Festplatten -- 6.1.2 Datenorganisation -- 6.1.3 Einrichten einer Festplatte -- 6.1.4 Bautypen von Festplatten -- 6.1.5 Sicherheit bei Festplatten dank RAID -- 6.2 Solid State Drives -- 6.2.1 MLC oder SLC -- 6.2.2 Anschlussmöglichkeiten -- 6.2.3 Hybrid-Festplatten (Hybrid Hard Drives) -- 6.3 Wechselmedien -- 6.3.1 Wechseldisks und Wechselplatten -- 6.3.2 Flash-Speichermedien -- 6.3.3 USB-Datenträger -- 6.4 Aufgang und Niedergang der silbernen Scheiben -- 6.4.1 Aller Anfang ist die CD -- 6.4.2 DVD -- 6.4.3 Die Blu-ray -- 6.5 Bandlaufwerke -- 6.5.1 Bandaufzeichnungsverfahren -- 6.5.2 Generelles zur Bandsicherung -- 6.6 Netzwerkspeicher heißen NAS -- 6.7 Fragen zu diesem Kapitel -- Kapitel 7: Ein- und Ausgabegeräte -- 7.1 Tastatur, Maus und verwandte Geräte -- 7.1.1 Die Tastatur -- 7.1.2 Mäuse, Trackpads und andere Eingabegeräte -- 7.1.3 Barcode-Leser -- 7.1.4 Berührungsempfindliche Bildschirme -- 7.1.5 Grafiktablett und Digitalisierer -- 7.1.6 Für die Spieler: Das Gamepad -- 7.1.7 Die virtuelle Welt lässt grüßen -- 7.2 Biometrische Eingabegeräte -- 7.3 Der KVM-Switch…”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2763Publicado 2014Tabla de Contenidos: “…L9 Text, Schriftfeld, Tabelle und Schraffur -- Textstile -- Einen neuen Textstil erstellen -- Einzeiliger Text -- Sonderzeichen -- Absatztext -- Frei formatierbar -- Stapeln -- Das Kontextmenü im MTEXT-Editor -- Symbol / Andere -- Vereinfachung: Textrahmen -- Texte skalieren -- Texte bearbeiten per Doppelklick -- Texte ausrichten -- Suchen und Ersetzen -- Rechtschreibprüfung -- Schriftfelder -- Tabellen und Formeln -- Excel-Tabelle und Datenverknüpfung -- Schraffur mit SCHRAFF -- Weitere Schraffureinstellungen -- Zusammenfassung -- L10 Maß nehmen -- Bemaßungsstile -- Bemaßungsstil für Maschinenbau und Ähnliche -- Mehrere Ansichten mit verschiedenen Maßstäben bemaßen -- Bemaßungsfamilien -- Bemaßungsbefehle -- Horizontal und vertikal: BEMLINEAR -- Ausgerichtet: BEMAUSG -- Bogenlängen: BEMBOGEN -- Einzelne Koordinaten: BEMORDINATE -- Kreise und Bögen: BEMRADIUS, BEMDURCHM -- Große Radien: BEMVERKÜRZ -- Winkel: BEMWINKEL -- Schnell, schnell: SBEM -- Mit Bezug: BEMBASISL -- Immer weiter: BEMWEITER -- Maßlinienabstand: BEMPLATZ -- Unterbrechung: BEMBRUCH -- F/L-Toleranzen: SFÜHRUNG -- Selten allein: TOLERANZ -- Zentrum markieren: BEMMITTELP -- Bitte prüfen: PRÜFBEM -- Maßlinie unterbrechen: BEMVERKLINIE -- Bemaßungsassoziativität überprüfen -- Multiführungslinien -- Maßlinien positionieren -- Maßlinienabstand mit OTRACK -- Hilfslinien für Bemaßung mit KLINIE, Option „Abstand" -- Feinheiten -- Passung -- Architektur: Hochgestellte 5 -- Fensterhöhen -- Verschiedene Einheiten: Meter und Zentimeter -- Toleranzen -- Bemaßungen editieren -- Bemaßen im Modellbereich oder Papierbereich? …”
Libro electrónico -
2764por Braun, DanielTabla de Contenidos: “…6.6 Umwandlung zwischen verwandten Klassen (Typecasting) -- 6.7 Abstrakte Methoden und Klassen -- 6.8 Einlesen von Personendaten -- 6.9 Übungen -- 7 Arrays und Listen -- 7.1 Arrays -- 7.1.1 Deklaration -- 7.1.2 Lesen und Schreiben -- 7.1.3 Arrays und Schleifen -- 7.1.4 Personenverwaltung mit Arrays -- 7.1.5 Umwandlung zwischen Strings und Arrays -- 7.1.6 Mehrdimensionalität -- 7.1.7 Start-Parameter -- 7.2 Listen -- 7.2.1 Arten von Listen -- 7.2.2 Deklaration -- 7.2.3 Elemente hinzufügen -- 7.2.4 Elemente lesen -- 7.2.5 Elemente löschen -- 7.2.6 Elemente ändern -- 7.2.7 Listen durchlaufen -- 7.2.8 Unterschied zwischen ArrayList und LinkedList -- 7.2.9 Personenverwaltung mit Liste -- 7.3 Übungen -- 8 Fehlerbehandlung -- 8.1 Arten von Fehlern -- 8.2 Fehler abfangen -- 8.2.1 Umwandlungsfehler -- 8.2.2 Index-Fehler -- 8.2.3 Andere Fehler -- 8.2.4 Fehlerbehandlung bei Funktionen -- 8.3 Mehrere Arten von Fehlern abfangen -- 8.4 finally-Block -- 8.5 Übungen -- 9 Dateisystem -- 9.1 Textdateien schreiben -- 9.2 Textdateien lesen -- 9.3 Dateien löschen und umbenennen -- 9.4 Ordner -- 9.4.1 Erstellen -- 9.4.2 Löschen -- 9.4.3 Umbenennen -- 9.4.4 Inhalt anzeigen -- 9.5 Objekte speichern -- 9.5.1 CSV-Dateien -- 9.5.2 Binäre Dateien -- 9.6 Übungen -- 10 Externe Bibliotheken -- 10.1 JSON-Bibliothek -- 10.1.1 Das Format -- 10.1.2 Bibliothek einbinden -- 10.1.3 Bibliothek verwenden -- 10.2 Eigene .jar-Dateien erstellen -- 10.2.1 Bibliotheken -- 10.2.2 Ausführbare .jar-Dateien -- 10.3 Abhängigkeiten in großen Softwareprojekten -- 10.4 Übungen -- 11 Grafische Benutzerschnittstellen -- 11.1 Fenster -- 11.2 Textfelder -- 11.3 Buttons -- 11.4 Layout -- 11.4.1 BorderLayout -- 11.4.2 FlowLayout -- 11.4.3 GridLayout -- 11.5 Grafische Benutzerschnittstelle für die Personenverwaltung -- 11.5.1 Personendaten einlesen -- 11.5.2 Personendaten anzeigen…”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2765Publicado 2018Tabla de Contenidos: “…Schlüssel und Adressen in Python implementieren -- Fortgeschrittene Schlüssel und Adressen -- Verschlüsselte private Adressen (Encrypted Private Keys, BIP-38) -- Pay-to-Script-Hash-(P2SH-)Adressen und Multisig-Adressen -- Vanity-Adressen -- Paper-Wallets -- Kapitel 5: Wallets -- Wallet-Technologie in der Übersicht -- Nichtdeterministische (zufallsbasierte) Wallets -- Deterministische (Seed-basierte) Wallets -- HD-Wallets (BIP-32/BIP-44) -- Seeds und mnemonische Codes (BIP-39) -- Die Wallet-Best-Practices -- Eine Bitcoin-Wallet verwenden -- Details der Wallet-Technologie -- Mnemonische Codewörter (BIP-39) -- Eine HD-Wallet aus dem Seed-Wert erzeugen -- Einen erweiterten öffentlichen Schlüssel in einem Webshop nutzen -- Kapitel 6: Transaktionen -- Einführung -- Transaktionen im Detail -- Transaktionen - hinter den Kulissen -- Transaktions-Outputs und -Inputs -- Transaktions-Outputs -- Transaktions-Inputs -- Transaktionsgebühren (Fees) -- Gebühren in Transaktionen einfügen -- Transaktionsskripte und Skriptsprache -- Turing-Unvollständigkeit -- Zustandslose Verifikation -- Konstruktion von Skripten (Lock + Unlock) -- Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH) -- Digitale Signaturen (ECDSA) -- Wie digitale Signaturen funktionieren -- Die Signatur verifizieren -- Arten von Signatur-Hashes (SIGHASH) -- Die Mathematik hinter ECDSA -- Die Bedeutung der Zufälligkeit für Signaturen -- Bitcoin-Adressen, Guthaben und andere Abstraktionen -- Kapitel 7: Transaktionen und Skripting für Fortgeschrittene -- Einführung -- Multisignatur -- Pay-to-Script-Hash (P2SH) -- P2SH-Adressen -- Vorteile von P2SH -- Redeem-Skript und Validierung -- Data Recording Output (RETURN) -- Timelocks -- Transaktions-Locktime (nLocktime) -- Check Lock Time Verify (CLTV) -- Relative Timelocks -- Relative Timelocks mit nSequence -- Relative Timelocks mit CSV -- Median-Time-Past…”
Libro electrónico -
2766por Holland, Dominique AngelaTabla de Contenidos: “…7.1.3 Bedeutung von (BNE-)Online-Unterricht -- 7.1.4 Schlussfolgerungen zu FF1a -- 7.2 Bewertung des Gelingens der Kooperation im Seminar (FF1b) -- 7.2.1 Allgemeinen Erfahrungen zu Kooperation im Studium -- 7.2.2 Vorhandensein eines gemeinsamen Ziels -- 7.2.3 Erfolgten Rollen- und Aufgabenverteilung -- 7.2.4 Autonomieerleben -- 7.2.5 Arbeitsklima im Seminar -- 7.2.6 Kommunikation in der Gruppe -- 7.2.7 Erfüllung der Norm der Reziprozität -- 7.2.8 Vorhandenseins von Zeit und Raum -- 7.2.9 Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Unterrichtsplanung -- 7.2.10 Schlussfolgerungen zu FF1b -- 7.3 Qualitäten mono- und interdisziplinäre Kooperation (FF2) -- 7.3.1 Persönlichen Bedeutung von BNE -- 7.3.2 Relevanz von BNE für den eigenen (Fach-)Unterricht -- 7.3.3 Selbstwirksamkeit zur Umsetzung von BNE -- 7.3.4 Bedeutung kooperativer Unterrichtsplanung für BNE -- 7.3.5 Unterschiede bei der Bewertungsaufgabe -- 7.3.6 Bezug zu den subjektiven Annahmen dieser Arbeit -- 7.3.7 Schlussfolgerungen und Hypothesen zu FF2 -- 8 Ausblick -- 8.1 Re-Analysen unter anderer Perspektive -- 8.1.1 Variationen im Studiendesign -- 8.1.2 Erweiterung der Erhebungsinstrumente der Studie -- 8.2 Statistische Überprüfung der Hypothesen dieser Arbeit -- 8.3 Chancen von Online-Lernen und digitaler Kooperation für BNE -- 8.3.1 Neue asynchrone Version des BNE-Seminars -- 8.3.2 Erkenntnisse und Chancen für BNE-Fortbildungen -- 9 Zusammenfassung -- A Erhebungsinstrument Interview -- A.1 Informationen zum Interview -- A.2 Interviewleitfaden -- A.3 Transkriptionsregeln -- B Erhebungsinstrument Bewertungsaufgabe -- B.1 Arbeitsauftrag -- B.2 Unterrichtsplanung Material -- C Erhebungsinstrument Fragebogen -- C.1 Fragebogen -- C.2 Zuordnung Abkürzung Items -- Literaturverzeichnis -- Danksagung…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
2767por Praetorius, BarbaraTabla de Contenidos: “…Zusätzlicher finanzpolitischer Handlungsbedarf -- 7.7. Andere gesamtwirtschaftliche Analysen -- 7.8. Fazit -- 8. …”
Publicado 2021
Libro electrónico -
2768Publicado 1997Tabla de Contenidos: “….: mit einem Anhange verschiedener Prologen und anderer Gelegenheitsgedichte. Regensburg. 1784-1786 (1786) -- Rheinische Thalia. …”
Libro electrónico -
2769por Kaffka, ThomasTabla de Contenidos: “…Intro -- Impressum -- Einleitung -- Teil I: Einführung in den 3D-Druck -- Kapitel 1: 3D-Druck heute -- 1.1 Automobilindustrie -- 1.2 Schmuck -- 1.3 Architektur -- 1.4 Textilindustrie -- 1.5 Kunst -- 1.6 Raumstation ISS -- Kapitel 2: Der 3D-Drucker -- 2.1 Der 3D-Drucker, der zu Ihnen passt -- 2.1.1 Funktionsweise eines FDM-Druckers -- 2.1.2 Andere 3D-Druckverfahren -- 2.1.3 Kaufberatung (Features versus Preis) -- 2.2 3D-Drucker »out of the box« aufbauen und kennenlernen -- 2.2.1 Sicherheits- und Betriebshinweise -- 2.2.2 Das erste Einschalten -- 2.3 Ablauf eines 3D-Druckprojekts -- 2.3.1 Erstellen des 3D-Modells -- 2.3.2 Vorbereiten des 3D-Modells für den Druck -- 2.3.3 Drucken des 3D-Modells -- 2.3.4 Nachbereitung (Finalisieren) des Objekts -- 2.4 Zusätzlich nötiges Zubehör -- Kapitel 3: 3D-Modelle downloaden -- 3.1 3D-Modelle aus dem Internet downloaden -- 3.2 MyMiniFactory -- 3.3 Thingiverse -- Kapitel 4: 3D-Modelle mit Software erstellen -- 4.1 Paint 3D -- 4.1.1 Überblick über Paint 3D -- 4.1.2 Das Modell erstellen -- 4.1.3 Fertige Modelle verwenden -- 4.2 3D Builder -- 4.2.1 Überblick über 3D Builder -- 4.2.2 Bearbeitung eines 3D-Modells -- 4.3 SketchUp Free -- 4.3.1 Überblick über SketchUp Free -- 4.3.2 Ein Modell mit SketchUp Free erstellen -- 4.4 Blender -- 4.4.1 Überblick über Blender -- 4.4.2 Ein Modell mit Blender erstellen -- 4.5 MakeHuman - Menschen modellieren -- 4.5.1 Überblick über MakeHuman -- 4.5.2 Mit MakeHuman ein Modell erstellen -- 4.6 Alternative Programme -- Kapitel 5: 3D-Objekte einscannen -- 5.1 Überblick über verschiedene Scan-Verfahren -- 5.1.1 Fotogrammetrie -- 5.1.2 Infrarotscanner -- 5.1.3 Streifenlichtscanner -- 5.1.4 Laserscanner -- 5.2 Objekt per Fotogrammetrie einscannen -- 5.3 Objekt per Infrarotscanner einscannen -- 5.3.1 Scanner Kinect for Xbox One -- 5.3.2 Scanner Kinect for Xbox 360.…”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2770por Höftberger, ElisabethTabla de Contenidos: “…Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Jüdische Dokumente -- Katholische Dokumente und Ansprachen -- Evangelische Dokumente -- Ökumenische Dokumente -- Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika -- Literatur -- Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien…”
Publicado 2023
Libro electrónico -
2771Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…- Gabriel Diniz Junqueira Barbosa and Simone Diniz Junqueira Barbosa 203 -- 5.4 Building a Trustworthy Explainable AI in Healthcare - Retno Larasati and Anna DeLiddo 209 -- 5.5 A View from Outside the Loop - Anders Hedman 215 -- 5.6 Nonverbal Communication in Human-AI Interaction: Opportunities and Challenges - Joshua Newn, Ronal Singh, Fraser Allison, Prashan Madumal, Eduardo Velloso and Frank Vetere 221 -- 5.7 MARVIN: Identifying Design Requirements for an AI powered Conversational User Interface for Extraterrestrial Space Habitats - Youssef Nahas, Christiane Heinicke and Johannes Schoning ̈ 227 -- 5.8 You should not control what you do not understand: the risks of controllability in AI - Gabriel Diniz Junqueira Barbosa and Simone Diniz Junqueira Barbosa 231 -- 5.9 Using AI to Improve Product Teams' Customer Empathy - Valentina Grigoreanu, Monty Hammontree and Travis Lowdermilk 237 -- 5.10 Supporting the Experience of Stakeholders of Multimedia Art Towards an Ontology - Danzhu Li and Gerrit C. van der Veer 243 -- 6 Handling Security, Usability, User Experience and Reliability in User-Centered Development Processes 253 -- 6.1 Characterizing Sets of Systems: Across-Systems Properties and their Representation - Elodie Bouzekri, Alexandre Canny, C`elia Martinie and Philippe Palanque 255 -- 6.2 Aligning Security, Usability, User Experience: A Pattern Approach - Bilal Naqvi, Jari Porras, Shola Oyedeji and Mehar Ullah 267 -- 6.3 Towards Intelligent User Interfaces to Prevent Phishing Attacks - Joseph Aneke, Carmelo Ardito and Giuseppe Desolda 279 -- vi Human Computer Interaction and Emerging Technologies 6.4 Selecting the Best Agile Team for Developing a Web Service - Marta Kristin Larusdottir and Marcel Kyas 289 -- 6.5 A Model-based Framework for Context-aware Augmented Reality Applications - Enes Yigitbas, Ivan Jovanovikj, Stefan Sauer and Gregor Engels 303 -- 7 Pushing the Boundaries of Participatory Design 313 -- 7.1 Adapting UCD for Designing Learning Experiences for Romanian Preschoolers. …”
Libro electrónico -
2772Publicado 2009Tabla de Contenidos: “…-- DEMONOMANÍA" (ARTÍCULO DE ENCICLOPEDIA) -- PRÓLOGO AL LIBRO DE JUNG SYMBOLIK DES GEISTES -- PRÓLOGO AL LIBRO DE QUISPEL TRAGIC CHRISTIANITY -- PRÓLOGO AL LIBRO DE ABEGG OSTASIEN DENKT ANDERS -- PRÓLOGO AL LIBRO DE ALLENBY A PSYCHOLOGICAL STUDY OF THE ORIGINS OF MONOTHEISM -- EL AYUNO MILAGROSO DEL HERMANO KLAUS -- SOBRE EL LIBRO DE JUNG RESPUESTA A JOB -- RELIGIÓN Y PSICOLOGÍA": UNA RESPUESTA A MARTIN BUBER -- DISCURSO DURANTE LA ENTREGA DEL "CÓDICE JUNG -- CARTA AL PADRE BRUNO DE JESÚS-MARÍA, O.C.D. -- CARTA AL PASTOR WILLIAM LACHAT -- SOBRE LA RESURRECCIÓN -- SOBRE EL LIBRO DE KARL EUGEN NEUMANN DIE REDEN GOTAMO BUDDHOS -- PRÓLOGO AL LIBRO DE FROBOESE-THIELE TRÄUME, EINE QUELLE RELIGIÖSER ERFAHRUNG? …”
Biblioteca Universitat Ramon Llull (Otras Fuentes: Universidad Loyola - Universidad Loyola Granada, Biblioteca de la Universidad Pontificia de Salamanca)Libro electrónico -
2773por Wagener, Hans-JürgenTabla de Contenidos: “…Kein Ende der Transformationsdebatte -- Literatur -- Vierter Teil: Anpassung und Wandel: Andere Fallstudien -- Bruno Schönfelder, München: Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. …”
Publicado 2022
Libro electrónico -
2774Publicado 2020Tabla de Contenidos: “…Verweise übergeben -- Die Funktionen copy() und deepcopy() des Moduls copy -- Ein kurzes Programm: Conways Spiel des Lebens -- Zusammenfassung -- Wiederholungsfragen -- Übungsprojekte -- Kommacode -- Münzwurffolgen -- Zeichenbildraster -- Kapitel 5: Dictionaries und Datenstrukturen -- Der Datentyp für Dictionaries -- Dictionaries und Listen im Vergleich -- Die Methoden keys(), values() und items() -- Das Vorhandensein eines Schlüssels oder Wertes im Dictionary ermitteln -- Die Methode get() -- Die Methode setdefault() -- Saubere Ausgabe -- Datenstrukturen zur Modellierung realer Objekte -- Ein Tic-Tac-Toe-Brett -- Verschachtelte Dictionaries und Listen -- Zusammenfassung -- Wiederholungsfragen -- Übungsprojekte -- Validierer für Schach-Dictionary -- Inventar für ein Fantasyspiel -- Eine Funktion zum Hinzufügen von Listeninhalten zum Inventar-Dictionary -- Kapitel 6: Stringbearbeitung -- Umgang mit Strings -- Stringliterale -- Strings indizieren und Slices entnehmen -- Die Operatoren in und not in für Strings -- Strings in andere Strings einfügen -- Nützliche Stringmethoden -- Die Stringmethoden upper(), lower(), isupper() und islower() -- Die isX-Stringmethoden -- Die Stringmethoden startswith() und endswith() -- Die Methoden join() und split() -- Strings mit der Methode partition() aufteilen -- Text mit rjust(), ljust() und center() ausrichten -- Weißraum mit strip(), rstrip() und lstrip() entfernen -- Die Funktionen ord() und chr() für numerische Zeichenwerte -- Strings mit dem Modul pyperclip kopieren und einfügen -- Projekt: Automatisierte Nachrichten mithilfe einer Mehrfach-Zwischenablage -- Schritt 1: Programmdesign und Datenstrukturen -- Schritt 2: Befehlszeilenargumente verarbeiten -- Schritt 3: Die richtige Antwort kopieren -- Projekt: Aufzählungspunkte zu einem Wiki-Markup hinzufügen…”
Libro electrónico -
2775Publicado 2019Tabla de Contenidos: “…-- Die entscheidende Frage ist, wie betriebliche Ausbildungen mit öffentlichen Mitteln am besten gefördert werden können -- Bei finanziellen Anreizen, die Unternehmen ermutigen sollen, Ausbildungsplätze anzubieten, ist Vorsicht geboten -- These 1: Allgemeine Anreize haben wahrscheinlich einen geringen Effekt -- Finanzielle Anreize haben nur marginale Wirkung -- Die Kosten-Nutzen-Bilanz am Ende der Ausbildung fällt je nach Unternehmen und Beruf unterschiedlich aus -- Internationale Befunde sprechen kaum für allgemeine finanzielle Anreize -- These 2: Gezielte Anreize haben möglicherweise einen größeren Effekt, sind aber schwer umzusetzen -- Finanzielle Anreize gezielt dort einzusetzen, wo sie etwas bewirken, ist theoretisch eine interessante Option -- Eine zielgenaue Ausrichtung ist allerdings schwierig -- Bei gezielten Anreizen besteht die Gefahr, dass sich die Ausbildungsmaßnahmen von einer Gruppe auf eine andere verlagern -- These 3: In einigen Branchen kann die Berufsbildung mit sektorspezifischen Abgaben gefördert werden -- Abgaben sind ein Sonderfall, bei dem die Fördermittel von Unternehmen bereitgestellt werden -- Branchenspezifische Abgaben werden von Unternehmen in der Regel stärker unterstützt -- These 4: Finanzielle Anreize haben u.U. unerwünschte Nebeneffekte -- Größere Unternehmen sind besser positioniert, um von einer finanziellen Förderung zu profitieren -- Regelungen müssen sicherstellen, dass mit den finanziellen Anreizen keine schlechten betrieblichen Ausbildungen gefördert werden -- Um den Unternehmen Anreize zu bieten, sollten die Länder versuchen, die Kosten-Nutzen-Bilanz betrieblicher Ausbildungen zu verbessern, indem sie das System anpassen, Unterstützung anbieten und Kapazitäten aufbauen…”
Libro electrónico -
2776Publicado 2015Tabla de Contenidos: “…Datei-Link mit anderen teilen -- Backups in der Cloud jetzt einfacher -- Ein Laufwerk für alle Fälle -- Einstellungen bei OneDrive sichern -- Private und öffentliche Netzwerke sicher nutzen -- Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Netzwerken -- Aktuellen Netzwerktyp ermitteln -- Öffentliches Netzwerk zu privatem Netzwerk machen -- Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen -- 9 Windows-Einstellungen zentral steuern -- Neue Schaltzentrale: die App-Einstellungen im Überblick -- Wenn's schnell gehen muss: nach Einstellungen suchen -- Schrift und andere Desktop-Elemente lesbarer machen -- Buttons im Info-Center anpassen -- Infobereich-Systemsymbole in der Taskleiste anpassen -- Benachrichtigungen für bestimmte Apps abschalten -- Akkulaufzeit mit dem Stromsparmodus verlängern -- Standard-Laufwerk für Apps in Windows 10 anpassen -- Computernamen für das Netzwerk ändern -- Auch inaktive Fenster per Maus scrollen -- Übertragene Netzwerk-Datenmenge anzeigen -- Hintergrundbild und Farbschema neu aussuchen -- Nachträglich zu einem Microsoft-Konto wechseln -- Manches bleibt vorerst: Die Systemsteuerung ist auch noch da -- Unter der Haube: Was sich offiziell nirgendwo konfigurieren lässt -- Per Dark Mode alle Apps und Fenster verdunkeln -- Geheimen Expertenmodus freischalten -- Weitere Schalter zum Einstellen des Explorers -- Standardansicht beim Öffnen ändern -- 10 Unterhaltung und Spiele -- Wo sind die Windows-Spiele geblieben? …”
Libro electrónico -
2777por Gleim, Jakob, 1987-Tabla de Contenidos: “…Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- a) Schiedsverfahren und andere ADR-Formen -- b) Trusts oder Testamente als taugliche Rahmendokumente -- 3. …”
Publicado 2020
Libro electrónico -
2778Publicado 2014Tabla de Contenidos: “…4.1 Evernote kann E-Mails verschicken -- 4.2 Notizen für andere zugänglich machen -- 4.3 Öffentliche Freigabe von Notizbüchern -- 4.3.1 Freigabe für jedermann -- 4.3.2 Private Freigabe -- 4.3.3 Berechtigungen vergeben -- 4.4 Evernote Business - für Unternehmen -- Kapitel 5: Erinnern und Erledigen -- 5.1 Zeitlose Erinnerungen -- 5.2 Terminierte Erinnerungen -- 5.3 Termine per Mail erhalten -- 5.4 Das Einstellungsmenü für Erinnerungen -- 5.5 Weitere Besonderheiten der Erinnerungsfunktionen -- 5.6 Spezielle Parameter für Suchvorgänge und Mailversand -- Kapitel 6: Suchen und Finden -- 6.1 Das Suchfeld und seine Nachbarn -- 6.2 Texterkennung bei Fotos und handschriftlichen Notizen -- 6.3 Gespeicherte Suchen - Ihr eigenes Sucharchiv -- 6.4 Die komplexe Suche -- 6.4.1 Aufbau einer Suche -- 6.4.2 Wichtige Suchparameter -- 6.4.3 ODER-Verknüpfung mit »any:« -- 6.4.4 Ausschlussverfahren: Die Minusfunktion -- 6.4.5 Such- und Filterbeispiele: Zeitspannen und Hochzeitsvorbereitungen -- 6.5 Wichtige Suchparameter -- Kapitel 7: Mobil und flexibel -- 7.1 Informationen jederzeit griffbereit -- 7.1.1 Zugang über den Webbrowser -- 7.1.2 Smartphones und Tablets - iPhone, Android & -- Co. -- 7.1.3 Besonderheiten der mobilen Anwendungen -- 7.1.4 Schon gewusst? …”
Libro electrónico -
2779Publicado 2013Tabla de Contenidos: “…Microsoft Visio 2013 - Das Handbuch -- Impressum -- Übersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Warum Microsoft Visio 2013? -- Warum kein anderes Programm? -- Eine kurze Geschichte von Visio -- Die Visio-Versionen -- Über dieses Buch -- Kontakt zum Autor -- Neuerungen in Visio 2013 -- Neue Shapes, Schablonen und Vorlagen -- Visio-Startseite -- Organigramme -- Änderungen in Vorlagen -- Komplexere Möglichkeiten der Formatierung -- Kleinigkeiten, auf die wir immer schon gewartet haben -- Duplizieren eines ganzen Zeichenblatts -- Ersetzen eines bereits in einem Diagramm vorhandenen Shapes -- Die Liste der Schablonen bleibt offen -- Neue Features für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Dokumenterstellung -- Gemeinsames Erstellen von Diagrammen im Team -- Kommentieren von Diagrammen -- Überprüfen von Diagrammen im Web -- Weitere Verbesserungen -- Das ShapeSheet -- Teil A - Allgemeine Grundlagen von Visio -- Kapitel 1 - Visio-Grundlagen -- Visio starten -- Die Backstage-Ansicht -- Bildschirmaufbau -- Das Menüband -- Die erste Zeichnung -- Rechteck/Quadrat, Ellipse/Kreis und Linie -- Speichern und Öffnen, Schließen und Beenden -- Die Online-Hilfe -- Die Schablonen (Shapes) -- Die (Master-)Shapes -- Shapes in die Zeichnung einfügen -- Markieren -- Löschen -- Rückgängig -- Shapes verändern: Position -- Shapes verändern: Größe -- Shapes verändern: Aussehen -- Duplizieren und Kopieren -- Die verschiedenen (Greif-)punkte -- Größenänderungs-Steuerpunkte, Auswahlpunkte, Anfasser, Markierungspunkte usw. -- Anfangs- und Endpunkte -- Der Drehpunkt -- Knoten (Scheitelpunkte) und Exzentritätsgriffe -- Steuerpunkte (Kontrollpunkte, Kontrollgriffe) -- AutoVerbinden (die blauen Pfeile) -- Verbindungspunkte -- Ansichten -- Die Lage der Shapes -- Ein Shape verschieben -- Mehrere Shapes zueinander ausrichten -- Mehrere Shapes verteilen -- Die Reihenfolge der Shapes…”
Libro electrónico -
2780por Haller, MatthiasTabla de Contenidos: “…Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge -- a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung -- b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle -- c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung -- d) Konformitätsprinzip -- e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab -- 2. …”
Publicado 2021
Libro electrónico